Fernglas 12fach = Brennweite?

    • Fernglas 12fach = Brennweite?

      Hallo liebes Forum!

      Ein Freund von mir ist Jäger und überlegt sich eine Kamera anzuschaffen.
      Er beobachtet mit einem Fernglas mit 12facher Vergrößerung und hat mich

      gefragt welcher Brennweite das entspricht.

      Weiß irgendjemand von euch wie man das errechnen kann?



      Bin schon neugierig auf die Antworten - vielen Dank!



      LG Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von whitedogjoe ()

    • lässt sich vermutlich über die technischen Daten berechnen - Öffnungswinkel, Sehfeld (m/1000) damit sollt sich das dann auf das gewünschte format über einen Strahlengang rückrechnen lassen denke ich)

      zb [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      also 133[m] auf 1000[m] sind x[mm] auf 35[mm] (oder welche Filmbreite auch immer gewählt wird)

      Hoffe das war vom Ansatz her jetzt nicht ganz falsch... ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raindeer ()

    • raindeer schrieb:

      lässt sich vermutlich über die technischen Daten berechnen - Öffnungswinkel, Sehfeld (m/1000) damit sollt sich das dann auf das gewünschte format über einen Strahlengang rückrechnen lassen denke ich)

      zb [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      also 133[m] auf 1000[m] sind x[mm] auf 35[mm] (oder welche Filmbreite auch immer gewählt wird)

      Hoffe das war vom Ansatz her jetzt nicht ganz falsch...
      hmm.... 133m zu 1000m wäre dann ja 4,66mm zu 35mm... das sagt irgendwie nicht wirklich was aus.
    • Ich setz jetzt mal auf "Küchenlogik" :D

      Eine einfache Vergrößerung = keine Vergrößerung (also ein "normaler" Bildwinkel)
      als normal werden bei Kleinbild 50mm angesehen
      also wären 12fach dann 600m!



      Das alles ist aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT richtig, weil

      Bildwinkel in Wirklichkeit nur relativ wenig mit Brennweite zu tun haben muss!

      LG Wolfgang
    • whitedogjoe schrieb:

      Weiß irgendjemand von euch wie man das errechnen kann?

      Die Vergrößerung eines Fernrohres ist Brennweite des Objektives / Brennweite des Okulars. Das kann man im Prinzip auf die Fotografie umlegen, wenn man das gesamte optiche System Objektiv - Kamerasucher betrachtet. Da lautet dann die Fragestellung "wenn ich durch die Kamera beobachte, welches Objektiv muss ich drauf haben, um entfernte Objekte ganu so groß zu sehen wie durch das Fernglas?". Und genau da wird es variabel. Der Kamerasucher einer SLR ist optisch gesehen eine Lupe, durch welche ich das Mattscheibenbild vergrößert betrachte. Die Lupenvergrößerung ist jener Faktor, um welchen ich ein Objekt größer sehen als mit freiem Auge aus 25cm Entfernung. Wer es genauer wissen will, findet bei Wikipedia Rat und Hilfe. Und genau hier wird es variabel. Diese Suchervergrößerung ist nämlich bei unterschiedlichen Kameraformaten unterschiedlich. Das sehr große Sucherbild einer Mittelformatkamera wird deutlich schwächer vergrößert als das kleine Sucherbild einer Olympus.

      Statt viel Rechnerei kann man es aber auch ausprobieren. Der seeehr geräumige Sucher der Nikon F6 bildet mit einem 60mm Objektiv Objekte genau so groß ab wie ohne Kamera. Bei der D300 ist das etwa bei 40 - 45mm der Fall. Wenn ich also Pi mal Daumen sage "Vergrößerung des Fernrohres mal 50mm ist Brennweite des Objektives für eine 35mm Kamera", dann komme ich ausreichend genau hin. Würde also bedeuten, etwa 600mm am Vollformat, etwa 400mm an einer APS-C Kamera und etwa 300mm an einer Olympus 4/3. Das sind schon satte Geräte, aber 12x ist nun einmal nicht wenig.

      Ganz genau vergleichen kann man es sowieso nicht. Das menschliche Gehirn ist in der Lage, sich in entfernte Objektie "hinein zu zoomen". Das heisst bei einem Fernglas mit guter Detailauflösung kann ich einiges erkennen, auch wenn es nicht das Gesichtsfeld ausfüllt. Detto kann ich aus einer guten Aufnahme fürs Web relativ starke Ausschnittsvergrößerungen machen, ohne dass die Qualität sichtbar leidet. Für den Drucker oder für die Ausbelichtung sollte das Format aber halbwegs passen, das verträgt nur leichte Beschnitte.

      Corvi schrieb:

      Das kommt ganz drauf an .. 12-fach Vergrößerung heißt in dem Fall nur das es die kleinste Brennweite 12x vergrößert.

      Nein, heisst es nicht. Das ist ein zwölffacher Zoomfaktor und das ist ja wohl etwas völlig anderes.
    • @ spedi
      also ich bekomm dann 260mm als ergebnis?!
      1000x1000 / (133*1000) = 7,5
      7,5*35 = 264 mm

      wobei der Einwurf von lupus sicher noch zu berücksichtigen ist, dass blickwinkel =/= bildwinkel sein muss!


      nachtrag:

      für zb [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      wären es dann 1000/100

      was dann 350mm entsprechen würde...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raindeer ()

    • ich sehe es so wie wilber.

      50mm Brennweite entspricht bei FF dem Sichtfeld des menschlichen Auges. Das hat sich ja quasi als der "Standard" heraus gebildet.
      Die 12x Angabe am Objektiv ist, wie er auch richtig sagt, kein Zoomfaktor, sondern eine Vergrößerung.

      Ich hätte zwar ein 10x50 Fernglas daheim, aber nur ein 300mm Tele auf Crop.
      Nunja.. Abschätzen könnte man es schon halbwegs, ob noch viel fehlt oder nicht.
    • Gut, wie ich mittlerweile sehe, bin ich nicht der Einzige, dem dazu was eingefallen ist und es herrscht in etwa Konsens. Gehen wir also einen Schritt weiter, zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnis.

      Eine Brennweite von 600mm (für Vollformat) ist von Canon und Nikon aktuell, von Minolta und Pentax antiquarisch erhältlich. Für ein 600mm f/4 mit Kamera und ausreichend stabilem Stativ und Kopf sind aber so um die 10kg zu veranschlagen, Carbon und Magnesium vorausgesetzt, sonst eher mehr. Das ist schon mal keine Kleinigkeit. Da kann die Beschränkung auf ein immer noch imposantes 500mm f/4 oder f/4.5 oder auf ein 300mm f/2.8 mit diversen Telekonvertern das Marschgepäck sehr entlasten. Diverse Alternativen im Zoombereich sind zwar potentiell wesentlich transportabler, aber der Jägerfreund wird merken, dass nicht nur Brennweite, sondern auch Lichtstärke ein Faktor ist. Blöderweise kommen die meisten jagdrelevanten Viecher erst nach Sonnenuntergang raus. Da kann man mit einem lichtstarken Glas noch locker beobachten, wenn Kamera und Objektiv schon längst im Rucksack schlummern. Und auch sehr lichtstarke Objektive können um den Preis von Größe, Gewicht und Anschaffungskosten die Dämmerung maximal um eine halbe Stunde hinaus schieben. Birdspotter tun sich da leichter. Am hellichten Tag kann man auch mit geringeren Lichtstärken oder unter Konvertereinsatz noch gute Bilder machen.
    • Hallo Reinhard, Idee vom Theorie-Allergiker:

      man nehme:

      - eine große (gemähte) Wiese, oder sinngemäß entsprechendes

      - drei Stöcke, oder sinngemäß entsprechendes

      - ein Maßband

      - das erwähnte Fernglas

      - eine Kamera von dem Typ, den den Dein Freund hat / oder kaufen will

      - irgendein dazupassendes Zoomobjektiv. Je größer die Brennweite, desto besser

      Die Erklärung, wie es weitergeht, ist wahrscheinlich überflüssig.

      Grüße, Joachim



      (falls nicht: zwei Stöcke in mindestens 50m Entfernung so in die Erde rammen, dass sie das Blickfeld des Fernglases markieren. Mit Zoomobjektiv das gleiche Blickfeld einstellen. Testfoto am Display checken (Sucher zeigt nur ca. 95% des Fotos), und Brennweite ganz cool am Objektiv ablesen. Falls Objektivbrennweite zu gering, exakt das x-fache Blickfeld des Fernglases markieren, (dafür Massband + dritter Stock), Objektiv einstellen, und abgelesene Zoom-Brennweite mit x multiplizieren))
    • Hab eine Seite mit einigen Fomeln gefunden auf der auch auf die Vergrößerung eingegangen wird...

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      "So ergibt sich beispielsweise für ein 400 mm Objektiv an einer 35 mm-Kamera (mit einer „normalen” Brennweite von 50 mm) eine Vergrößerung von 8, entspricht also etwa der eines 8-fach Fernglases. " (Von der oben genannten Seite im Abschnitt Vergrößerung)

      es wird also wie oben schon von einigen beschrieben einfach bezug auf die Normalbrennweite genommen...

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden