Brennweite umrechnen.

    • Brennweite umrechnen.

      Hallo,

      ich habe eine Frage: bei einigen Objektiven liest man z.Bsp.

      "Brennweite: 85mm (entspricht APS-C: 127,5mm)" Soweit klar, weil es auch für Kameras mit Vollformatsensor geeignet ist.

      Ich dachte weiters, wenn ein Objektiv von vornherein für APS-C gerechnet, entwickelt ist, dann darf ich natürlich nicht mehr umrechnen.

      Ein Verkäufer in einem Geschäft meinte, das sei falsch, weil die Brennweiten immer für Vollformat angegeben sind.

      Was ist richtig?

      Vielen Dank im Voraus, rolgal
    • Servus

      ein zitat: Lassen Sie sich nicht verwirren!
      Wenn Sie also irgendwo lesen, daß ein 200 mm Kleinbildobjektiv an einer APS-C-Kamera ein 322 mm Objektiv ist, dann stimmt das so nicht. 200 mm bleiben immer 200 mm, egal vor welche Kamera sie gehalten werden. Gemeint ist vielmehr, daß sich der Bildwinkel mit diesem Objektiv an einer APS-C-Kamera ändert, und zwar so, als hätte man ein 322 mm Objektiv an eine digitale Kleinbild-Spiegelreflex angesetzt.


      Quelle --- [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Hoffe es hilft Dir,
      g. Adi
    • Adolf Rosenstingl schrieb:

      Lassen Sie sich nicht verwirren!
      Wenn Sie also irgendwo lesen, daß ein 200 mm Kleinbildobjektiv an einer APS-C-Kamera ein 322 mm Objektiv ist, dann stimmt das so nicht. 200 mm bleiben immer 200 mm, egal vor welche Kamera sie gehalten werden. Gemeint ist vielmehr, daß sich der Bildwinkel mit diesem Objektiv an einer APS-C-Kamera ändert, und zwar so, als hätte man ein 322 mm Objektiv an eine digitale Kleinbild-Spiegelreflex angesetzt.


      na ja, deren aussage verwirrt ja noch viel mehr
      für otto normalverbraucher ist es nun mal so, dass er am crop dann 322mm hat
    • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und das versteht auch der Otto Normalverbraucher wie ich!

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Davor oder danach noch mal das Zitat von Adi und es müsste glasklar sein.

      200 bleibt bez. Zomm 200, aber genau das wird von Frau und Herr Händler anders vermittelt!

      Der heute sagte wörtlich: "...mit einer FB von 105 hast eigentlich 168... somit bist mit einem APS schon wieder im Vorteil gegenüber KB"

      LG, rolgal
    • rolgal schrieb:

      200 bleibt bez. Zomm 200, aber genau das wird von Frau und Herr Händler anders vermittelt!


      aber nur, was das objektiv angeht.
      die auswirkung ändert sich sehr wohl!

      wennst mit einem 200mm am vollformat den gleichen bildausschnitt haben willst, wie am crop ...
      ... so musst du DEUTLICH näher rangehen an das objekt. und zwar um den verlängerungsfaktor

      wenn man es genau nimmt, müsste der händler sagen:
      das 200mm verhält sich am crop wie ein 322mm am vollformat

      was wiederum für den käufer bedeutet:
      es ist wie ein 322mm objektiv auf SEINER crop-kamera

      was wiederum die aussage des händler bestätigt:
      es hat 322mm in SEINER konfiguration
    • Ich versuche es einmal mit einem Beispiel:

      Du fotografierst den Löwen am Wasserloch. Mit 300 mm Brennweite hast du nicht nur den Löwen im Bild, sondern auch jede Menge Wasserloch und Steppe.

      Jetzt machen wir das gleiche Bild mit dem gleichen Objektiv mit einer Kamera mit APS-C Sensor. Der Sensor ist kleiner, daher fällt viel Wasserloch und Steppe rund um den Löwen, die der größere Sensor noch drauf hat, weg. Das Resultat ist viel Löwe am Bild und wenig drumrum.

      Um das gleiche Ergebnis mit einer Vollformat Kamera zu erzielen, bräuchtest du eine 450er Brennweite (wenn wir mit einem Drop-Faktor von 1,5 rechnen)

      Das Ergebnis wäre aber dennoch mit einer langen Brennweite mit selber Lichtstärke an einer Vollformatkamera vermutlich wesentlich besser. (Wenn auch um Klassen teurer).

      Mit einem APS-C Sensor bekommst du einfach nur einen Ausschnitt aus der Mitte des Bildes einer Vollformatkamera unter den gleichen Bedingungen.
    • @rolgal, wenn ich mir ein 24 mm WEITwinkel kaufen will, und ich habe dann aufgrund des Crop-Faktors von 2 eine Brennweite von 48 mm(!) (z.B. Olympus Four-Thirds), dann wäre ich schon dankbar, wenn mir der Händler sagt, das ist dann SO ALS OB ich 48 mm drauf HÄTTE!

      Ist doch komplett egal, was drauf steht! Wichtig ist, wie es wirkt!


      Auf dieser komischen Seite steht übrigens auch in Bezug auf DSLR:
      - es besteht ein gewisses Suchtpotential beim Kauf von Zubehör und Objektiven, so daß leicht mehr ”gesammelt” wird, als fotografisch sinnvoll oder erforderlich ist

      OMG, jetzt bin aber erst verwirrt!
    • Das mit dem Crop-Factor war mir schon sehr bald klar.

      Ich halte diese Angabe sowieso nur für einen Umsteiger (KB <-> Crop) relevant.

      Wer allerdings lange auf Crop war, so wie ich denkt sich den Crop-Faktor umgekehrt.
      So nach dem Motto: Früher hätte ich 200mm genommen, jetzt brauch ich dafür 300mm.

      Die Frage die für mich noch nicht ausreichend geklärt ist, ist die Frage der
      Tiefenschärfe:

      Dh. Füher habe ich bei Crop 200mm Blende 5,6 genommen.
      Welche Blende brauch ich jetzt bei FX 300mm für die gleiche Tiefenwirkung ?
      Bräuchte ich jetzt auch einen Umrechnungsfaktor für die ISO ? (Ich weis blöde Frage ISO bleibt ISO)

      Wie Experimente mit dem [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] zeigen bleibt annähernd alles beim Alten:
      Die Schärfebereiche variieren bei gleichen Blenden nur minimal.

      Hope it helps & lg Andreas
    • Grünhorn schrieb:

      @rolgal, wenn ich mir ein 24 mm WEITwinkel kaufen will, und ich habe dann aufgrund des Crop-Faktors von 2 eine Brennweite von 48 mm(!) (z.B. Olympus Four-Thirds), dann wäre ich schon dankbar, wenn mir der Händler sagt, das ist dann SO ALS OB ich 48 mm drauf HÄTTE!

      Ist doch komplett egal, was drauf steht! Wichtig ist, wie es wirkt!
      Das setzt aber auch voraus, dass du die nötige fotografische Erfahrung hast, überhaupt zu wissen, welchen Bildwinkel 48mm an einem Kleinbildsensor haben. (Ums nochmal klar zu stellen, du hast mit einem 24mm-Objektiv an Micro-Four-Thirds keine Brennweite von 48mm, sondern einen Bildwinkel, der einem Objektiv mit 48mm Brennweite an einer KB-Kamera entspricht.)

      Und genau das ist an dieser ganzen Umrechnerei die Crux. Jemand, der heute - mit APS-C - zum Fotografieren anfängt und nie analog mit KB fotografiert hat, der kann mit Aussagen wie "200mm an APS-C sind eigentlich 300mm" (falsch, aber so wird's gerne formuliert) nichts anfangen, weil der Background fehlt. Der weiß dann doch auch nicht, dass 24mm Brennweite geläufig als "Weitiwinkel" bekannt ist. Wäre ich der Verkäufer, dann würde ich jemanden mit einer APS-C-Kamera sagen: Wenn Sie für ihre Kamera ein (Ultra-)Weitwinkelobjektiv haben wollen, dann brauchen Sie was im Bereich von 10-18mm.

      Der heutige Standard für Hobbyfotografen ist eigentlich APS-C, da weit mehr verbreitet als digitales Kleinbild. Klar ist es sinnvoll sich auf sprachlicher Ebene auf gewisse Reglementierungen zu einigen, aber eigentlich kann man sich die ganze Umrechnerei von Brennweiten schenken, solange man nicht verschiedene Sensorformate miteinander vergleicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von nidschki ()

    • Die richtige Verkäuferargumentation:

      Wenn Sie eine Vollformatkamera kaufen, dann brauchen Sie statt einem 70-200mm ein 100-300mm Objektiv
      das bei gleichem Blendenbereich das doppelte kostet. (bzw das Sie gar nicht bekommen)

      Oder: Wenn Sie dann einmal auf Vollformat umsteigen sollten,
      dann wirkt Ihr 70-200mm wie ein 50-135mm
      Dafür werden die Ränder bei offener Blende etwas unschärfer ....

      Apropos: Gibt es schon Erfahrungsberichte von Usern hier mit dem neuen Nikon 70-200 F4 ?

      Hope it helps & lg Andreas
    • @nidschki

      "(Ums nochmal klar zu stellen, du hast mit
      einem 24mm-Objektiv an Micro-Four-Thirds keine Brennweite von 48mm,
      sondern einen Bildwinkel, der einem Objektiv mit 48mm Brennweite an
      einer KB-Kamera entspricht.)"

      Ja, und was ist konkret der Unterschied? Kurz dachte ich, ich hätte es geschnallt, aber nicht. Also nur das, genau das was da steht.

      Danke, rolgal
    • Der Unterschied ist, dass die Brennweite eine physikalisch feste Größe ist, die sich nicht ändert und unabhängig vom verwendeten Sensorformat existiert. Anders gesagt, die Brennweite schert sich einen Dreck, an was für 'nem Sensor sie dranhängt.

      Ich wollte dass nur nochmal klarstellen, weil eben die Formulierung "Brennweite X ändert sich ..." inkorrekt ist. Praktisch gibt es keinen Unterschied, es geht nur um sprachliche Korrektheit.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden