Hochauflösend drucken

    • Hochauflösend drucken

      Hallo,
      ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit hochauflösend zu drucken. Es sollen Vektorgrafiken gedruckt werden und die so gut aufgelöst wie möglich. Meine bisherige Erfahrung war, dass Laserdrucker hier im Vorteil sind. Ich weiß natürlich nicht wie es sich mit teuren Tinten-Druckern in Druckereien verhält, aber vom Grundprinzip her sollten Laserdrucker was Auflösung angeht über Tintendruckern angesiedelt sein. (denke ich...)
      Es sollte auf A4 und A5 (ggflls A3) bzw Papier und Overheadfolie/Folie gedruckt werden.

      Weiß jemand Tipps bzw hat jemand Erfahrungen?

      Lg, Christian

      Edit: ich vergaß; es soll nur schwarz gedruckt werden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von derChronostat ()

    • Das klingt interessant. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Du meinst also Film wie in der analogen Kamera, drauf-belichten, entwickeln und dann hab ich ein Negativ? Welche Format sind da möglich?
      Hast du irgendeine Idee wer soetwas macht?
    • Also unsere Accuset konnte weißen & transparenten Film belichten. Ob ein Positiv oder ein Negativbild rauskam war Einstellungssache in der Treibersoftware. Der Film war etwa 24 cm (?) breit, A4 ging hochformatig + Beschnitt, A3 querformatig. Die maximale Größe war dann abhängig von der Auflösung (Datenmenge). Der Film ist im Prinzip ein ganz normaler SW-Film, wird mit Laserstrahl belichtet & anschließend "normal" entwickelt, allerdings in einer separaten Entwicklungsmaschine.
      Das Gerät war mein Lieblingsspielzeug.
      Wer sowas hat weiß ich nicht. Aber nicht nur Druckerein, auch Firmen welche siebdrucken haben/hatten Belichter & Entwickler, weil mit den Filmen die Siebe belichtet wurden. Allerdings stellen viele schon um auf Siebdirektbelichtung.
      Gute Laserdrucker machen auch schon 600 dpi.
    • Ich hab jetzt mal 15 Druckereien in Wien angeschrieben. Bis jetzt erst eine Antwort bekommen und die war im Stil: "Häää!? Was ist denn das?" :) Na mal sehen obs irgendwo jemanden gibt.
      Ohne mich mit dieser Materie auszukennen hat mir dieser Link noch am ehesten nach einer Chance ausgesehen:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
    • Mhm, ja. Mittlerweile werden großteild die Platten direkt belichtet (ctf).
      Du brauchst cft - Computer to Film.
      Alles was Reprostudio oder so heißt. Ebenso "Lohnbelichter"
      [url]http://www.memo-media.ch/suche/direktsuche.php?suchbegriff=Lohnbelichter&searchfield=details&verband=&area=all&stadtname=&distance=50[/url]
      ......
      Auf diesen Geräten werden u.a. die gerasterten Bilder für den Zeitungsdruck rausgelassen, eignen sich auch sehr gut für SW-Prints :-) mit ganz feinem Raster ergibt das wunderbare Grautöne, man erkennt den Unterschied nur mit der Lupe.
    • Danke dir für die Begriffe. Jetzt weiß ich wonach ich suchen muss. Bin auch fündig geworden, wenngleich sich klar gezeigt hat, dass ctf eine aussterbende Spezies is. :)
      Naja, dann schnell noch nutzen bevors ganz weg is.
      200lp/mm konnte ich bei einem als Angabe finde. Das ist ja schon mal sehr super. Jetzt bin ich nur noch auf die Kosten für zB A4 gespannt...
    • Hab nochmal gelesen und die Augen wollte wohl mehr sehen. Sie schreiben "eine Ausgabeauflösung von 200lpi". Ist das jetzt die tatsächliche Auflösung auf dem Film oder etwas Anderes. Wenns der Film ist, dann ist man ja mit einem Laserdrucker besser bedient...

      Das ist die eine Firma:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      laut Angabe ctf

      und die andere:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      wobei ich bei dieser glaube, dass die nurmehr ctp machen. Anfrage habe ich bereits geschickt. Mal sehen...

      noch eine:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      laut Angabe machen sie tatsächlich Filmbelichtung

      und diese:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      auch ganz klar ctf

      die_alm schrieb:

      Das ist schon fein, gibts/gabs aber bessere Maschinen. Da ist die eigentliche Auflösung in Pünktchen zwei bis dreimal so hoch.
      Ja, Firma & vor allem Preis täten mich auch interessieren.
    • Ein Drucker denkt in Rasterpunkten (lpi). Das ist was anderes als Punkte/Zoll (dpi).
      Um einen Druckraster von 60 lpi ausbelichten zu können sollte der Belichter etwa die vierfache Leistung in "Belichtungspunkten" dpi bringen können, damit er n schönes Rasterpünktchen zammbringt.
      Näheres dazu: de.wikipedia.org/wiki/Druckraster
      Du solltest denen auch sagen, daß du keinen Raster brauchst sondern ne Volltonvorlage. Graustufen werden im Druck durch verschieden große Rasterpünktchen simuliert. Schau dir mal n SW-Bild in einer Tageszeitung mit ner Lupe an.
    • Na da habe ich in ein Wespennest gestochen. :)
      Ich wollte doch nur ein hoch aufgelöstes Bild und jetzt lerne ich Druckvorstufe. :sweat: :D

      Zu Vollton: Ja im Fall der meisten Vorlagen die ich im Auge habe stimmt das, aber sobald ich Halbtöne habe wirds doch wieder rasterig, oder? Ich kenne das Belichtungsverfahren mittels Laser nicht, aber kann der nicht auch Halbtöne ohne Rasterung oder bedeutet Halbton immer auch gleich Raster?
    • Man lernt sowieso nie aus, so rostet das Hirn wenigstens nicht ein. (bin gelernter Schlosser)

      Der Laserstrahl belichtet eine "Punkt" auf dem Film - ganz einfach. Ähnlich wie bei nem Laserdrucker, da lädt der Laser das Papier auf & der Toner bleibt haften oder auch nicht. Nur nimmst beim Filmbelichter eben Film, weil er ne höhere Auflösung bringt als der Toner.

      Grautöne werden immer als "Raster" dargestellt. Auch wennst Film in der Kamera belichtest. Da machen halt dann verschieden große Silberkörner mit verschieden großen Abständen den Grauton fürs Auge. Beim Laserdrucker die Abstände der Farbpunkte ebenso wie beim Tintenspritzer. Um das wirst nicht rumkommen. (So gesehen ist eigentlich Film digitaler als ne Digiknipse, der Film kennt nur schwarze Filmkörner oder eben nix, die Digiknipse aber auch graue Pixel :-) )

      Aber wenn der Belichter ordentlich lpi bringt dann sollte das kein Problem sein.
      Hier mal was: [url]http://openbook.galileo-press.de/photoshop_cs2/photoshop_cs2_11_002.htm[/url]
      runterscrollen bis 11.2.2, da is das mit lpi/dpi/ppi und sonstigen i's erklärt.
    • Ok das klingt einleuchtend. Ich wusste nicht wie groß die Partikel sind die beim Laserdruck aufgebracht werden. SW-Film hat also die kleinsten "Pünktchen". Bei den Maschinen die den Film belichten und deren dazugehörige Angabe bezüglich Auflösung - ist das durch den verwendeten Film limitiert oder hat das etwas mit der Lichtquelle zu tun? (ich denke da an den Durchmesser des Lichtstrahls/Fokusierung... also ob ein "Bildpünktchen" so groß ist, dass es 100 "Filmpünktchen" belichtet oder eben kleiner)

      danke für den Link; schau ich mir an
    • Ja, Film hat die kleinsten "Pünktchen" Es gibt zum Fotografieren eigene Dokumentenfilme die bringen schon ordentliche Auflösungen. Aber auch für die "normale" Fotografie gibts z,B. 20 ASA Filme, die sind theoretisch "kornfrei"
      Beim Laser wird die Grenze durch die Feinheit des Toners bestimmt. Irgendwann rieselt das staubfeine Pulver überall durch, auch bleibt es in der Lunge liegen oder geht "unter die Haut". Kann mich erinnern, daß uns für den Tonerwechsel an nem 600 dpi Laser Staubschutzmasken empfohlen wurden.
    • Bei manchen Eröffnungsposts fehlt nur noch der Zusatz "Es geht um die Sicherheit der Nation, jeden dem ich mehr erzähle muss ich leider erschießen". :D

      Wenn du einfach erzählen würdest, was du vor hat, gäbe es vielleicht auch noch mehr oder kreativere Lösungen.




      -------
      PS: @die_Alm das erweckt Erinnerungen... Bilder für die Ausgabe sammeln, "händisch" kontrollieren, ob für jedes Bild auch tatsächlich alle fünf Dateien da sind und später Stunden am Leuchttisch für die Grobkontrolle der Filme auf Passerungenauogkeiten und vor allem nicht freigestellte oder schwarze Bilder 8)
    • >> webwolfi: PS: @die_Alm das erweckt Erinnerungen... Bilder für die Ausgabe sammeln, "händisch" kontrollieren, ob für jedes Bild auch tatsächlich alle fünf Dateien da sind und später Stunden am Leuchttisch für die Grobkontrolle der Filme auf Passerungenauogkeiten und vor allem nicht freigestellte oder schwarze Bilder 8) <<
      Muß dich enttäuschen, hab nur Sw-bilder ausbelichtet.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden