Bodennahes Arbeiten mit Stativ (Macro)

    • Bodennahes Arbeiten mit Stativ (Macro)

      Nun bin ich seit geraumer Zeit vom "Macrovirus" gepackt und bin daher immer wieder mit dem Problem konfrontiert: wie kann ich am besten in Bodennähe, möglichst mit Stativ, arbeiten. Hab mich diesbezüglich schon im Netz umgesehen welche Möglichkeiten es gibt. Ein Stativ hab ich mir vor zwei Jahren zugelegt welches eine ca. 30 cm lange Mittelsäule, die man umgekehrt montieren kann, was aber nicht sehr praktikabel erscheint,da dann die Kamera "kopfstehend" zu bedienen wäre. Hab mir da die verschiedensten Lösungen ( Querausleger, Blitzzschienen, kippbare Mittelsäulenverlängerungen usw.) angesehen. War mir aber alles entweder zu unpraktikabel, zu viel Zusatzgewicht und in den meisten Fällen auch zu teuer . Jetzt meine Frage: Welche Lösung benutzt ihr?

      LG Rupert
    • Ja BENBO heißen sie Danke.

      Es gibt dann noch die Möglichkeit die Mittelsäule oder eine zweite Mittelsäule abzuschneiden auf 5cm wenn dein Stativ sich bis zum Boden spreizen lässt. Bei Berlebach z.B. gibt es gekürzte Mittelsäulen zu kaufen.

      Ein Makroschlitten wär auch eine gute Ergänzung.
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Ich hab ein Benbo Mk V das bis zu Großformat geeignet ist aber über 10kg wiegt und zur Not auch als Deckensteher dienen kann.

      LG
      Adi
    • Bei bodennahem Arbeiten gibt es zwei "Probleme":

      1) Wie komme ich so weit runter? Bohnensack wurde schon genannt, Kann man selber basten und kostet fast nichts. Als Füllung empfehle ich Soft-Air Kugel mit 6mm Durchmesser. Ist leicht, stabil, günstig und kann auch naß werden.
      Oder man kauft für sein Stativ ein kurze Mittelsäule, falls verfügbar. Oft ist so was von Haus aus dabei.

      2) Wie schaue ich durch den Sucher? Bestenfalls hat man einen Klappmonitor oder kommt doch mit Live-View ohne Klappen aus. ALternativ dazu Dashboard o.ä. wie von Rainer empfohlen. Oder der gute alte Winkelsucher, da ist aber auch zumindest knien angesagt ;)
    • Adi, ich habe einen 3-Weg-Neiger auf meinem Stativ. Da ist nicht das knien das Problem, sondern die am Kopf stehende Kamera die dann nur schwer zu bedienen ist, wenn ich da ganz runter will. Da ist so ein Dashboard schon Gold wert.
      Daher nehme ich dann auch den schon genannten Bohnensack.
    • raicor schrieb:

      Ich weiß nicht, welche Kamera du hast, aber vielleicht hilft dir [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] weiter, damit kannst du einige DSLRs mit dem Handy fernsteuern und brauchst dich nicht auf den Boden legen.
      Kann das irgendwas Wichtiges, das ich nicht mit den Canon- bzw Sony-eigenen Apps mit 6D bzw A7(Rii) schon lange machen kann? Ich meine, lohnt es sich, das auszuprobieren, obwohl es sich offenbar noch in Testphase befindet?
    • franz1111 schrieb:

      Das ist nicht in der Testphase! Der Entwickler ist ein cooler Hund und lässt alles was man ihm an Feedback gibt in die App einfließen und stellt sie gratis zur Verfügung. Warum Testest du die App nicht und findest es raus?
      LG
      Adi
      Wieso schreibt er dann auf seiner Web-Seite "Note: qDslrDashboard is still under development and probably there are errors that needs to be fixed and functions that are not fully implemented."?

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Weil ich schon zuviel Zeit mit nicht-fertigen Programmen/Apps verbracht habe, die es nicht wert waren. Ich denke ein Forum ist dafür gut, auch Benutzer-Erfahrungen zu teilen, damit sie nicht jeder einzeln machen muss?!
    • franz1111 schrieb:

      Leider kann ich dir nicht weiter helfen weil ich nicht weiß wie die Apps von Sony und Canon sind und was die können. Das Dashboard funktioniert gut mit meiner Nikon.
      LG
      Adi
      Ich hab qDSLRDashboard jetzt doch versucht in der Hoffnung, dass ich für Canon und Sony nur mehr eine statt der zwei Hersteller-Apps verwenden kann. Das waren leider 11 Euro für die Tonne ... :(

      Mit der 6D gab es Schwierigkeiten zuverlässig zu verbinden, obwohl im selben Setup die Canon-App sofort stabile Verbindung aufnahm.
      Mit der A7Rii konnte ich zwar gleich verbinden, aber dann war die Reaktionszeit langsam, man sieht den Fokus-Punkt nicht, und nach kurzer Zeit ist qDSLRDashboard gleich noch abgestürzt. Na super, das hatte ich mit den Canon/Sony Apps noch nie.
      Nee, die Hersteller-Apps von Canon und Sony gehen bestens, qDSLRDashboard werde ich mir nicht antun nach dieser Ersterfahrung. Wenn man keine Alternative für seine Kamera hat, mag's ja ein holpriger Workaround sein.
    • Danke wiederum für diese vielen Ideen und Lösungen.
      Muss mich wohl genauer definieren um was es mir geht. In erster Linie möchte ich mit meinem bestehenden Stativ arbeiten, (von der Arbeitshöhe für alle Motivhöhen von eben der Bodennähe bis Augenhöhe gerüstet sein) und wenn ich unterwegs bin nicht zusätzlich noch alles mögliche mitschleppen. Meine Kamera ist eine Canon 60d, Objektiv EF-S 60 Macro darum werd ich wohl Softwaremässig nicht unterstützt. Ein Bohnensack wäre ein einfaches aber doch etwas eingeschränktes Hilfsmittel. Hab auch ein Gorillapod das ich heute mit meinem Kugelkopf bestückt hab, ist zwar nicht das Stabilste aber sehr flexibel und hat eben höhenmässig wieder das bekannte Manko. Mit dem Klappdisplay hab ich ja nicht das Problem das Motiv nicht zu sehen oder die Schärfe einzustellen. Meine Idee wäre etwa ein relativ handlicher Adapter mit dem ich meinen Kugelkopf am unteren Teil der Stativsäule so montieren könnte dass es mir möglich ist die Kamera in Quer und Hochformat in gewohnter Weise (also nicht kopfstehend) zu bedienen. Weiters sollte dann die Mittelsäule das Klappdisplay und Fernsteuerungsbuchse nicht behindern. Werde mir noch alle Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen. Ins Auge hab ich die Idee mit der Ersatzmittelsäule die ich abkürzen könnte gefasst muss aber erst sehen obs für mein Stativ sowas gibt. Nochmals danke für euer Feedback.
      LG Rupert
    • Edgear schrieb:

      Danke wiederum für diese vielen Ideen und Lösungen.
      Muss mich wohl genauer definieren um was es mir geht. In erster Linie möchte ich mit meinem bestehenden Stativ arbeiten, (von der Arbeitshöhe für alle Motivhöhen von eben der Bodennähe bis Augenhöhe gerüstet sein) und wenn ich unterwegs bin nicht zusätzlich noch alles mögliche mitschleppen. Meine Kamera ist eine Canon 60d, Objektiv EF-S 60 Macro darum werd ich wohl Softwaremässig nicht unterstützt. Ein Bohnensack wäre ein einfaches aber doch etwas eingeschränktes Hilfsmittel. Hab auch ein Gorillapod das ich heute mit meinem Kugelkopf bestückt hab, ist zwar nicht das Stabilste aber sehr flexibel und hat eben höhenmässig wieder das bekannte Manko. Mit dem Klappdisplay hab ich ja nicht das Problem das Motiv nicht zu sehen oder die Schärfe einzustellen. Meine Idee wäre etwa ein relativ handlicher Adapter mit dem ich meinen Kugelkopf am unteren Teil der Stativsäule so montieren könnte dass es mir möglich ist die Kamera in Quer und Hochformat in gewohnter Weise (also nicht kopfstehend) zu bedienen. Weiters sollte dann die Mittelsäule das Klappdisplay und Fernsteuerungsbuchse nicht behindern. Werde mir noch alle Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen. Ins Auge hab ich die Idee mit der Ersatzmittelsäule die ich abkürzen könnte gefasst muss aber erst sehen obs für mein Stativ sowas gibt. Nochmals danke für euer Feedback.
      LG Rupert
      Neues zum Thread

      Bevor ich diesen Thread eröffnet habe, hatte ich schon eine gewisse Vorstellung wie ich mit meinem Stativ arbeiten möchte. Hab darum im Netz recherchiert und eben diesen Thread eröffnet um zu sehen welche Möglichkeiten es gäbe. Aber irgendwie hat sich nichts entsprechendes gefunden. Somit war mein bastlerisches Geschick gefragt: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden