Lastolite Reflektor

    • Lastolite Reflektor

      Hallo!
      Ich bin auf der Suche nach einem Reflektor für Portraits und jetzt auf die der Marke Lastolite gestoßen. Hat jemand praktische Erfahrung mit den Dingern? Speziell mit dem hier: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Ich bin auch auf einen Bericht im Netz gestoßen ([Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]) der von diesem Modell eher abrät.
      Eure Meinung/Erfahrung oder auch Kauftipps würden mir echt weiterhelfen!
      Lg, Felix
    • ich verwende lastolite produkte und bin sehr zufrieden
      allerdings habe ich mich GEGEN so eine 5-fach lösung entschieden, da mir ja schon vorher klar war,
      dass das etwas "wackelig" und mühsam sein wird

      ich habe einfach nur einen silber /gold-silber fürs studio genommen
      und unterwegs verwende ich einen weiss / silber


      zu dem bericht:
      also wenn ein offensichtlich erfahrener fotograf schreibt, ein 200,- sunbounce ist ihm zu teuer, der
      lastolite mit 80,- auch sehr teuer, weils auch 40,- teile gibt ...
      ... uns später schreibt "der billige lastolite"

      ... dann würde ich den artikel schon mal aus prinzip nicht ernstnehmen
    • Sunbounce ist wie pusher schon erwähnt hat einfach preislich eine andere (und garantiert nicht meine) Liga und kommt deshalb leider nicht in Frage...
      @Kohli-vie: Der Meinung bin ich auch, aber der Artikel war bis jetzt mein einziger Anhaltspunkt.
      Und bezüglich der Stabilität-Natürlich ist dein Weg weniger nervenaufreibend, dafür aber auch teurer. Ergo für mich keine Lösung..
      Ich habe ein gutes Angebot von einem Fotografen bekommen, 70 euronen (zustand unausgepackt) statt 100-110 sonstwo. Die Frage ist, ob ich hier zuschlagen sollte, oder mit einem 30euro-billigst reflektor für den Anfang auch glücklich werde und den Rest besser spare. Was meint ihr?
    • kohli-vie schrieb:

      zu dem bericht:
      also wenn ein offensichtlich erfahrener fotograf schreibt, ein 200,- sunbounce ist ihm zu teuer, der
      lastolite mit 80,- auch sehr teuer, weils auch 40,- teile gibt ...
      ... uns später schreibt "der billige lastolite"

      ... dann würde ich den artikel schon mal aus prinzip nicht ernstnehmen
      Ich habe mich kurzfristig hier angemeldet, weil ich das geschriebene so nicht stehen lassen möchte.

      1. Schon in der Überschrift ist deutlich zu lesen (und auch aus dem Artikel geht das hervor) das der Artikel nicht von MIR, sondern von meinem 1. Assistenten geschrieben wurde. Für ihn zählt jeder Euro und er hat die beschriebenen Erfahrungen gemacht.
      Ich selbst arbeite sowohl mit versch. Sunbounce als auch mit einfachen Faltreflektoren (nicht von Lastolite) und Styroporplatten.

      2. Ich verstehe nicht, warum ein Erfahrungsbericht weniger relevant oder glaubhaft sein soll, nur weil der Autor bestimmte Produkte als zu teuer empfindet. Selbst wenn der Artikel direkt von mir wäre, wüßte ich nicht, warum ich auch als erfahrener Fotograf Produkte empfehlen sollte, die kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Die "einfachen" Pop-Up-Reflektoren kosten deutlich weniger als der Lastolite und sind in vielen Punkten sogar besser - nach Antons Erfahrungen.

      3. Nirgendwo im Text steht das Zitat "der billige lastolite". Gefunden habe ich "Ich habe die genaue Zeit nicht gestoppt, aber es fühlte sich an wie eine Ewigkeit! Und das bei einem billigen Faltreflektor…."
      Anton hat sich hier vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, ganz klar redet er aber von (billigen) Faltreflektoren gegenüber (teureren) anderen Reflektoren wie denen mit Rahmengestell (welche prinzipbedingt länger zum Aufbauen brauchen).

      Ich möchte noch betonen: Es geht im Artikel um einen bestimmten Reflektor von Lastolite. Die Firma hat noch andere (wie die Tri-Grip) im Angebot, auf die sich der Test natürlich NICHT bezieht.

      Ein Test vom Sunmover (California Sunbounce) ist bei Anton ebenfalls in Arbeit, das wird aber wohl noch eine Weile dauern.

      Gruß
      MiGel
      (der Blog-Besitzer)
    • Ich hab mit mehreren Reflektoren, gearbeitet.

      Ganz ehrlich versteh ich den Drang zu den California Sunbounce nicht ganz, die tun auch nichts anderes als jeder andere Reflektor, nämlich Licht reflektieren.

      Zur Zeit verwende ich wenn einen Walimex 5-1 Reflektor, der tut genau das was er soll.
      Du brauchst halt einen Assistenten der das Ding hält, das ist aber bei teuren auch nicht anders die stellen sich auch nicht von alleine an die richtige Position.

      Im Studio nehme ich aber auch hauptsächlich Styroporplatten, die Reflektoren sind mir da fast zu stark,
    • Boomer schrieb:

      Ich hab mit mehreren Reflektoren, gearbeitet.

      Ganz ehrlich versteh ich den Drang zu den California Sunbounce nicht ganz, die tun auch nichts anderes als jeder andere Reflektor, nämlich Licht reflektieren.



      Der sunbounce ist natürlich gut, aber eher unpraktisch. Ich verwende Uplite von Lastolit. Entweder mittels dem originalhalter in zeltform einfach auf den boden gestellt oder die einzelnen reflektoren mittels halter am stativ. Geht ohne assistenten. Meine erfahrung mit billigem zeugs. Verliert die beschichtung, ändert die farbe, erfordert nach spätestens 5 jahren eine neuanschaffung und ist dadurch nicht so preiswert wie man es bei der anschaffung glaubt. sss
    • ich hab von Lastolite ein Lichtzelt und einen Schirm, sind beide genial. Hab auch mit dem großen Hintergrund von denen schon mal gearbeitet, der ist überhaupt super., wenn man 300 Euro über hat und das Ding dauernd braucht.

      Kann durchaus sein das der billige Walimex Faltrefelktor nach 5 Jahren den geist aufgibt, so lange hab ich das Dng noch nicht, aber bei den Preis ist mir das egal.

      Das Reflektorboard von Walimex werd ich sicher nicht mehr kaufen. Nicht das es nicht gut reflektiert, aber der Zusammenbau ist mehr als nur grauslich und um die Bespannung zu wechseln brauchts immer einen Imbusschlüssel.Aber am meisten stört mich das der Spigot unten nicht in alle Stative passt, das sit nur so ein Pseudogerät. Passt nicht mal in das Bodenstativ von Walimex, das find ich besonders witzig. :)
    • sunbounce ist sein geld schon wert, wenn es um handling und belastbarkeit geht.
      wenn der aber finanziell sowieso ausscheidet, brauchst nicht drüber nachdenken.
      rein für den studiogebrauch tut´s lastolite sicher auch, für draußen wären sie mir nicht stabil genug.
      wenn du noch nie mit einem reflektor gearbeitet hast, empfiehlt sich auch für den anfang eine styroporplatte, die sich bei bedarf mit rettungsdecke/folie (gold und silber) überziehen lässt. von daher noch immer die günstigste variante.
    • Mandragora schrieb:

      sunbounce ist sein geld schon wert, wenn es um handling und belastbarkeit geht.
      wenn der aber finanziell sowieso ausscheidet, brauchst nicht drüber nachdenken.
      rein für den studiogebrauch tut´s lastolite sicher auch, für draußen wären sie mir nicht stabil genug.
      wenn du noch nie mit einem reflektor gearbeitet hast, empfiehlt sich auch für den anfang eine styroporplatte, die sich bei bedarf mit rettungsdecke/folie (gold und silber) überziehen lässt. von daher noch immer die günstigste variante.


      100% . Dem is nix mehr hinzu zu fügen!
    • @Mandragora: Ich bin mit dem Arbeiten mit Reflektoren vertraut und hab auch ein paar Selbstbastelte. Nur gestaltet sich der Transport outdoor entsprechend schwierig, deswegen soll ein Faltreflektor her.

      Lastolite (120cm 5in1 für 70€) oder Walimex (107cm 5in1 für 36€), was würdet ihr nehmen? Das wäre meine letzte Frage :)
      Ich denke dass der fast doppelt so hohe Preis von Lastolite nicht gerechtfertigt ist und sich die beiden im Gebrauch relativ ähnlich verhalten werden.
    • @saic749: Nach allem, was ich von Anton gehört habe, würde ich das genauso sehen. Die Walimex haben wir (etwas kleiner) und die Lastolite unterscheiden sich im wesentlichen wohl nur beim Überzug (eben nur einseitig und schwer aufzuziehen) und im Preis.
      Für Anton ist der Sun-Mover noch eine Alternative, die dem ersten Vernehmen nach deutlich besser sein soll (aber kein 5in 1 sondern nur 2 Flächen). Der "Test am Model" steht aber noch aus. Preislich liegt der wohl wie der Lastolite - ich weiß aber nicht, ob es den auch so groß gibt.

      @Mandragora: Im wesentlichen hast Du recht, ich persönlich würde aber deutlich von der Rettungsdecke abraten. Das Licht wird viel zu hart und "fleckig". Styropor alleine ist ein toller Reflektor - weich(es Licht), leicht, billig, produziert keine "Flecken" und hat eine gute Effizienz. Einzig: Ganz so effektiv wie silber ist es nicht und nicht so gut transportabel wie ein Pop Up.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden