Hier mal eine knappe Zeichnung wie eine Hohlkehle gebaut werden könnte. (Wird in Kürze durch Sulzi in einer größeren Datenversion in Grundlagen gestellt ) Den Radius kann man auch wesentlich flacher bzw weicher halten. Diese Anleitung dient auch den jenigen welche mit Papierhintergründen arbeiten. Ich sehe des öfteren das der Radius wesentlich zu eng gehalten wird. Das führt besonders bei dunklen Tönen oft zu ungewollten Reflexionen bzw Aufblitzern.
Kurzanleitung zum Bau einer Hohlkehle
-
-
Super danke! Wie breit sollte man sowas dimensionieren? 3 Meter? Kann man das dann mit stoffen belegen? Hab dümmlicher Weise ein Vermögen für Stoffe anstatt für Papierhintergründe ausgegeben. Oder sollte man es jeweils so streichen wie man es will? (Dispersion reflektiert sehr wenig oder?)
Mit freundlichen Grüßen
Shrikaam -
Breit bzw Hoch kannst du das machen wie Du Kleingeld zu Verfügung hast bzw als Raum zu Verfügung steht.
Sinnvollerweise sollte man nicht unter die Breite von 2.50 Metern sein. Mit Stoff auspannen macht keinen Sinn, ergibt bei schweren Teilen zB Möbel, Abdrücke ( Tiefen). In der Regel wird es mit Dispersionsfarbe ( tuchmatt ) gestrichen ( Farbton egal oder so wie benötigt ) Es macht Sinn , hin und wieder die gesamte Kehle mit Tiefengrund zu bestreichen um die aufgetragenen Farbflächen zu verfestigen. Das ganz kann man aber auch kontern so das man sowohl unten als auch oben eine Kehle bekommt. Hat den Vorteil das bei einem tiefen Kamerastandpunkt man kaum mit der Decke in Konflikt kommtDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Frank_Herlet ()
-
guter tipp mit dem kontern. Danke
-
So, Sulzi hat jetzt die große Datei( er war mal wieder schneller als alle Anderen ) in Grundlagen hereingestellt.
Dort kann man sich die Vorlage in einer größeren Version sauber herunterladen -
Zusatzinfo!
Als Material für die Biegung bietet sich eine 4 - 5 mm dicke Hartaserplatte an - auf einer Seite rauh an der anderen Glatt. kann man fein streichen und vorallem bleibt sie beim biegen halbwegs gerade - Der Radius sollte nicht unter 600 mm sein - für kleiner Radien Sperrplatten verwenden-
Vorteil Hartfaser - es gibt Sie normalerweise in einer Länge von 2800 mm
Bei guten Händlern auch 5200 mm!
Als Spanten an der Rückseite keine MDF Platten verwenden, da diese Platten zum nageln in die Kante nicht geeignet sind - besser und billiger Spannplatten!
Viel Spaß beim basteln!
Lg
RolandDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pumstl ()
-
spitze, danke!
-
Registrieren oder Anmelden
Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.