Nikon geht pleite

    • Ich habe hier ein Video von [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] der diese Frage auch beantworten will.

      In einem Punkt hat obiger Autor schon recht. Wer eine gute Digital-Kamera bereits besitzt braucht keine neue. Aber gleich eine Pleite? Dass sich die großen Hersteller Canon, Nikon und Sony ein Rennen um Marktanteile liefern sollte eigentlich dem Konsumenten zu gute kommen.

      Bedauerlicherweise ist die Marktsättigung schon bald erreicht und die verkauften Stückzahlen brechen den Produzenten weg. Wenn weniger verkauft wird müssen die Kameras teurer werden, zu unserem Nachteil. Wer soll sonst die enormen Entwicklungskosten bezahlen? Ich hoffe nur dass es nicht soweit kommt.

      Noch können sich die Hersteller auf das "willhaben" der Konsumenten verlassen. Weil sonst würden keine neuen Smartphones wie das iPhone 7 in so ungeheuren Mengen verkauft werden obwohl es nicht viel neues zu bieten hat.
    • KaiseAl1 schrieb:

      Ich finde nur lustig, dass sich alle auf Nikon einschießen. Canon's Produktpalette ist keinen Millimeter fortschrittlicher. Sie sind halt größer und haben noch viele Standbeine außerhalb der Consumer-Fotosparte.

      lg

      Alex


      Ist nicht ganz so; Canon hat immerhin mit der M5 eine einigermassen beachtliche APS-C Systemkamera herausgebracht; klar hinken sie damit nach wie vor hinter Sony oder Fuji hinterher, aber Nikon hat in dem Bereich nach wie vor gar nix.

      Du sprichst einen Unterschied gelassen aus: Canon hat noch andere Standbeine, und manche davon entwickeln sich richtig lukrativ. Das Schockierende an Nikon's Ankündigung war - so wie ich sie verstand - dass nicht nur der Consumer-Foto-Bereich schlecht geht (das ist bei anderen auch so), sondern auch die Diversifikation nicht richtig funktioniert und auch zB das Halbleiter-Optik-Business nicht flutscht.
    • Ich glaub auch nicht dass das so bald passiert. Aber der Markt ist extrem in Bewegung. Auf der einen Seite die Smart Phones, ist halt smart, also klein, immer dabei und oftmals ausreichen.

      Aber auch die Preisgestaltung trägt dazu bei dass die Nerkauszahlen zurückgehen. Preise die für D5 und D500 aufgerufen werden sind ja nicht ohne. Wenn man die Preisentwicklung der Sony A6000 > 6300 > 6500 ansieht, darf man sich nicht wundern dass da die Kauflust stark gedämpft wird.
      Interessanterweise sind die Spiegellosen nicht die Konkurenten der DSLR. Für mich persönlich wäre das eigentlich der logische Schritt.
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Also abwarten und Fotografieren gehen.

      LG Andreas
    • Off-topic schrieb:

      KaiseAl1 schrieb:

      Ich finde nur lustig, dass sich alle auf Nikon einschießen. Canon's Produktpalette ist keinen Millimeter fortschrittlicher. Sie sind halt größer und haben noch viele Standbeine außerhalb der Consumer-Fotosparte.

      lg

      Alex


      Ist nicht ganz so; Canon hat immerhin mit der M5 eine einigermassen beachtliche APS-C Systemkamera herausgebracht; klar hinken sie damit nach wie vor hinter Sony oder Fuji hinterher, aber Nikon hat in dem Bereich nach wie vor gar nix.

      Du sprichst einen Unterschied gelassen aus: Canon hat noch andere Standbeine, und manche davon entwickeln sich richtig lukrativ. Das Schockierende an Nikon's Ankündigung war - so wie ich sie verstand - dass nicht nur der Consumer-Foto-Bereich schlecht geht (das ist bei anderen auch so), sondern auch die Diversifikation nicht richtig funktioniert und auch zB das Halbleiter-Optik-Business nicht flutscht.


      "Hinterherhinken" ist aber sehr vornehm ausgedrückt. Gut die M5 ist vielleicht eine deutliche Weiterentwicklung zu den alten "M"s - aber von Null weg kann man sich leicht steigern ;-). Und das M-Glas ist defacto nicht existent.

      Ich finde bei Nikon zumindest gut, dass man aus Fehlentwicklungen Konsequenzen gezogen hat. Bei den Actioncams sollte man halt auch noch draufkommen, dass der Zug schon am ausrollen ist.

      Ich finde nur erstaunlich, dass Canikon als Marktführer "mirrorless" so konsequent vernachlässigen und das Feld Sony, Fuji, 4/3 & Co überlassen.
      Irgendwie kommt mir grad Nokia in den Sinn

      lg

      Alex
    • Die weltweite Marktentwicklung steht für sich und sagt eigentlich alles:


      Das was für NIKON; Canon, Sony usw. bleibt sind Nischenmärkte:


      Die Wurzel des Problems, dem sich die Hersteller von hochwertigen Digitalkameras stellen mussten und müssen hat einen Namen: Steve Jobbs.

      Edit: Und die wirklichen Verlierer am Kameramarkt sind die Kompaktkameras, nicht die DSLRs. Die Verkaufszahlen bei den kompakten rasseln in den Keller.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von lumenesca ()

    • lumenesca schrieb:

      Das was für NIKON; Canon, Sony usw. bleibt sind Nischenmärkte:


      Aber genau um den Nischenmarkt gehts - auch der will bespielt werden.
      Das € 200-500 Preissegment ist tot. Umso mehr sind Innovationen in der Mittel & Oberklasse gefragt.
      Ich kann mir zukünftig nicht vorstellen das es Canon bzw Nikon mit dem xten Aufguss einer 5D bzw D800 schaffen, an Erfolge einer zB 5DII anzuschließen.
      Ich habe mit einigen Händlern gesprochen. Man hat mir, natürlich inoffiziell ;-), bestätigt, dass die 5DIV auf keine Stückzahlen kommt. Man muss sich nur die Auslagen ansehen. Inzwischen spielen Sony, Fuji und Olympus im Hauptprogramm.

      lg

      Alex



    • Ich finde nur erstaunlich, dass Canikon als Marktführer "mirrorless" so konsequent vernachlässigen und das Feld Sony, Fuji, 4/3 & Co überlassen.
      Irgendwie kommt mir grad Nokia in den Sinn

      Alex[/quote]


      Canon hat im Vorjahr , auf dem japanischen Markt, Sony bei den Spiegellosen überholt und ist nun, hinter Olympus, Nr. 2.[/quote]

      Naja, muss man auch differziert sehen.
      a) ist der Markt in Japan immer schon etwas anders gewesen. Dort hat mirrorless in Summe wesentlich mehr Marktanteile
      b) ist der Preis der M5 deutlich unter den Mitbewerbern. Und Sony hat sich's vermutlich mit den Preisen verscherzt.
    • Ich möchte Eure Ursachenbeurteilung nicht in Frage stellen, aber so ganz umfassend dürfte die mit den Hauptursachen "mirrorless" und "Smartphones" nicht sein.
      Auch Leica und Hasselblad haben bzw. hatten ihre Probleme und die haben noch nie den Billigmarkt bedient. Ausser vielleicht Hasselblad jetzt mit dem Aufsatz auf das Moto ;) (ist aber auch ein Nischenprodukt)
      Da müssen schon noch andere wichtige Faktoren, für die uns der Einblick fehlt, eine Rolle spielen.
    • mia taugts schrieb:

      Da müssen schon noch andere wichtige Faktoren, für die uns der Einblick fehlt, eine Rolle spielen.
      Die Japaner haben viel von Leica gelernt und Leica selbst? -> "einen Autofokus (der ursprünglich in Wetzlar entwickelt wurde) vermissen unsere Kunden nicht."
      Und schon waren sie weg vom Kameramarkt und hatte die Sparte jahrzehntelang wirtschaftliche Probleme.
      Was blieb, waren die Mikroskope und die kleinen Objektive und dann kam eben das Glück in der Person des Herrn Kaufmann.
    • @morgenrot
      Wie man sieht, es ist eine Sache Produkte oder Bauteile zu erfinden, es ist aber eine ganz andere Sache, die Akeptanz der potentiellen Kunden richtig einzuschätzen. Eine Weiterentwicklung einer Erfindung bis zur Marktreife braucht Zeit und damit ist die Einschätzung der Chancen für den Zeitpunkt der Markteinführung bis zu einem gewissen Grad wie Lesen im Kaffeesud. Das kann gut gehen, kann aber auch bei einer Fehleinschätzung ordentlich in die Hosen gehen.

      Aber wie sagt eine alte Volksweisheit: Nacher sind wir immer alle gescheiter
      oder noch Volksnäher: Mit einer vollen Hose ist gut stinken ;)
    • Ich sehe die Digitalfotografie in einem massiven Umbruch. Auf der einen Seite wird (wurde) das Point & Click Segment durch Smartphones ausradiert und auf der anderen Seite sind Sensoren & Prozessoren inzwischen so schnell, dass mit Recht die Existenz des Spiegels in Frage gestellt wird. Dazu kommt, dass vermutlich die übernächste Sensorengeneration über Global-Shutter verfügen wird und damit der mechanische Verschluss sein Leben aushauchen wird. Spätestens dann ist jede verschleissende Mechanik aus dem Body eliminiert (auch wenn manche das Auslösegeräusch vermissen werden) und die Geräte können weiter schrumpfen. Um all diese Vorteile zu nutzen müssen aber neue Objektivserien entworfen werden wie es zB Fuji mit der X und jetzt neu mit der G Serie gemacht hat.

      Das ist zwar alles Technik und damit alleine verkauft man noch keine Kameras, aber ich bin überzeugt davon, dass auch bei den Pros und Prosumern die Stimmung in Richtung "spiegelos" kippen wird bzw schon gekippt ist.

      Also entweder haben Canon und Nikon solche neuen Systeme fertig entwickelt im Regal liegen und warten nur auf den richtigen Zeitpunkt oder ich sehe wenig Chancen rechtzeitig auf den Mirrorless-Zug aufzuspringen. Einem DSLR Body den Spiegel rauszureißen und ihn als spiegellos zu verkaufen wird denke ich nicht funktionieren.

      lg

      Alex

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden