Nachtfotos aus dem Heli

    • Nachtfotos aus dem Heli

      Hallo,
      ich habe vor mir zu Weihnachten etwas ganz besonderes zu gönnen, und zwar einen Helikopter Rundflug über Wien. Hauptsächlich wegen dem Flug, jedoch möchte ich auch einiges fotografieren.

      Das heißt, das Ganze würde wahrscheinlich so um die blaue Stunde herum beginnen und bis in den frühen Abend gehen. Sprich äußerst blöde Bedingungen für so eine Art und weise zu fotografieren. Ich mein ich erwarte mir ja auch nicht allzuviel aber trotzdem.

      Ich denke wichtig wird es sein nur lichtstarke Objektive zu verwenden und damit eben auf eine möglichst große Blende zu kommen und eine hohe Verschlusszeit.

      Jetzt meine Frage an euch, hat irgendwer Erfahrung mit so etwas oder könnte mir vielleicht ein paar Tipps geben damit das Ganze nicht zu 100% schiefgeht sondern nur zu 95% :D



      Lg Corvinus
    • RE: Nachtfotos aus dem Heli

      Corvinus schrieb:

      nur zu 95%

      Fahr auf den Donauturm oder auf ein anderes hohes Gebäude und probiere ohne Risiko mit deiner vorhandenen Ausrüstung, bei welchen Zeit-/Blenden-/ISO-/Bleichtungskorrektureinstellungen du noch brauchbare Bilder kriegst. Stelle dich eher auf Weitwinkelbrennweiten ein. Maximal kurze Teles mit Bildstabilisator wie ein 70-200. Verwende kein Stativ, das hast du im Heli auch nicht. Erkundige dich, ob du durch das Helifenster fotografieren musst oder ob man das ein Stück aufmachen kann. Durch die Scheibe wird es nicht so prickelnd sein, die ist zerkratzt oder dreckig oder beides und aus irgend einem aus optischer Sicht nicht idealen Material. Auch kannst du dann schwer nach unten fotografieren, was die interessanteste Perspektive wäre. Und natürlich kannst du trotz aller Vorbereitung noch Pech haben, wenn am Flugtag das Wetter dunstig oder nieselig ist.

      Beim Knipsen selber rechne damit, dass der Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen unzuverlässig sein kann und dass es besser ist, knapp zu belichten, um den Charakter der Nachtaufnahme zu erhalten. Ein paar Tipps zu Nachtaufnahmen gibt es auch noch in [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] und wahrscheinlich noch in etlichen anderen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von wilber ()

    • Ich möchte hier nicht belehren, jedoch solltest Du bedenken, daß Fotografie "von oben" von der Luftfahrtbehörde genehmigtwerden muß und den Datenschutzrichtlinien unterliegt. Du solltest Dich genau informieren, ansonsten kannst du erstens Probleme bekommen und zweitens die Bilder nicht kommerziell nutzen. Vielleicht haben sich die Dinge geändert, aber als ich die Pilotenausbildung machte was das noch so.

      LG
      Valentin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ValentinW ()

    • Hallo
      Ich bin zwar nicht der Profi auf dem Gebiet aber ich hab mal aufnahmen vom Heli aus gemacht da war strahlender Sonnenschein Verschlusszeiten um die 1/500 und dennoch waren einige aufnahmen verwackelt Nervosität meinerseits oder fibrationen des Hubschraubers keine Ahnung, auf jeden Fall machte ich aufnahmen von Häusern also Brennweite 150-200 wenn du nur größere Bereiche fotografieren willst mit Brennweite unter 50mm könnte es auch am Abend gehen,....

      lgGünter
    • ValentinW schrieb:

      Datenschutzrichtlinien

      Mit Datenschutz hat das wohl weniger zu tun, aber mit Landesverteidigung. Früher war die Veröffentlichung von Luftaufnhamen aller Art generell genenhmigungspflichtig, das wurde aber mittlerweile weitgehend aufgeweicht, in Deutschland noch mehr als bei uns. Als grober Anhaltspunkt könnte [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] dienen. Die Information richtet sich an Filmschaffende und ist daher hoffentlich gut recherchiert. Ansonsten halt bei BMfLV anfragen.

      Wenn es stimmt, solten ja mit der Aussage "Für Luftaufnahmen aus privaten Luftfahrzeugen und Luftfahrgeräten (z. B. Heißluftballonen) sind in Österreich keine Drehgenehmigungen einzuholen" auch Helikopterrundflüge abgedeckt sein. Und über etwaige militärische Sperrzonen (die es im Raum Wien eh nicht gibt) sollte der Pilot Bescheid wissen.
    • wilber schrieb:

      ValentinW schrieb:

      Datenschutzrichtlinien

      Mit Datenschutz hat das wohl weniger zu tun, aber mit Landesverteidigung. Früher war die Veröffentlichung von Luftaufnhamen aller Art generell genenhmigungspflichtig, das wurde aber mittlerweile weitgehend aufgeweicht, in Deutschland noch mehr als bei uns. Als grober Anhaltspunkt könnte [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] dienen. Die Information richtet sich an Filmschaffende und ist daher hoffentlich gut recherchiert. Ansonsten halt bei BMfLV anfragen.

      Wenn es stimmt, solten ja mit der Aussage "Für Luftaufnahmen aus privaten Luftfahrzeugen und Luftfahrgeräten (z. B. Heißluftballonen) sind in Österreich keine Drehgenehmigungen einzuholen" auch Helikopterrundflüge abgedeckt sein. Und über etwaige militärische Sperrzonen (die es im Raum Wien eh nicht gibt) sollte der Pilot Bescheid wissen.


      Ich weiß ja nicht welche Aufnahmen er machen möchte, ab einer gewissen Höhe ist es natörlich völlig wurscht da Details nicht erkennbar sind. Wenn aber das Persönlichkeitsrecht verletzt wird, dann schaut die Sachlage schon anders aus. Die Landesverteidigung ist tatsächlich in den Hintergrund getreten, dafür ist der Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht in den Vordergrund getreten. Google mit Streetview zeigt es vor und die Menschen werden immer mehr sensibilisiert zu diesem Thema. Bei bestimmten Schnappschüssen wird es Jedermann egal sein, wenn man aber mit einem Superzoom eine nicht in der Öffentlichkeit stehenden Person ohne deren Zustimmung ablichtet wirst früher oder später Probleme kriegen.
      Wie ich schon sagte, ich will nicht belehren, nur auf eine Problematik hinweisen die aber vermeidbar ist. Zudem glaube ich nicht, bei Nachtaufnahmen Paparazzibilder zustande zubekommen sind :-)))

      LG
      Valentin
    • panoramic schrieb:

      hi

      vermutlich für dein Vorhaben etwas überdimensioniert und wahrscheinlich auch nicht auf die schnelle zu finden, aber das was dich deinen geplanten Aufnahmen näher bringen würde

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lg
      christian


      Die Preise hast dir aber schon angeschaut. :)
      Für einmal im Leben Helifliegen etwas übertrieben.

      Hab keine Ahnung von Helikoptern, und wie stark die selbst vibrieren, aber vielleicht wäre ein Einbeinstativ hilfreich?

      Sonst bleibt nur die Lösung drauf los und beten. Große Speicherkarte, ISO rauf, um auf eine niedrige Belichtungszeit zu kommen, und dann Feuer frei, und hoffen, das bei der Menge auch unverwackelte dabei sind.
      Autofokus kann man vermutlich in der Nacht und aus dem Heli vergessen, Fokus auf unendlich und manuell bleiben (Vorher ausprobieren wo das Objektiv bei Unendlich wirklich hin fokusiert).
    • Den Versuch aus einem fliegenden Helikopter bei Dämmerung oder Nacht scharfe verwacklungsfreie Fotos zu machen würde ich sofort vergessen, wenn nicht die Möglichkeit eines hohen technischen Aufwands (siehe ken lab) besteht. das ist schlicht aussichtslos bis unmöglich.

      Geh das Ganze doch einfach anders an und arbeite mit Unschärfe, längeren Belichtungen und Verwacklungen - why not?

      LG,
      Gerhard
    • Helifliegen ist wie Busfahren (ist zumindest meine Erfahrung). Bequemer Sitz, stabiler Gurt, Heizung wie im Auto und die Tür ist zu – schwierig zum Fotografieren.

      Ich bin mal für (Tageslicht) Architekturaufnahmen mitgeflogen. Dazu wurde die Tür des Helis ausgehängt, ich und der Fotograf wurden ordentlich festgezurrt und die Gurt-Öffner wurden mit Gaffertape ordentlich verklebt. Das wird beim normal gebuchten Rundflug wahrscheinlich nicht möglich sein. Aus dem Fenster schießen wäre wegen Schmutz und Kratzern nicht möglich gewesen. Außerdem bekommt man bei geschlossener Tür keinen ordentlichen Blickwinkel runter zustande. Bei den damaligen Aufnahmen hat sich der Heli noch extra schräg gestellt und ist seitwärts geflogen, um einen feinen Überblick für die Kamera zu gewähren. Das ganze Gerät wackelt und vibriert, was du nur durch lockeres Halten der Kamera ausgleichen kannst ...

      Mein Tipp: Kamera mitnehmen, Fokus manuell auf unendlich und probieren. Wenn du siehst, dass die Bilder partout nix werden, den restlichen Flug einfach mit den eigenen Augen genießen ..
    • ich hab mehrmals aus kleinflugeugen und helikoptern fotografiert.
      @heli:
      die vibrationen sind ein wahnsinn.auf jeden fall freihand knipsen, wenn geht mit bildstabi. ein tele ist fast nicht zu verwenden, besser du probierst es mit moderatem WW.
      durch die scheiben knipsen ist meist grausam, lässt sich aber im nachhinein (RAW mitnehmen!) mit kontrastanhebung etc reparieren. offen fenster7türen gibt es bei sightseeing flügen aus sicherheitsgründen in europa fast nie. das risiko dass da die kamera oder der passagier rausfällt will kein betreiber nehmen.
      das wenige licht in der dämmerung wird dein vorhaben endgültig killen. ausser mit einer high-end-kamera für sport- und outdoorfotografie (lichtstarke optik, rauscharm bei hohen iso) wid dir das licht einfach zu wenig sein.

      mein tip: lass die kamera unten, frustrier dich nicht selbst, verscheiss die flugzeit nicht mit verzweifeltem fokussieren und knöpfchen drücken und einstellen der cam, sondern geniesse das super erlebnis, und mach alle anderen neidisch indem du von dem flug erzählst.
    • ValentinW schrieb:

      Google mit Streetview zeigt es vor und die Menschen werden immer mehr sensibilisiert zu diesem Thema.

      Gehört jetzt nicht zum Thema, aber um Streetview zu stoppen, werden wir eine Zeitmaschine brauchen. Während die Amerikaner noch prozessieren, haben die Rumänen längst [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]. Und einige andere Städte noch dazu. Habe mir gerade das Panorama vom Stephansdom angewählt. Bester Standpunkt: Ecke Rotenturmstraße - Stephansplatz.

      Zum Thema selbst:
      Die Einwände bzgl. Datenschutz werden bei einem Rundflug nicht relevant sein. Da ist es ohnehin nicht erlaubt, im Tiefflug in Häuserschluchten abzutauchen, um Miss Gänsehäufel beim abendlichen Umziehen zu dokumentieren. Wenn unter den bis jetzt geäußerten und durchaus berechtigten Vorbehalten überhaupt was raus schaut, dann eine Aufnahme der Kategorie "Großstadt beleuchtet zur blauen Stunde". Da werden eher scharfe Häuserblocks das Problem sein als scharfe Gesichter.
    • konnte ebenfalls bereits mehrmals aus einem heli fotografieren und so meine erfahrungen machen.

      je nach größe des helis ist deine bewegungsfreiheit eingeschränkt.
      fotografieren durchs fenster ist kaum möglich - da hilft nur fenster auf oder heli ohne türen.
      da du ja im sitz festgeschnallt bist musst du dich ganz schön verwinden um seitlich raus fotografieren zu können.

      hatte bei meinen "ausflügen" - Dolomitenmann immer die besten Vorraussetzungen (offener Heli, Sitzposition zur Seite usw.)
      und Tageslicht.
      Vibrationen des Helis machten mir weniger zu schaffen als die Flugmanöver ;)
      Beste Fotomöglichkeit hat man wenn sich der Heli im Schwebeflug befindet.
    • In der Dämmerung bzw. Nacht halte ich das Unterfangen ohne erheblichen technischen Aufwand auch für einigermaßen aussichtslos. Bin selbst mal, bei Tag und relativ guten Lichtverhältnissen über´s Wr. Becken geflogen. Hatte die Gelegenheit, seitlich aus dem halb geöffneten Fenster zu fotografieren. Ich entschied mich für das 12-24er WW-Zomm ( damals D200) Bilder davon gibts [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
    • also das letzte mal das ich mit einem heli geflogen bin ,war im juni als ich meine 2. hochzeit fotografierte

      (fotos hier zu sehen)

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      habe leider hinten sitzen müssen, wie immer ziemlich eng, hab mich aufs brautpaar konzentriert,
      fenster von diesem heli konnte soweit geöffnet werden, dass die kamera durchgepasst hätte
      equipment war 5dmki und 24-70 2,8

      also an deiner stelle würde ich mir eine gscheite kamera ausborgen wo du die iso raufdrehn kannst- objektiv musst eh du selber wissen

      grts

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden