Foto im Posterformat drucken

    • Foto im Posterformat drucken

      Hallo an alle
      .
      Ich habe auf [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] ein Gutschein für ein kostenloses Poster von [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] gefunden.
      .
      Das kostenlose Poster hat ein Format von 60x40 cm. Welche Auflösung (Bildbreite, Höhe, Farbtiefe, Auflösung) ist dafür am Besten geeignet. (Habe nur eine "normale" Digitalkamera und würde das Bild vorher mit Photoshop entsprechend bearbeiten)
      .
      Danke für eure Antworten.
    • :verlegen: das ist ja schon fast etwas peinlich. Danke für den Hinweis :)
      .
      Noch eine kurze Frage, in Phtoshop kann man bei "Auflösung" zwischen Pixel/Zoll und Pixel/cm auswählen. Ich weiß, dass man für WEB 72 nimmt und für DRUCK 300 (also so im Generellen), Ich hab jetzt immer Pixel/Zoll genommen - ist das richtig oder wäre Pixel/cm die richtige Wahl?
    • Fürs Web ist es mehr als nur wurscht. z.B. 1000x1000 Pixel sind immer gleich groß egal welche ppi du nimmst.

      Pixel per Inch oder per cm sind nur beim Druck wichtig, für Poster in der Größe reichen oft auch schon 150, da man vor denen ja sowieso nicht im 5 cm Abstand steht.

      Ein Problem ist das die beiden Begriffe dots per inch und pixel per inch immer wieder miteinander vermischt werden und das sogar von Leuten in der Printindustrie.

      Pixel per Inch sind im Print wichtig um eben zu wissen wie groß ein Bild in Pixel sein muß um eine Gewisse Größe im Print zu haben. Für Prints A4 und kleiner wird eine Auflösung von 300 ppi empfohlen.

      Dots per Inch zeigt bei Druckern an wie viele Tintentropfen (oder andere Pigmente) er auf einen Zoll bringt. Da im normalen Druck nur 4 Farben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) verwendet werden (ich weiß es gibt Drucker mit 10 und mehr Tintenpatronen :) müssen alle anderen Farben durch Mischen und knapp nebeneinander drucken dieser Grundfarben geschaffen werden. Je enger der Drucker die Punkte zusammen drucken kann desto besser entsteht der optische Effekt der gemischten Farben ein Grund warum Tintenstrahler 2400dpi und noch viel höhere Auflösungen haben.

      Um die Rechnung zu vollführen, bzw. die Verwirrung zu vollenden. in deinem Fall, ein Poster von 40x60cm brauchst du ein Bild mit ca. 4700x7000 Pixel um es in 300dpi auszudrucken. Rechnung ist eigentlich einfach cm/2.56 das ergibt die Zoll dann mal den dpi hier 300 und schon gibt es die Pixel.

      Die Posterdrucker geben aber schon ab 100 dpi die Note sehr gut also kommst auch mit wesentlich kleineren Bildern aus. Wäre bei 100 dpi ca. 1500x 2300.
      Persönlich würde ich einen Wert zwischen den beiden Extremen wählen, außer dein Ausgangsbild ist so groß (32 Mp glaub ich aber nicht :) )
    • darf ich mich da mit einer zwischenfrage dazuschummeln?
      bzw. für mich zusammenfassen wie ich das ganze thema bis jetzt verstanden hab?

      der kamerachip gibt (wenn man ihn maximal ausnützt und je nachseitenverhältnis) bestimmte pixelzahlen vor.
      zb. 3888 x 2592 (wäre ein seitenverhältnis von 3:2) und ergibt somit die ca. 10,1 megapixel.
      hätte man einen monitor in dieser größe würde auf ein pixel des monitors auch ein pixel des bildes fallen und ein solches bild wird auch mit diesen werten auf der festplatte abgespeichert.

      der "ppi-wert" sagt aus wieviele pixel des bildes auf eine bestimmte längeneinheit (inch) fallen, wenn man es ausdruckt.
      er hat also einfluss darauf wie groß der druck wird.

      der "dpi-wert" sagt aus wieviel farbtropfen der drucker auf eine bestimmte längeneinheit (inch) unterbringen muss. und somit hat dieser wert einfluss auf die qualität des bildes und nicht auf die größe.

      ppi und dpi sind doch nur werte die man als parameter an das bild anhängt.

      wenn ich jetzt einen druck irgendwo bestelle. warum legt sich dieser posterdrucker dpi und ppi nicht einfach selber fest damit für die gewünschte druckgröße das optimale ergebnis rauskommt? oder werden diese werte schon in der kamera festgelegt? oder beim abspeichern des bildes auf dem pc? und lassen sich die nicht mehr ändern?

      wäre doch am einfachsten, wenn der kunde sagt "ich hab ein 10-megapixelbild und will es einmal auf 10 x15 cm und einmal auf 50 x 75 cm" und der druckdienst nimmt dann je nach gewünschter druckgröße die richtigen ppi und dpi damit das ergebnis optimal wird.
      oder passiert das eh? oder check ich da irgendwas nicht?

      :)
    • 'darkblue11 schrieb:

      'wäre doch am einfachsten, wenn der kunde sagt "ich hab ein 10-megapixelbild und will es einmal auf 10 x15 cm und einmal auf 50 x 75 cm" und der druckdienst nimmt dann je nach gewünschter druckgröße die richtigen ppi und dpi damit das ergebnis optimal wird.
      oder passiert das eh? oder check ich da irgendwas nicht? :)

      Also meines wissens funktioniert das so. Ich habe noch nie dpi's und ppi's angegeben wenn ich ein Bild ausarbeiten lies. Immer nur die Größenmaße in cm.
      Ist übrigens ein Interessanter Thread. Dazu hätte ich eine ergänzende Frage: Wenn ich ein Bild beschneide; wie weit kann man beschneiden, wenn ich von einer 12 Megapixel-Kamera ausgehe, damit ich noch für ein DIN A5 ausgearbeitetes Bild eine gute Qualität bekomme.
      Ich weiß, ist eine sehr laienhafte Frage aber auf diesem Gebiet bin ich es ja in der Tat auch noch. ;(

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von erwin* ()

    • die mindestpixel, die es für eine bestimmte druckgröße braucht sollten eigentlich auf der website jedes ausbelichters stehen. die einen geben sie in zahlen an, die anderen zeigen mit rot/gelb/grün-lichterln beim upload an ob das hochgeladene bild in der gewünschten größe möglich ist.

      ich hab jetzt einfach wahllos einen hergenommen der folgendes angibt:

      A5 (21 x 14,8 cm) wäre dann in etwa das 13er-format und verlangt lt. liste die entsprechende auflösung.
      der ausschnitt aus deinem 12MP-bild muss also in diese schrankenwerte reinfallen.

      :)
      Bilder
      • auflösung2.jpg

        194 mal angesehen
    • da weicht aber die theorie stark von der praxis ab.
      ich hab mal ein 2500 x 2500 (extremer crop) auf eine 80 x 80 cm leinwand ausbelichten lassen. das bild ist gestochen scharf und sieht super aus.

      auch bei ausbelichtungen auf fotopapier halt ich mich nur sehr selten (bis gar nicht) an die angegebenen grössen und wurde bisher noch nie enttäuscht.
    • da weicht theorie und praxis in der tat sehr von einander ab.

      hab aktuell bei zwei labors in wien tel. die info eingeholt.

      die eine hat gesagt: dpi und ppi ist eh dasselbe und ist ihnen wurscht. so um die 150-200, dann passt es. sie rechnen es dann sowieso passend um. nur mit 72dpi abspeichern und dann ein 10x15 bild haben zu wollen wär blöd. warum konnte sie dann nicht klar sagen.

      das andere labor hat gesagt, dass es ihnen auch egal ist, weil der kunde ja nicht wissen kann was der drucker bei ihnen im labor leiste kann. hilft also nix, wenn man mit 300dpi abspeichert und sie es dann eh auf 240 umrechen.

      bei zwei weiteren mag ich dann noch anfragen, weil mittlerweile macht mich das thema etwas wurlad *g*

      :)
    • hab mir gestern erst wieder 60 a4 ausbelichtungen geholt (cyberlab) - mit den unterschiedlichsten auflösungen - unterschied merk ich keinen.

      bei ganzbogenplakaten (und grösser) würde ich mich sowieso mit dem labor persönlich in verbindung setzen und alles klären - ist meines erachtens sicherer als auf theorie und forumsweisheiten zu vertrauen.
    • eines muss ich noch nachreichen:

      alle ansprechpersonen waren superfreundlich und lustig drauf.
      hartlauer hat eben gemeint, ihre maschine würde mit 300dpi arbeiten. alles andere würde die software machen und ginge automatisch.

      grundsätzlich könnte es mir ja wurscht sein. wenn das ergebnis passt, dann bleib ich bei meinen einstellungen, weil die haben sich bewährt.
      verstehen würd ich es trotzdem gerne.
      allein schon, weil eine liebe freundin gebeten hat, dass ich von ihren zwei töchtern ein spezielles portrait mache welches dann auf einer art raumteiler wandtapete aufgezogen werden soll. und da kann es ja nicht vollkommen egal sein ob man in 72 dpi oder in 300 dpi abspeichert.
      womit wir wieder bei der ausgansfrage des threads wären.

      :)
    • stani87 schrieb:

      Ich weiß, dass man für WEB 72 nimmt und für DRUCK 300 (also so im Generellen), Ich hab jetzt immer Pixel/Zoll genommen - ist das richtig oder wäre Pixel/cm die richtige Wahl?
      für bildschirmgeschichten können die 72dpi nicht falsch sein. im print aber generell 300 wollen in meinen kopf nicht rein.

      angenommen ein bild hat 3000 pixel breite. abgebildet in 3000 dpi wäre das bild dann quasi 1 inch, also 2,54 cm breit.
      selbes bild in 300 dpi also das zehnfache, nämlich 25,4 cm.
      selbes bild in 100 dpi somit 76,2 cm.

      wäre für mich die schlussfolgerung, dass ein bild, welches in 10 x 15 ausbelichtet werden soll einen deutlich höheren dpi-wert braucht als ein bild mit 50 x 75.

      oder ist für das auge der unterschied so wenig sichtbar?

      ps: und jetzt bitte die ganzen dpi durch PPI ersetzen, weil dpi offensichtlich nur eine einheit ist die aussagt welche qualität der drucker schafft. hat mit dem bild unmittelbar nichts zutun!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von darkblue11 ()

    • so, noch einmal ein kleiner nachtrag *g*

      rein rechnerisch ergibt sich folgendes:

      1 inch = 2,54 cm

      ppi = pixel x 2,54 / Länge des Druckes in cm

      Beispiel:
      Bild aus 10MP-Kamera mit 3888 Pixel Breite braucht für 15 cm-Druck 658 ppi
      Bild aus 10MP-Kamera mit 3888 Pixel Breite braucht für 20 cm-Druck 549 ppi
      Bild aus 10MP-Kamera mit 3888 Pixel Breite braucht für 40 cm-Druck 247 ppi
      Bild aus 10MP-Kamera mit 3888 Pixel Breite braucht für 75 cm-Druck 131 ppi

      ABER: da das menschl. auge nicht mehr als 320 pixel pro inch wahrnehmen kann braucht man keinen höheren wert nehmen.

      als guter durchschnittswert gilt 240 ppi

      und weil ich selber nicht so g'scheid bin und mir die infos von wo anders geholt hab. hier der link dazu:

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden