Mattscheibe DSLR

    • Mattscheibe DSLR

      Da ich zu meiner Sammlung jetzt auch zwei schöne MF Objektive zählen darf überlege ich die Anschaffung einer neuen Mattscheibe für meine D-800.

      unter den zahlreichen verfügbaren varianten hätte ich mich am ehesten für den K3-typ entschieden.
      würdet ihr mir eher zu einer anderen variante raten oder soll ich überhaupt vom wechsel der mattscheibe absehen ?

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      LG, myLens
    • Hi,

      es hat mich kurz vom Stockerl gehaut, als ich 2.700,- Dollar gelesen hab, bis ich das kleine, aber entscheidende NT gesehen hab. 8)

      Also wenn ich das wirklich wollen würde, würde ich auch die K3 nehmen. Ich hab auch schon über eine andere Mattscheibe nachgedacht, aber ich weiß eben nicht, ob ich wollen soll. :D

      Kann dir also nicht wirklich helfen, freue mich aber auf eine hoffentlich fruchtbringende Diskussion und vielleicht sogar einen Erfahrungsbericht.
    • morgenrot schrieb:

      Wenns nicht zuviel Mühe macht, kann mich bitte jemand aufklären, wovon myLens spricht; ich verstehe nur Bahnhof.
      Danke.


      Digitale SLRs haben beim manuellen Fokussieren entscheidende Nachteile, weil sie keine adäquate Unterstützung bieten, du musst dich auf deine Einschätzung des Sucherbildes verlassen. Die Idee ist nun, die Mattscheibe austauschen zu lassen und damit einen Schnittbildsucher zu haben, wie du ihn sicher aus der "guten alten Zeit" kennst. Ich hab die Dinger geliebt.

      Die Frage bezieht sich darauf
      - welche der verschiedenen angebotenen Varianten zu empfehlen ist
      - ob es Gründe gibt, die gegen einen solchen Austausch sprechen und wenn ja welche

      (wenn ich ihn richtig verstanden habe)
    • Verzeiht wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

      Ja es ging mir primär um die Bauart der Mattscheibe vom einfachen split screen, 45°/vertical..,microprismen, ..
      Der Austausch derselben dürfte keine hexerei sein und sollte sich der Umbau wirklich nicht bezahlt machen könnte ich ja jederzeit wieder die einfache scheibe einbauen. da ich meist aussermittig fokussiere müsste ich nach dem scharf stellen verschwenken aber daran muss ich mich wohl gewohnen und fehler marginal manuel ausgleichen (also ein klein wenig tiefer seichter fokussieren).
      Noch besser würde ich ja eine mattscheibe mit 5 schnittbildindikatoren in der mitte und den ecken finden 8)

      die sony a7 als spiegelloses pendant kommt für mich nicht in frage und würde sich mit meinen objektiven auch gar nicht verstehen - wobei es ja (ich kenne das auflagemass nicht) für die MF sogar adapter geben könnte aber wie gesagt ...

      der k3 typ erschien mir in der kombination microprismen und split screen interessant, der F6-L mit dem 45° split screen könnte vlt. eine alternative sein aber vlt. sind andere bauformen wesentlich ergonomischer?

      Danke !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von myLens ()

    • Schnittbildsucher und Mikroprismen sind ein Krampf beim Abblenden, weil sie dann zugehen und Du gar nix mehr siehst.
      Ich hatte in meiner FE2 eine Architekturscheibe und hab die auch in meine 50d eingebaut. Die Linien helfen beim Geradehalten.
      Fokussieren war in der FE2 auch ohne Schnittbildsucher kein Problem, der Sucher der 50d ist aber fast zu klein dafür. Trotzdem bekomme ich mit AF-confirm auch AI-S Nikkore offenblendig scharf. Alles eine Frage der Übung.
      ;-))
      Michael
    • ... aber bei den 1.4ern ist's halt schon recht kniffelig !

      ich denke ich werd mal die kombination schnittbild/miroprismen (also der K3 variante) versuchen und üben üben üben ist ohnehin angesagt.
      je besser kamera und optik umso mehr liegts dann halt auch am fotografen :P

      LG und schönen sonntag !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von myLens ()

    • Ich finde die Austauschscheiben sicherlich praktisch, wenn man ein Hilfe zum manuellen Fokusssieren will. Allerdings bin ich übe die Beschreibung des Austausches etwas überrascht, da ich der Meinung war, dass alle FF-Kameras von Nikon nach der D700/D3 verklebte Mattscheiben hätten.
      Sitze ich diesbezüglich einem Irrtum auf. Wer von euch weiß genaueres dazu?

      lG Dominik
    • [font='Verdana, Helvetica, sans-serif']hallo dominik,

      ich habe an meiner noch nicht herumgebastelt aber die sache mit dem metallbügel klingt einleuchtend und plausibel und es gäbe ja auch keinen wirklichen grund sowas zu verkleben. wenn ich meine mattscheibe dann habe werde ich gerne über meine erfahrungen berichten.

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Zitat aus einem anderen Forum:[/font]
      [font='Courier New, Courier, mono']Habe nochmal bei Nikon nachgehakt ("Kann man die Mattscheibe selbst austauschen?") und diese Antwort erhalten:

      Sehr geehrter Herr xxx,

      vielen Dank für Ihre Antwort.

      Theoretisch ja, aber wir unterstützen das wie gesagt nicht und es könnte den Verlust der Garantie bedeuten. Wir können dies allerdings natürlich nicht nachprüfen, wenn Sie vor dem Einsenden der Kamera wieder die alte Mattscheibe einbauen.

      Mit freundlichen Grüßen

      yyy
      Nikon Kundendienst Europa

      Damit dürfte die Titelfrage geklärt sein und die D800(E) wird meine nächste Kamera!

      [/font]


      LG & Schöne Feiertage
      Tom
    • Da muss ich mwolf66 Recht geben. Macht doch überhaupt keinen Sinn an einer Nikon D800 herumzubasteln, wenn ich mittels Adapter meine Objektive an (fast) jeder spiegellosen Kamera verwenden kann.

      Gegen Lupe und Fokuspeaking kommt für die manuelle Fokussierung sowieso nichts an. Da brauchst dann nicht üben, üben, üben, sondern nur üben und kannst die restliche Zeit schon für produktive Fotografie verwenden.

      LG, rolgal
    • Foren sind schon was feines :D

      Da fragt einer was für eine Mattscheibe für seine D800 am Besten wäre und bekommt als Antwort er soll sich eine spiegellose kaufen, weil die viel besser für manuelles Fokusieren sind.

      Das mag ja sein und ich kann es nicht beurteilen, aber es war nicht die Fragestellung

      LG
      Martin

      PS.: Bis 2.8 krieg ich MF Nikkore auch mit der Standardscheibe der D600 scharf, 1.4 kann ich nicht beurteilen. Aber irgendwann nächstes Jahr hoffentlich bald 1.2 :sweat:

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden