Hallo liebe f.at-ler!
Obwohl ich hier schon ziemlich alles zu meinem Thema gelesen habe und dadurch (ein Danke an der Stelle) meine Anforderung schon ziehmlich eingrenzen konnte, stehe ich immer noch vor ein paar Fragen die mir Kopfzerbrechen bereiten.
Also es geht um die Anschaffung meiner ersten Studioausrüstung.
Dabei habe ich ein Budget von max. 500 Euro.Alles darüber hinaus müsste ich finanzieren. Das will ich nicht wirklich, weil ich nicht weiss, ob das bei einer Erstausstattung Sinn macht.
Hier eine kurze Beschreibung dessen, was ich mit der Anlage anstellen möchte:
2007 will ich mich ganz dem Thema Portrait-Interview widmen. Das heisst ich muss im vorhandenen Raum eine Lichtsituation schaffen, die es dem Model erlaubt sich innerhalb von 3 bis max. 4m² zu bewegen und doch optimal ausgeleuchtet zu sein. Die Locations sind also wechselnd aber immer Indoor, also mit Stromanschluss.
Andererseits möchte ich auch viel mehr Akt und Halbakt machen. Da aber die Möglichkeit nutzen punktuell zu leuchten. Das heisst ich würde gerne Licht formen.
Und der dritte Punkt ist die Möglichkeit das Ding auch unterwegs betreiben zu können. Super aber alles zusammen wird wohl nicht gehen. Oder doch?
Da das Budget so knapp ist, habe ich mich für Foto-Walser entschieden. Am Second-Handmarkt finde ich einfach nichts entsprechendes.
Meine augenblickliche Auswahl bei Walser:
Es gibt ein [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] mit 2x 300ws das portabel ist. Aber nachdem was ich hier gelesen habe sollten es doch zumindest 3Blitze sein. Und was mich auch noch stört: Die Blitze sind nicht sufenlos regelbar. Laut den Einträgen im Forum auch ein wichtiges Kriterium.
Die stationären Anlagen bieten da immer stufenlos.
oder
Das [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] ist ein stationäres Set mit 2 mal 420ws. Leider wieder Durchlichtschirme aber dafür mehr WS und stufenlos regelbar und Softbox. Mit 499 Euro zwar schon an meiner Grenze aber vielleicht noch erweiterbar um [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] womit ich dann auch ein Rücklicht hätte.
Meine Fragen:
1) was haltet Ihr von der Auswahl? Welche haltet ihr für die bessere?
2) wie sind eure Erfahrungen bezüglich Einsatz portabler Anlagen? Tut man sich das wirklich an neben der Kameraausrüstung und Makeup auch noch 20kg Licht rumzuschleppen oder macht man das 1-2mal pro Jah, weils so müühsam ist?
3) Stimmt es dass das Walsersystem bis 350ws ein anderes System hat als darüber? Heisst das, dass die Softbox einer 350igeranlage nicht auf eine 420iger passt?
4) Da ich hauptsächlich Portrait und Torso mache also kaum eine ganze Location ausleuchte, brauch ich da überhaupt 420ws? hab hier irgendwo mal gelesen für 20m² (soviel nimmt der dickste Mensch nicht ein) braucht man nur 200ws?
5) Liege ich mit den Sets überhaupt falsch und ihr würdet eher Stück für Stück einzeln anschaffen dafür aber gleich besseres Zeugs? (ich bin und bleibe Amateur)
6) Habt ihr Alternative Ideen zu dem was ich ausgewählt habe oder gibt vielleicht jemand seine "Anfängerausrüstung" gerade ab?
7) Habe ich in meinen Überlegungen auf etwas Entscheidendes vergessen?
Sorry dass ich euch mit sooooo viiieeeelll Text quäle. Hätte mir nicht gedacht dass das so ein schwieriges Unterfangen wird. Aber 500 Euro (ursprünglich dachte ich nur an 300) sind doch immerhin rund 7000 Schilling. Eine Menge Holz!
Jedenfalls Danke falls sich doch jemand findet, der das x-te Mal zu diesem Thema antwortet!
Liebe Grüße
Shrikaam
Obwohl ich hier schon ziemlich alles zu meinem Thema gelesen habe und dadurch (ein Danke an der Stelle) meine Anforderung schon ziehmlich eingrenzen konnte, stehe ich immer noch vor ein paar Fragen die mir Kopfzerbrechen bereiten.
Also es geht um die Anschaffung meiner ersten Studioausrüstung.
Dabei habe ich ein Budget von max. 500 Euro.Alles darüber hinaus müsste ich finanzieren. Das will ich nicht wirklich, weil ich nicht weiss, ob das bei einer Erstausstattung Sinn macht.
Hier eine kurze Beschreibung dessen, was ich mit der Anlage anstellen möchte:
2007 will ich mich ganz dem Thema Portrait-Interview widmen. Das heisst ich muss im vorhandenen Raum eine Lichtsituation schaffen, die es dem Model erlaubt sich innerhalb von 3 bis max. 4m² zu bewegen und doch optimal ausgeleuchtet zu sein. Die Locations sind also wechselnd aber immer Indoor, also mit Stromanschluss.
Andererseits möchte ich auch viel mehr Akt und Halbakt machen. Da aber die Möglichkeit nutzen punktuell zu leuchten. Das heisst ich würde gerne Licht formen.
Und der dritte Punkt ist die Möglichkeit das Ding auch unterwegs betreiben zu können. Super aber alles zusammen wird wohl nicht gehen. Oder doch?
Da das Budget so knapp ist, habe ich mich für Foto-Walser entschieden. Am Second-Handmarkt finde ich einfach nichts entsprechendes.
Meine augenblickliche Auswahl bei Walser:
Es gibt ein [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] mit 2x 300ws das portabel ist. Aber nachdem was ich hier gelesen habe sollten es doch zumindest 3Blitze sein. Und was mich auch noch stört: Die Blitze sind nicht sufenlos regelbar. Laut den Einträgen im Forum auch ein wichtiges Kriterium.
Die stationären Anlagen bieten da immer stufenlos.
oder
Das [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] ist ein stationäres Set mit 2 mal 420ws. Leider wieder Durchlichtschirme aber dafür mehr WS und stufenlos regelbar und Softbox. Mit 499 Euro zwar schon an meiner Grenze aber vielleicht noch erweiterbar um [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] womit ich dann auch ein Rücklicht hätte.
Meine Fragen:
1) was haltet Ihr von der Auswahl? Welche haltet ihr für die bessere?
2) wie sind eure Erfahrungen bezüglich Einsatz portabler Anlagen? Tut man sich das wirklich an neben der Kameraausrüstung und Makeup auch noch 20kg Licht rumzuschleppen oder macht man das 1-2mal pro Jah, weils so müühsam ist?
3) Stimmt es dass das Walsersystem bis 350ws ein anderes System hat als darüber? Heisst das, dass die Softbox einer 350igeranlage nicht auf eine 420iger passt?
4) Da ich hauptsächlich Portrait und Torso mache also kaum eine ganze Location ausleuchte, brauch ich da überhaupt 420ws? hab hier irgendwo mal gelesen für 20m² (soviel nimmt der dickste Mensch nicht ein) braucht man nur 200ws?
5) Liege ich mit den Sets überhaupt falsch und ihr würdet eher Stück für Stück einzeln anschaffen dafür aber gleich besseres Zeugs? (ich bin und bleibe Amateur)
6) Habt ihr Alternative Ideen zu dem was ich ausgewählt habe oder gibt vielleicht jemand seine "Anfängerausrüstung" gerade ab?
7) Habe ich in meinen Überlegungen auf etwas Entscheidendes vergessen?
Sorry dass ich euch mit sooooo viiieeeelll Text quäle. Hätte mir nicht gedacht dass das so ein schwieriges Unterfangen wird. Aber 500 Euro (ursprünglich dachte ich nur an 300) sind doch immerhin rund 7000 Schilling. Eine Menge Holz!
Jedenfalls Danke falls sich doch jemand findet, der das x-te Mal zu diesem Thema antwortet!
Liebe Grüße
Shrikaam