Studioblitz Anschluss

    • Studioblitz Anschluss

      Hallo,
      ich möchte mir ein eingenes, kleines Studio zusammenstellen. Momentan arbeite ich mit einer analogen [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]. Sehe ich das richtig: diese Kamera hat keine Synchronbuchse fürs Blitze, oder? Die Buchse die vorhanden ist, ist nur zum Fernauslösen?
      Ich würde mir gerne einen Studioblitz [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] kaufen.
      Wie würde das mit der drahtlosen synchronauslösung funktionieren...bei der 300V kann man ja auch nicht den blitz manuell auslösen. (?) Ich könnte aber mein speedlite 520EX zb. an die decke blitzen lassen um so einen auslöser zu bekommen.
      Wäre das eine einigermaßen geeignete Arbeitsumgebung?
    • Hi,

      also ich bin kein wirklicher Spezialist, wenns um Studioblitze geht, aber ich denke ein Blitzadapter für Mittenkontakt von Hama und ein normales Sync-Kabel wären sicherlich die bessere Lösung.

      Irgendwo mit einem Blitz ins Bild reinblitzen nur um den eigentlichen Hauptblitz auszulösen geht denke ich nicht gut - auch wenn Du über die Decke blitzt wirst Du eventuell mit den beiden Blitzen Probleme haben und eventuell Resultate erzielen, die Du nicht haben möchtest . . .

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lg, Philipp

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Philipp_1975PB ()

    • RE: Studioblitz Anschluss

      Also - ich glaub, für Dich gibt's drei Lösungen:

      1. Billigste, aber einfachste:

      Mit Deinem 520EX'er: manuelle Leistung, gegen die Decke und das Licht nach vorne vielleicht noch irgendwie abschirmen... und alle Studioblitze auf Slave...

      VT: Geht mit Deinem Equipment, also Kosten =0

      NT: Viel Pfuscherei, bissi Basteln notwendig

      2. Billig und sollte auch gehen:

      der zitierte Adapter auf den Blitzschuh - da würd ich aber noch Erfahrungsberichte sammeln, kann mich an einen Thread erinnern, wo jmd. am Sync-Kabel der Blitzanlage 220 V gemessen hat - wenn das in den Blitzschuh fährt, dann gute Nacht Mr. Eos...

      VT: immer noch recht geringer Kostenaufwand

      NT: siehe oben ??

      3. Umstieg auf eine gebrauchte EOS mit Sync-Buchse:

      Bei dem was eine vernünftige Blitzanlage und ein Beli-Messer kostet, ist das auch schon wurscht - gebraucht gibts die analogen Hi-End Eose schon recht preiswert....

      VT: Profilösung - was in einer Studiosituation nie schlecht ist, da da viiiiele Fotos in kurzer Zeit gemacht werden

      NT: die teuerste Variante...

      IR-Anschluss muss von der Blitzanlage unterstützt werden, ist was ich weis, aber sauteuer - zumindest bei meiner - und der VT rechtfertigt die Kosten nicht....

      LG

      StB
    • der zitierte Adapter auf den Blitzschuh - da würd ich aber noch Erfahrungsberichte sammeln, kann mich an einen Thread erinnern, wo jmd. am Sync-Kabel der Blitzanlage 220 V gemessen hat - wenn das in den Blitzschuh fährt, dann gute Nacht Mr. Eos...

      ob 220V in den blitzschuh oder über der synchbuchse direkt einfährt sollt ah kan unterschied machen, oder? :D :rolleyes:
    • infrarotauslöser gibt es mit mittenkontakt und für
      jede kamera einsetzbar

      studioblitz gibt es als set: Blitz 300 Watt pro Sekunde - Stativ und reflexschirm schon ab 150 Euro, hab ich mir erst selber gekauft.
      Es hat ein Einstelllicht mit 60 Watt, und ist schaltbar auf halbe und viertel Leistung, mit Infrarotauslöser ausgestattet sowie meterweise Syncronkabel
      im Lieferumfang.

      Nähere Fragen beantworte ich gerne!

      L.G.
      Dateien
      • studioset_top.gif

        (7,12 kB, 146 mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden