Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro VS Canon EF 70-200 L f4 USM

    • Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro VS Canon EF 70-200 L f4 USM

      ! :winken:*winkewinke* :winken:!


      könnt ihr mir bitte ein paar erfahrungen zu den beiden objektiven posten?`ich bin ja auf der suche nach einem tele, und ich frage mich, wieso man so wenige mit dem sigma herumrennen sieht, dafür fast jeden 2ten mit einem L objektiv von canon, weil eigentlich sind zwischen sigma und canon im gebrauchtsektor nicht viel unterschied (~550-600€Canon, 650-700€ Sigma), und sigma bietet eigentlich doch das gleiche wie das canon, bringt eine bessere vergrößerung UND eine gscheite lichtstärke mit...

      wieso steigen alle von den günstigen tele auf die Canon um, und mnicht auf die sigma? der ruf von sigma ist doch eigentlich ziemlich gut, finde ich....


      bitte um eure meinung bzw. hilfe!

      danke,
      lg,
      sebastian
    • HI!

      Die Erfahrung die ich bis jetzt gemacht habe war die, dass Sigma teilweise eine ziemliche Qualitätsstreuung hat. Somit kann es passieren, dass Person A eine Optik kauft die TOP (Vergleichbar mit Canon) ist und die Person B eine bekommt die getauscht/justiert/.... werden muss.
      Außerdem ist die Schärfe des Canon 70-200 fast schon legendär.

      LG, Christian
    • das zurückschicken wär mir die bessere lichtstärke wert -dann wart ich halt ein monat aufs objektiv - egal - hauptsache ich hab ein gshceites günstiges tele..

      wär sonst das Sgima 80-400 EX DG APO RF OS (geiler name *ggg*) was? hört sich ganz nett an.. 400 mm, mit dem crop ergeben sich dann fast 650mm brennweite, das mit stabi - hört sich ganz nice an, wenn die bildqualität stimmt...
      gibts gebraucht auch schon ab 600-700€
    • Original von Proline
      wenn die bildqualität stimmt...

      Die Bildqualität stimmt.

      Allerdings ist zu berücksichten:
      Extrem schwer. Ich habs mit dem ähnlichen Objektiv von Nikon verglichen, dürfte fast ein halbes Kilo mehr haben. Autofokus sehr langsam, angeblich laut (wäre mir nicht so störend aufgefallen). Lichtstärke am langen Ende 5.6.

      Ich habe mich damals für das Original von Nikon entschieden und musste feststellen, dass man bei Tier und Naturaufnahmen auch mit Bildstabilisator nicht ohne Stativ auskommt. Bei einer Stufe Abblendung ist man auf Blende 8 und damit bei schlechtem Wetter oder untem Blätterdach schnell aus dem Freihandbereich draußen. Der OS ist gut für den schnellen Schuss aus dem Autofenster und für die Blässhühner im Stadtpark.
    • hmm...


      mir ist grad was unangenehmes aufgefallen (habs vorher irgendwie überlesen bzw nicht daran gedacht :doh: :doh: :doh:) : auf dem EF 70-200 f4 L USM ist KEINE(!) stativschelle oben!!

      ich weiß nicht ob das jetzt blödsinn ist, aber ich behaupte einfahc mal, dass das ned gut ist, wenn da ein langes objektiv mit einem 3/4 kg gewicht dranhängt, geschweige denn, dass das gut fürn schwerpunkt vom stativ ist, weil sich der ja somit drastisch ändert.... davon abgesehn wird das schätzungsweise mein magnesiumcase nicht grad sehr gerne mögen,w enn man da mit 750g draufdrückt, von seeehr weit draussn... also ich glaub ned, dass das gut ist.. was meint ihr?


      heißt das, dass zu den 600€ fürs f4 er noch 120 (!!!!!!!! KRANK!!!!)€ für eine schelle dazukommen?


      kriegt man sonst irgendwo günstige schellen, wo halt ned canon oben steht und die preislich noch halbwegs realistisch für ein plastik/alu stück sind?
    • Als ich hab mal das Sigma zum Testen gehabt. War bei 2.8 schon etwas weich. Außerdem ist das Gewicht auch nicht zu verachten. Hab mich dann für das Canon 70-200/4 entschieden. Hab dafür auch keine Schelle, ist mir aber bis jetzt wirklich nocht nicht abegangen. So schwer ist es nicht.
    • ich kann dich beruhigen, die stativschelle findest du auf e-bay von einem chinesischen hersteller als nachbau inklusive versand um den halben preis. versand ist schnell und das teil steht von der verarbeitung dem orginal um nichts nach...
      ratsam ist die schelle schon, der schwerpunkt wird damit wieder richtiggestellt und vibrationen verringert.

      zu deiner urspruenglichen frage: in meiner nikon-zeit hatte ich das sigma 70-200/2.8HSM und bin dann auf das doppelt so teure 70-200/2.8VR umgestiegen, der unterschied beim preis hat sich hier auch in der bildqualitaet drastisch bemerkbar gemacht. seither ist aber schon einige zeit (ca. 5 jahre) vergangen, da hat sigma vielleicht schon was verbessert, somit ist diese erfahrung mit vorsicht zu geniessen. faktum ist aber dass das 70-200/4L eine SPITZEN optik zu einem sehr guten preis ist, die schaerfeleistung ist wirklich phenomenal (ich hab' selbst einige andere gute L's zum vergleichen).

      lg
      robert
    • Original von Proline
      hmm...


      mir ist grad was unangenehmes aufgefallen (habs vorher irgendwie überlesen bzw nicht daran gedacht :doh: :doh: :doh:) : auf dem EF 70-200 f4 L USM ist KEINE(!) stativschelle oben!!

      ich weiß nicht ob das jetzt blödsinn ist, aber ich behaupte einfahc mal, dass das ned gut ist, wenn da ein langes objektiv mit einem 3/4 kg gewicht dranhängt, geschweige denn, dass das gut fürn schwerpunkt vom stativ ist, weil sich der ja somit drastisch ändert.... davon abgesehn wird das schätzungsweise mein magnesiumcase nicht grad sehr gerne mögen,w enn man da mit 750g draufdrückt, von seeehr weit draussn... also ich glaub ned, dass das gut ist.. was meint ihr?


      Ich meine, dass Du das mit dem 70-200er 2,8 verwechselst.... das 70-200 4,0 ist deutlich leichter als das 24-70er 2,8 - und das kommt auch ohne Stativschelle aus... beim 70-2004,0er ist zwar Platz vorgesehen, aber als notwendig erachte ich es nicht.

      Aber ich geb Dir Recht, dass Canon ein bisserl einen Klopfer hat, was die Preise von manchen Zubehörzeugs betrifft...

      LG StB
    • Original von Proline
      das zurückschicken wär mir die bessere lichtstärke wert -dann wart ich halt ein monat aufs objektiv - egal - hauptsache ich hab ein gshceites günstiges tele..

      wär sonst das Sgima 80-400 EX DG APO RF OS (geiler name *ggg*) was? hört sich ganz nett an.. 400 mm, mit dem crop ergeben sich dann fast 650mm brennweite, das mit stabi - hört sich ganz nice an, wenn die bildqualität stimmt...
      gibts gebraucht auch schon ab 600-700€


      Ich hab ein paar mal gelesen, dass der IS von Sigma ziemlich am Akku saugen soll und zwar in einem solchen Ausmaß, dass die Kamera bei Serienaufnahmen kurzfristig einknickt.

      Ich habe in dem Bereich, das EF 100-400 und bin davon hellauf begeistert auch wenns viele negative Meldungen drüber gibt (v.a. wg. Push/Pull Design). Ist aber halt doch ein wenig teurer.
    • RE: Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro VS Canon EF 70-200 L f4 USM

      Ich kenne zwar das Sigma nicht aber das Canon 70-200 ist ein top-Objektiv. Die opt. Qualität ist ohnehin legendär, dazu ist es klein und leicht und hat mit USM einen sehr schnellen und präzisen AF. Außerdem ist es konvertertauglich (sowohl mechanisch als auch optisch mit sehr geringen Einbußen). Auch die Serienstreuung ist bei dieser Optik sehr gering.
      Und die Stativschelle habe ich wegen des geringen Gewichtes noch nicht vermisst.
    • Original von StB

      Aber ich geb Dir Recht, dass Canon ein bisserl einen Klopfer hat, was die Preise von manchen Zubehörzeugs betrifft...

      LG StB


      Gibt ja auch Firmen die verlangen über 60 euro für einen Objektivdeckel ...
    • :winken: :winken: :winken:

      danke für eure antworten! habe erst jetzt wieder reinschaun können..


      hab mir heute 2 fotozeitschriften gekauft, das sigma wurde mit dem canon 70-200 L f4 relativ gleich gestellt, nur mit folgenden unterschieden:

      sigma:
      +blende 2.8 (im vergl. zum 4.0er)
      +Verarbeitung
      +Bildqualität
      +Stativschelle inclusive
      -Gewicht (fast 2kg) :doh:
      - Fokussierung nach links --> ungewohnt --> nix für mich *ggggg* :doh:
      (preis ist mit dem 2.8er ca. gleichzusetzen - is ziemlich gleichauf)

      canon f4:
      +verarbeitung
      +bildqualität
      +gewicht
      +preis
      -blende
      -Stativschelle kostet extra 100€ :doh:


      ich werde mich wahrscheinlich doch fürs canon entscheiden, weil:
      - es hat enorm gute wertungen bekommen - von euch und in tests/zeitschriften
      - ich weiß, dass es bei canon fast nie was hat, bei sigma ist es roulettespielen was ich gehört hab...
      - Der Preis relativ günstig ist im vergleich zum sigma (wobei gebraucht nicht teurer wäre als das canon neu, aber zwischen garantie und risiko ist schon ein unterschied...)
      - Ich einen händler 5min von mir entfernt hab, der mir, wenns was gibt, mit rat und tat zur seite steht
      - (sry das muss ich jetzt einfach schreiben..) das objektiv weiß ist, canon draufsteht und einfach nur genial aussieht :daumenhoch: :daumenhoch:


      wünsch euch einen schönen abend, und lassts euch am wochenende richtig gut gehn! :daumenhoch:

      lg,
      sebi :winken:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Proline ()

    • Original von Proline
      - (sry das muss ich jetzt einfach schreiben..) das objektiv weiß ist, canon draufsteht und einfach nur genial aussieht :daumenhoch: :daumenhoch:



      eine ehrliche antwort würde ich mal behaupten, aber... nur weil es weiß ist und ein rotes L hat, hat es trotzdem noch immer keinen automatischen motivsucher ;)))))


      lg
    • gestern war in salzburg in der kirche herrnau eine firmung.
      nach absprache mit dem vorhandenen fotografen habe ich meine kamera mitgenommen, und die möglichkeit, ein 70-300 f4-5.6 IS USM zu testen, ausgenutzt.
      wir beide sind oben auf der emphore neben dem organisten gestanden, jeweils mit stativ die firmung begleitet.
      da leider ein allgemeines blitzverbot war (hätten sonst unten neben den prilat einen blitz gestellt) haben wir mit iso 1600 bzw. 3200 arbeiten müssen in kombination mit verschlusszeiten von 1/20 oder maximal 1/30tel, um die stimmung noch relativ düster zu halten, und halbwegs verwacklungsfreie fotos zu schießen.

      ich war allerdings - trotz der extrem schlechten licht verhältnisse mit dem objektiv eigentlich sehr zufrieden, bis zu 200mm war die schärfe sehr gut, aber bei 300mm (an der 10D 480mm) war allerdings dann schluss mit lustig... das objektiv hat nimmer gscheit scharfgestellt, der usm motor brauchte sehr lange zum fokussieren (logisch, weil a)300mm und b) sehr dunkel), und das bild wirkte einfach nur matschig und war fast nicht mehr anzusehen.

      der besitzer war allerdings recht zufrieden mit dem objketiv, und ich finde, dass für 500€ ein 300er mit stabilisator echt günstig ist im vergl. zu anderen.

      stimmt es,d ass zwischen dem 70-300 is usm und dem 70-200 f4 l usm von der bildqualität fast kein unterschied ist? weil wenn ich dann mit dem 70-300er fast so schöne fotos zusammenbringe wie mit dem 70-200 l , dann werd ich mich vll doch sogar fürs 300er entscheiden - auch wenn ich dann keinen roten ring und kein weißes gehäuse habe :(

      sorry wegen der vielen fragen, nur einen objektivkauf möchte ihc sehr gut planen, weil das ja dann was für länger ist...
    • Hallo zusammen,

      ich stehe vor genau der gleichen Entscheidung welches Objektiv ich mir die nächste Zeit noch kaufen soll. Deshalb verfolge ich diesen Thread sehr interessiert.

      @Corvi, du hattest ja geschrieben daß zwischen dem 70-300 und dem 70-200 Welten liegen.

      Leider kenne ich die Objektive noch nicht sehr gut, welches würdest du empfehlen, frage deshalb da ich gerne schöne Landschaftsaufnahmen machen möchte, und es beruhigend finde beim Zoomen so viel Spielraum wie möglich zu haben, deshalb wäre es für mich nur mal so interessant ob sich das 70-300 lohnen würde.

      Bitte verzeiht daß ich hier jetzt so einfach vom Thema abkomme, aber diese Frage hat sich mir gerade beim Durchlesen gestellt.

      Liebe Grüße
      Christian
    • Mir wäre fürs erste mal wichtig, daß ich ein Objektiv habe mit dem ich richtig gut zoomen kann. Deshalb dachte ich mir daß ich mir erst so ein Objektiv kaufe. Ich dachte mir daß ich mit so einem Objektiv auch flexibel sein kann. Aber gut ich habe ja Zeit mit dem Kauf eines Objektivs.
    • gut, dann haben die ein oder anderen testberichte bzw. usercomments zum 70-300er gelogen, weil die beiden angebl. fast die gleiche qualität haben sollen...

      ich hab mir die fotos die ich mit einem 200er L machen hab können nicht wirklich gscheit anschaun können (nur an so einem mieselsüchtigen alten laptop), nur ich bin scho recht zufrieden mit der qualität vom 300 is usm...


      gut, also lieber das 70-200er f4 l usm kaufen, dann noch - falls ich 300mm echt brauche - einen converter, und für den näheren bereich ein 28-135 is usm, und dann hab ich genug für die nächsten jahre bzw. kameras, oder?
      würde dann ~900€ kosten.
    • also zum ef 70-200/4.0 L kann ich sagen das es eine toplinse mit toller schärfe und schnellem, präzisen autofokus ist. ich verwende es gerne für tieraufnahmen - besonders flugaufnahmen von greifvögeln.

      für landschaftsaufnahmen bevorzuge ich an das tokina 12-24/4.0 bzw. das tmron 17-50/2.8

      wenn du den brennweiten bereich von ww bis tele mit einem objektiv abdecken willst wirst du abstriche bei der abbildungsqualität und der schnelligkeit des autofokus machen müssen - ist auch nicht wirklich der sinn einer dslr.

      aber für diejenigen die zu faul sind mehrere objektive mitzuschleppen und die objektive zu wechseln gibt es von sigma und tamron suppenzooms von 18-200 bzw 18-250 - aber mit den oben genannten abstrichen.

      wer das objektiv nicht wechseln will sollte sich mal bei den bridgekameras umsehen. lg peter

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden