colorkeys - was ist das eigentlich?

    • colorkeys - was ist das eigentlich?

      ich hab mich gestern auf der fotoabendrunde (zugegeben, beim essen) gefragt: es gibt ja colorkeys. das ist unbestreitbar.

      wenn ich ein foto in sw aufnehme und danch nur eine farbe drübercolorier, ist das dann auch ein color key?
      oder ist ein color key nur, wenn ich eine bereits vorhandene farbe 'extrahiere'?

      gibt's da eigentlich eine genauere definition? weiß das wer?
      hintergrund war die frage nach dem ersten, historischen color key.

      weiß schon, dass es technisch beide möglichkeiten gibt, aber existieren da definitionen vorab?
    • Meine Definition wäre:

      Colorkey ist eine stilistische Methode für Bilder, bei denen mit dem Gegensatz zwischen farblich hervorgehobenen Motiven zu schwarzweiß farbloser Umgebung, die Wahrnehmung des Betrachters beeinflusst wird.

      Ja, aber die UR-Methode der Einfärbung der Bilder mit Malfarben war eigentlich genau das nicht, da man eher nach Realismus strebte.

      Hope it helps & lg Andreas
    • Colorkey wäre wenn du alle Farben bis auf eine/mehrere extrahierst und eben nur diese eine/mehrere Farbe überbleibt.

      Das andere was du meinst wäre zb Duo- oder split-toning. Dort wird zum Farblosen Bild eine Farbe hinzugefügt. Das ganze kommt vereinfacht gesagt aus dem frühen Druck wo recht grobe raster gedruckt wurde und die Papierfarbe maßgeblich zum Farbton des Bildes beigetragen hat. Ein begriff nach dem du suchen kannst wäre zb Halftone. In der Duka hat es beim Toning etwas anderst funktioniert, Selentonung um dem Bild einen Waremn Sepia ton zu geben hat zb Teiles des Papiers oxidieren (quasi rosten) lassen um die bräunliche Färbung zu erreichen.
    • Colourkey (auch Chromakey) wird normalerweise dazu verwendet, um etwas für die Freistellung leicht vom Hintergrund abzuheben, im Film vor allem Blue- und Green-Screening. Also keines von beidem.

      Was du meinst ist Selective Coloring. Und das ist im Gegensatz zum Kolorieren subtraktiv und ein Effekt, der im Prinzip erst mit der digitalen Bildbearbeitung einfach zu erreichen war. Deshalb ist er auch bis zum Erbrechen eingesetzt worden.

      Einen Schwarzweißbild Farben zu verpassen wäre die Kolorierung.

      Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden ist, daß beim Selective Colouring im Farbbereich die Werte der Hue, Saturation und Luminosity Kanäle erhalten bleiben und der Rest desaturiert wird. Bei der Kolorierung kommt nur die Luminosity aus dem Schwarzweißbild, die Kanäle für Hue und Saturation werden manuell gestaltet. Das gibt dann zumeist einheitlichere Werte und weniger feine Details in diesen Kanälen und sieht oft leicht anders aus.

      Aber diese Unterscheidung ist Leuten, die auf Selective Colouring stehen, ziemlich wurst, die nehmen jede cool klingende Bezeichnung und lassen sich weder von technischen Details oder gutem Geschmack beeindrucken.

      Jo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jodoform ()

    • Mandragora schrieb:

      gibt's da eigentlich eine genauere definition? weiß das wer?
      hintergrund war die frage nach dem ersten, historischen color key.

      weiß schon, dass es technisch beide möglichkeiten gibt, aber existieren da definitionen vorab?


      Hallo Mandragora,

      das kann man (glaube ich) beantworten.
      Zunächst müssen wir uns aber klar darüber sein, dass mit Colorkey eigentlich Chroma Key gemeint ist.

      Wikipedia:
      Chroma Key. Dieser Ansatz basiert darauf, einen Farbton (die Schlüsselfarbe, den key) aus einem Farbraum. Zusätzlich können Toleranzen für ähnliche Farbtöne definiert werden. Voraussetzung für den Chroma Key ist somit ein einfarbiger Hintergrund wie der Bluescreen. Umgangssprachlich existiert auch die Bezeichnung Colorkey.

      Sehr interessante Antworten auf deine Frage/Fragen liefert diese fantastische Doku.
      Ich möchte das Video in voller Länge empfehlen!






      Link [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] .

      bzw. ->youtube.com/watch?v=H8aoUXjSfsI<-

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Schattensau ()

    • hi

      bin mir nicht ganz sicher, hab da einen Verdacht:

      eine Suche nach "color key" auf google und flickr brachte zu 98% Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum, während man mit "selective color" v.a. englischsprachige Ergebnisse findet, inkl. einem Wikipedia-Eintrag

      Es scheint also, als ob "colorkey" ein Wort wie "Handy" ist, also ein englisch klingendes Wort, dass aber nur (bzw. hauptsächlich) im deutschsprachigen Raum üblich ist.

      Aber vielleicht kann ja der Lensi hier helfen.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden