Beste Auflösung für die Belichtung!

    • Beste Auflösung für die Belichtung!

      Hallo,

      wie kann ich herausfinden in welcher Auflösung ich eine Bild bereitstellen muss damit beim Entwickeln in Größen wie z.B. 10x15, 13x18, 20x30 etc.
      das Bild vom Automat nicht mehr skaliert werden muss und daher kein Qualitätsverlust durch eine solche zusätzliche Skalierung entsteht.

      Ich möchte meine Bilder ganz normal beim D* oder Har******* um die Ecke entwickeln lassen.


      Lg, SAF
    • RE: Beste Auflösung für die Belichtung!

      für eine normale entwicklung solltest du 150dpi nicht unterschreiten.

      d.h. du errechnest dir einfach wieviele pixel du dafür brauchst:

      10x15cm (= 3.95 x 5.93 inch) (wobei 1 inch = 2.53cm)
      und jetzt
      3.95*150=592.5
      5.93*150=889.5

      d.h. dein bild sollte mindestens 900x600 Pixel haben, für 10x15 große Ausarbeitungen. Je mehr, desto mehr dpi, desto besser die qualität.

      lg, Andy
    • schon in einem anderen thread gepostet, aber gerne nochmal:

      Die notwendige Auflösung für einen guten Ausdruck kann man leicht selbst berechnen, wenn man folgende Grundregeln beachtet:

      Die Auflösungen der verschiedenen Belichter liegen zwischen 250 und 400 dpi – pro Inch (2,54 cm) werden also 250 bis 400 Bildpunkte belichtet. Weit verbreitet sind Geräte mit 300 dpi, was zwölf nebeneinander gesetzten Punkten auf einen Millimeter entspricht. Dieser Wert macht Sinn, denn höhere Punktdichten kann das Auge aus normalen Betrachtungsabstand nicht auflösen. Daher gilt die einfache Regel: erforderliche Bildauflösung gleich Belichterauflösung. Deshalb am besten beim Ausarbeiter nachfragen, der mit dem Löwen wird das sicher wissen und bei den Drogeristen wird man das auch erfahren können. In der Regel werden es aber 300 dpi sein.

      Diese Gleichung steht für eine optimale Bildqualität. Ein Beispiel: Das Foto einer 2-Megapixel-Kamera (1600/1200 Pixel) kann bei 300 dpi im Format 13,5/10,2 cm auf Fotopapier belichtet werden. Auch wenn die vorhandenen Pixel für das gewünschte Format nicht ganz reichen, lassen sich noch brauchbare Prints erzeugen. Deshalb geben die Anbieter für jedes Format einen zulässigen Bereich an; auf jeden Fall einen Mindest- und einen Idealwert. Einfach testen. Das gleiche gilt auch für A3-Belichtungen und mehr - hier muss man testen wie weit man brauchbare Ergebnisse erzielt und mal in ein paar Abzüge investieren.

      Es wurde oben schon angesprochen: wenn du die Auflösung deines Belichters kennst, tust du dir mit der Aufbereitung deiner Daten für den Belichter leicht. Standard ist 300 dpi (viele Online-Anbieter), Ausnahmen mit 400 dpi sind aber möglich.

      Zur Vertiefung noch zwei Rechenbeispiele:

      Ein Bild besteht aus einer bestimmten Anzahl von Bildpunkten. Wie groß kann es ausgegeben werden?

      Ausgabegröße = (Bildkante in Pixel / Ausgabeauslösung) x 2,54

      BSP: Ein Bild aus 2048/1536 Punkten (3MP) soll mit 300 dpi gedruckt werden = (2048/300) x 2,54 = 17,3 cm; (1536/300) x 2,54 = 13cm = Format 17/13 cm.

      Die Ausgabe ist in einer bestimmten Größe gewünscht. Wie viele Pixel muss das Bild besitzen?

      Bildkante in Pixel = (AG in cm / 2,54) x Ausgabeauflösung in px

      BSP: Ein Foto soll mit 200 dpi Auflösung 20/15 cm groß ausgegeben werden = (20 / 2,54) x 200 = 1575 px; (15 / 2,54) x 200 = 1181 px = 1575/1181 Pixel
    • RE: Beste Auflösung für die Belichtung!

      In Photoshop ist es ganz einfach:
      - Bild öffnen
      - Menü /Bild/Bildgröße/
      - Breite in Pixel merken
      - Auflösung auf 300 Pixel/Zoll einstellen
      - Breite in cm das gewünschte Maß eingeben

      Wenn nun die neue Breite in Pixel größer als vorher ist, ist das Originalbild zu klein für deine Ausgabegröße.
      Wobei als Auflösung 200 Pixel/Zoll auch OK ist.
    • RE: Beste Auflösung für die Belichtung!

      Hab den Tip mit PS gerade nachvollzuogen. Funktioniert super einfach.
      Hab bereits beim Löwen nachgefragt. Er brüllte was von 300dpi.
      Sollte damit also optimale Ergebnisse bei jedem Format erreichen.

      Danke für die ausführlichen Antworten.

      Übrigens: Ich habe vor meiner Frage 3 Std. erfolglos mittels Suchen nach einer Antwort auf meine Frage gesucht.
    • RE: Beste Auflösung für die Belichtung!

      Prinzipiell mußt du die Ausgabegröße aber nicht optimieren, wenn du ein Foto zum Ausbelichten gibts, denn das machen die Firmen automatisch.
      Natürlich sollte man von einem Handy-Foto kein 60x40 cm Poster bestellen. :pfeifen:

      Wichtiger ist schon die Frage, was die Firmen mit Fotos machen, die nicht exakt zum Bildformat passen? Lassen Sie weiße Ränder dran oder wird auf der anderen Seite gnadenlos abgeschnitten?
      Und auch S/W-Fotos sind ein heikles Thema. Viele Ausarbeitungen haben bei S/W einen leichten Farbstich, der unter verschiedenen Lichtquellen mehr oder weniger schlimm ausfällt.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden