einstellungen zum fotografieren eines sonnenunterganges

    • einstellungen zum fotografieren eines sonnenunterganges

      bin ein anfänger in der digitalen spiegelreflexfotografie.da ich in kürze in den süden reise,würde ich gerne nachfragen welche einstellungen ich vornehmen muss um einen sonnenuntergang fotografieren zu können.hab eine canon eos 40d.würd mich über nützliche tipp :( s freuen
      mfg heini
    • immer gültige grundregeln gibt es da nicht. aber schau dich mal durch die galerie, da findest viele sonnenuntergangsfotos, bei vielen sind auch die exif daten dabei. die exif daten sagen dir zwar nicht wie du ein perfektes sonnenuntergangsfoto machst, aber es sind mal einige anhaltspunkte drinnen auf denen du dann deine versuche aufbauen kannst.
    • RE: einstellungen zum fotografieren eines sonnenunterganges

      Eine Grundregel gibt es schon: auf keinen Fall Vollprogrammautomatik mit Blitz. Also Blitz aus, ISO rauf und schauen, dass Du auf eine Zeit kommst, die Du aus der Hand "zittern" kannst (siehe Faustregel). Der Rest ergibt sich von allein...Ist eigentlich einfacher, als was man denkt :-). Ahja, nochwas: Programmautomatiken (P, nicht die Dodlautomatik) liefern da oft schon recht ordentliche Ergebnisse, wenn nicht: Spotmessung auf eher dunkle Stellen (aber nicht die ganz schwarzen!) und ein bisserl probieren. Und natürlich den Sonnenuntergang mit Restlicht fotografieren und nicht erst wenn es schon ganz finster rundherum ist und ein bissl herumprobieren - Gutes Gelingen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Woiferl ()

    • Patentrezept für Sonnenuntergänge ist mir leider keines bekannt, aber so hat es bei mir immer wieder sehr gut funktioniert:
      1. Stativ verwenden,
      2. Belichtung manuell, ISO 100 (wenn geht),
      3. Weißabgleich manuell auf ca. 8000-8300 K (kann auch weiter abweichen, je nach Röte),
      4. Motivauswahl, will ich den Himmel betonen, dann etwa 2/3 vom Bild Himmel und auf Himmel belichten,
      will ich die Landschaft betonen, ca. 2/3 vom Bild Landschaft (50:50 vermeiden),
      5. Spiegelvorauslösung u. Fernbedienung verwenden,
      6. Polfilter bringt meist nichts, ev. trotzdem probieren,
      7. Grauverlaufsfilter sind meist empfehlenswert
      8. am Anfang steht die Entscheidung, möchte ich die untergehende Sonne fotografieren, oder
      die Landschaft, die von ihr in ein schönes Licht getaucht wird?
      9. rechtzeitig passenden Standort auskundschaften.
      10. endlich loslegen! :D

      lg
      Stefan
    • Punkt 8. - 10. ja, der Rest scheint mir zu kompliziert. Letztlich haben wir in analogen Zeiten mit 200er Filmen ohne Stativ auch tolle Sonnenuntergangsfotos geschafft. A bissl a Idee, a bissl kreativ, a bissl probieren unt geht scho! In Wahrheit ist es oft einfacher, als man denkt. Es gibt wirlich größere Herausforderungen als Sonnenuntergänge, die sehen nämlich trotz einfachster Mittel spektakulär aus, weil nämlich einfach das Motiv "was hergibt". Da gibt es wahrlich größere Herausforderungen.



      LG Wolfgang
    • 1.Grundregeln des fotografieren lernen.
      Darauf fußend mit spot auf die hellste stelle die gerade noch zeichnung haben soll messen und knips. Natürlich mit der plusbelichtung die gerade noch zeichnung ergibt. Das lernt man beim grundregeln des fotografieren lernen. Weder die dodlautomatik P, noch sonst irgendeine verwenden sondern mit M fotografieren.. Weißabgleich manuell auf tageslicht stellen, weil du sonst die farben des sonnenunterganges wegabgleichst. Die farben nach denen es dich dürstet machst du bei der bildbearbeitung.

      sss
    • Anleitung für Anfänger:

      Stativ, Cam rauf, nicht zu lange Brennweite, Bildausschnitt wählen!

      ISO bei 40D nicht zu hoch (400; 800 nur wenns gar nicht anders geht), Modus AV, Blende 6,3 - 7,1 und eine komplette Belichtungsreihe mit der Gegenlichtkorrektur.

      Wenns nicht reicht, dann: siehe die manuellen Verfechter .................. habs aber selber schon öfters so gemacht und mußte nie auf vollmanuell gehen :D




      (auch wenn's einige nicht wahrhaben wollen)
    • lupus-corridor schrieb:

      Anleitung für Anfänger:

      Stativ, Cam rauf, nicht zu lange Brennweite, Bildausschnitt wählen!

      ISO bei 40D nicht zu hoch (400; 800 nur wenns gar nicht anders geht), Modus AV, Blende 6,3 - 7,1 und eine komplette Belichtungsreihe mit der Gegenlichtkorrektur.

      Wenns nicht reicht, dann: siehe die manuellen Verfechter .................. habs aber selber schon öfters so gemacht und mußte nie auf vollmanuell gehen :D




      (auch wenn's einige nicht wahrhaben wollen)



      warum sollte er denn bei verwendung eines stativs die iso raufdrehen müssen ?
      lg
      wolf
    • Vom Prinzip wäre gegen eine Belichtungsreihe nichts einzuwenden.

      Mit Automatik sollte die Reihe aber denn auch wieder nicht sein.
      Der Hund bei der Automatik ist, dass die Referenzmessung je nach
      Ausschnitt stark variiert.

      Ich versteh nicht was gegen Manuell einzuwenden wäre
      Bei einem Sonnenuntergang gibt es trotz der Kürze genug Zeit zum Einstellen.
      Eine Belichtungsreihe Einstellen ist jedenfalls sicher komplizierter als manuell ;)

      Von der ISO her kann man nur anraten, runter was geht , da ja hier genug Licht vorhanden,
      möglicherweise sogar zu viel, sodass die Blende zu und kürzeste Belichtungszeit
      nicht reichen. Für die Bildschärfe ist Blende 22 auch nicht immer optimal,
      wegen der Beugungsunschärfe

      Dann würde es wohl Zeit für eine Graufilter ....

      Hope it helps & lg Andreas
    • Muffinman schrieb:

      warum sollte er denn bei verwendung eines stativs die iso raufdrehen müssen ?


      Weil bewegte Wolken etc. auch bei etwas über einer Sekunde schon nicht sooo tolle Effekte erzeugen können - z. B.

      Klar bei Windstille gehts auch mit 100.

      PS: Was ich natürlich vergessen habe: jeder definiert Sonnenuntergang anders! Für mich heißt das, von der Kugel ist fast nix mehr übrig, daher geh ich natürlich von der eigenen Vorliebe aus. Sorry!

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden