Garantieanspruch für Import Kameras ? (canon)

    • Garantieanspruch für Import Kameras ? (canon)

      Hallo,

      Wenn ich mir über Ebay eine neue 7D Mk2 kaufe und der Händler aus UK ist, habe ich damit seitens Canon in Österreich Garantieanspruch falls mal was
      kaputt wird ?? Ein Freund kaufte ein Galaxy S6 bei Amazon welches dann kaputt war und er hatte in Österreich KEINE Garantie (Was mich etwas verwundert EU und so, ich habe die Antwort mail von Samsung selber gelesen) Jetzt ist die Frage wie das bei Canon ausschaut, gibts von eurer Seite Erfahrung mit dem Thema ?

      lg
      Michael
    • Bei welchen Händler hat er es bei Amazon gekauft? Amazon ist nicht gleich Amazon.
      Meine damals direkt bei Amazon (kein Marktplace) gekaufte Canon 7D wurde anstandslos in Garantie repariert (Canon Vertragswerkstatt) obwoh es streng genommen kein Garantiefall war (habe in einer Höhle mit benahe 100% Luftfeuchtigkeit längere Zeit fotografiert)
    • Wie lumenesca schon kurz angeführt hat, sind Garantie und Gewährleistung 2 völlig getrennte paar Schuhe

      - Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, der auch die Bedingungen festlegen kann. Garantie kann, wenn zutreffend, nur gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden. Es gibt Hersteller, welche weltweite Garantie geben, aber auch Hersteller die die Garantie regional begrenzen.

      - Gewährleistung beruht auf nationalen Recht im Land des Verkäufers und kann nur gegenüber diesem geltend gemacht werden, setzt allerdings den Nachweis des Käufers voraus, daß der Schaden/Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Diese Nachweisführung ist bei einem Neugerät relativ einfach, bei einem Gerät, das bereits einige Zeit genutz wurde nicht immer ganz billig. Und die juristische Durchsetzbarkeit im Ausland ist auch nicht ganz unproblematisch.

      Das ist eine kurze, grundsätzliche und laienhafte Darstellung der Probelmatik, ein Jurist würde das sicher besser und prägnanter formulieren.
      Aber eines ist klar, man sollte sich auch als Konsument dieser Tatsachen bewusst sein und beim Kauf ein bisschen darauf schauen. Billig gekauft kann u.U. sehr teuer werden
    • RE: Garantieanspruch für Import Kameras ? (canon)

      d3vnull schrieb:

      Hallo,

      Wenn ich mir über Ebay eine neue 7D Mk2 kaufe und der Händler aus UK ist, habe ich damit seitens Canon in Österreich Garantieanspruch falls mal was
      kaputt wird ??


      Ich würde davon ausgehen, dass Du in dem Fall durch die Finger schaust und hoffen musst, dass halt nix kaputt wird - um es genau zu wissen, müsstest Du Dir eine verbindliche Antwort vermutlich schriftlich von Canon Österreich holen.
      Erfahrung hab ich keine damit - und möchte es auch nicht darauf anlegen.
    • Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie wurde schon erwähnt.

      Die Gewährleistungspflicht besteht für den Verkäufer und nicht für den Hersteller. D.h. wenn ein Problem auftritt, dann musst du dich an den Verkäufer wenden. Das kann bei Online-Shops aber eher mühsam sein egal ob in Österreich, Deutschland oder GB.
      Wie die Gewährleistungspflicht im einzelnen ausschaut muss dir der Verkäufer vor dem Kauf erklären. Da gibt es Unterschiede je nachdem wo die Ware herkommt. Auch wenn das alles vollkommen legal ist.

      Ich persönlich würde empfehlen für Produkte, die sehr günstig, wo auch immer legal bezogen werden können, einfach eine Mack-Garantie für z.B. 3 Jahre abzuschließen. Das kostet 99.-, deckt auch die berühmten Sturzschäden u.ä. ab und damit ist der Kauf immer noch ein gutes Geschäft.
    • Hallo Michael,
      Zum Gesagten möchte ich noch hinzufügen dass Import nicht gleich Import ist. Bei meiner D-200 und auch bei einem Mercedes bin ich in den Genuß von Grauimporten gekommen. D.h. Importe die nicht über das offizielle Händlernetz des Herstellers erfolgt sind.
      Es war zwar in meinen Fällen nicht weiter tragisch aber eine mögliche Kulanzreparatur wurde dann abgelehnt und die Nikon ließ sich nicht registrieren.
      Bei einer neuen Kamera würde ich dir eventuell eine Fotoversicherung empfehlen, die dann auch mit 100% Luftfeuchtigkeit kein Problem hat.
      LG, tom
    • Canon hat mir nur eine lächerliche Mail geschickt mit dem Link zur Garantiebestimmung. Aus dieser Antwort lese ich in kurzform "Leck mich".
      Ich habs noch nicht gekauft! Weil ich mir eben sehr unsicher war ..

      und ob das nun Gewährleistung oder Garantie heisst ist mir auch Banane, wenns nicht mehr funktioniert die Kamera hätt ichs gern wieder repariert. Ich werde, so denk ich mal die Kamera doch in Österreich kaufen.

      Danke für eure Antworten.

      PS: der Händler wäre ein UK Ebay gewesen, allerdings ist der Benutzer registriert in Hong Kong, seeeeeeeehr komisch. Also Artikelstandort UK und Händler Hong Kong ..
    • d3vnull schrieb:

      und ob das nun Gewährleistung oder Garantie heisst ist mir auch Banane

      Es mag schon sein, daß dir das egal ist, ist aber trotzdem wesentlich, denn nicht überall auf der Welt, und nicht einmal in der EU, ist der Konsumentenschutz so gut wie in Österreich.

      PS:
      der Händler wäre ein UK Ebay gewesen, allerdings ist der Benutzer
      registriert in Hong Kong, seeeeeeeehr komisch. Also Artikelstandort UK
      und Händler Hong Kong ..
      Das ist auch mit ein Grund, warum ich Ebay schon lange nicht mehr nutze.
    • d3vnull schrieb:


      und ob das nun Gewährleistung oder Garantie heisst ist mir auch Banane, wenns nicht mehr funktioniert die Kamera hätt ichs gern wieder repariert. Ich werde, so denk ich mal die Kamera doch in Österreich kaufen


      Ich würde dir auch in Ö dringend empfehlen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden. Sonst stehst du auch mal ohne beides da.

      Der Konsumentenschutz in Ö und weiten Teilen der EU ist zudem ein ziemlicher Nepp. Die Aufschläge, die dafür verlangt werden, übersteigen sämtliche Versicherungen um ein Vielfaches und bieten erheblich weniger Leistung. Eigentlich gehört das ersatzlos gestrichen.
    • Nun ich finde das vollkommen richtig und erkläre es euch auch gerne......

      Jede Niederlassung zB Nikon, Samsung, aber auch viele Fahrzeugimporteure kriegen Pauschal auf die im Land (zB Österreich) verkauften Geräte vom Mutterkonzern zugeteilte Garantieentgelder, die in aller Regel meist nicht reichen und so dann diese Niederlassungen aus Ihren Gewinnen nachschießen müssen.

      Und unter den Bedingungen is klar das wenn der profit am Kauf ner Kamera zB Canon-Deutschland macht das auch den Minusposten der Garantie tragen muss.

      Kann ja nicht angehen das zB über AMAZON Canon Deutschland die gewinne macht und die Manpower-Stunde im Budget von Canon Austria aufschlägt.
    • ds-50 schrieb:

      kriegen Pauschal auf die im Land (zB Österreich) verkauften Geräte vom Mutterkonzern zugeteilte Garantieentgelder, die in aller Regel meist nicht reichen

      Das wäre dann aber für jene Konzerne ein Grund die getroffenen Regelungen sinnvoller zu gestalten ....
      Es geht aber auch nicht an dass man als Konsument überprüfen muß ob der Artikel eh dem Konzern genehm distributiert worden ist.
      Bei allem Mitgefühl für die Konzerne aber das liesse sich anders regeln und klingt nach fauler Ausrede !
      Aber immerhin bekommen manche ja auch eine problemlose weltweite Garantie auf die Reihe - kann also doch angehen.
    • myLens schrieb:

      Aber immerhin bekommen manche ja auch eine problemlose weltweite Garantie auf die Reihe - kann also doch angehen.
      Das stimmt schon. Nur Garantie kostet Geld. Und wenn die Kunden nur noch geizig sind, (weil's geil ist) und das weltweit billigste Angebot suchen, eine Reparatur aber im teuren Heimatland haben wollen, dann darf man sich nicht wundern, wenn Firmen da irgendwann einen Riegel vorschieben.

      Im Übrigen hat Canon ja, wie viele andere Firmen, eine EU-weite Garantie.
    • lumenesca schrieb:

      Das stimmt schon. Nur Garantie kostet Geld. Und wenn die Kunden nur noch geizig sind, (weil's geil ist) und das weltweit billigste Angebot suchen, eine Reparatur aber im teuren Heimatland haben wollen, dann darf man sich nicht wundern, wenn Firmen da irgendwann einen Riegel vorschieben.

      Im Übrigen hat Canon ja, wie viele andere Firmen, eine EU-weite Garantie.
      [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Zu diesen weltweit billigsten Angeboten kommt ja nicht nur die Garantie/Gewährleistung ins Spiel, sondern auch Steuerprobleme. Da will ja nun auch die die EU einen Riegel vorschieben
      Wie im [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] zu lesen ist:
      [/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif']"Chinesische Online-Händler machen dank Amazon und eBay ein Riesengeschäft in der EU, versteuern ihre Umsätze aber nicht: Sie mogeln sowohl beim Direktversand als auch bei der Lieferung über EU-Zwischenlager..........."
      [/font]
      [font='Arial, Helvetica, sans-serif']
      Da ist leicht billig sein.[/font]
    • Die Produktion in Billiglohnländern und unter fraglichen Arbeitsbedingungen kommt den Großen dann doch wieder ganz gelegen.

      Natürlich sind Direktimporte aus China bei denen u.U. nicht einmal die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet wurde krasse Beispiele. Verschleierte Unternehmensgewinne und Flucht in Steueroasen machen dann aber doch ein zig-faches aus und wie Multis immer mehr an Vermögen und Einfluss gewinnen machen uns die zehn teuersten Untenehmen der Welt ja eindrucksvoll vor.
      Am liebsten würden die Konzerne wohl Kinder zur Garantieabwicklung beschäftigen um Kosten zu sparen ?!

      Wie gesagt mein Mitgefühl mit den Konzernen hält sich in Grenzen - mein Mitgefühl gilt den Einzelhändlern die von Fachleuten mit Beratungskompetenz immer mehr zu Packerlstationen für Amazon werden. Das sollte wieder mehr zum Grund werden bewusst nicht "geizig" zu sein und auch Mehrkosten zu akzeptieren. Aber leider werden ja sogar Lebensmittel frei von solchen Überlegungen eingekauft selbst wenn die Tomate aus Chile kommen sollte ...
    • myLens schrieb:

      Wie gesagt mein Mitgefühl mit den Konzernen hält sich in Grenzen - mein Mitgefühl gilt den Einzelhändlern die von Fachleuten mit Beratungskompetenz immer mehr zu Packerlstationen für Amazon werden. Das sollte wieder mehr zum Grund werden bewusst nicht "geizig" zu sein und auch Mehrkosten zu akzeptieren. Aber leider werden ja sogar Lebensmittel frei von solchen Überlegungen eingekauft selbst wenn die Tomate aus Chile kommen sollte ...
      So verallgemeinern und Feindbilder zu schaffen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss
      Bei sehr vielen Einzelhändlern ist die genannte Beratungskompetenz nur sehr eingeschränkt vorhanden. Die Kunst ist dabei, die wirklich Guten zu finden. Und das ist auch nicht immer einfach. Für meine Fotoausrüstung hab zum Glück seit 40 Jahren einen Händler.
      Aber auf der anderen Seite sehe ich keinen Grund, Amazon u.co zu verdammen. Warum soll ich bei Artikeln, wo ich weder Beratung noch Service benötige, nicht dort bestellen? Wobei ich bei diesen Händlern dort auch tätige Subhändler meide
    • wikei schrieb:

      myLens schrieb:

      Das sollte wieder mehr zum Grund werden bewusst nicht "geizig" zu sein und auch Mehrkosten zu akzeptieren.


      Du sprichst mir aus dem Herzen! :daumenhoch:
      Natürlich tut Tom das.
      Aber wenn ich die sichere und teurere Vorgangsweise in meinem Umfeld kundtue, werde ich bestenfalls belächelt oder als naives Depperl hingestellt.
      Wenn jedoch dann die Billigsdorfer Probleme bereiten, schreien deren Besitzer am lautesten nach Garantie und/oder Gewährleistung.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden