Öffnen von RAW Dateien

    • Nimm doch ganz einfach DPP für die RAW-Entwicklung - ist ja schließlich gratis dabei! Und danaxch einfach die TIFFs in dein PS und ab gehts! Bloß wielhier die Pixelwixer behaupten, das Canno´n Original sei nicht so tolle. Blödsinn! Bis jetzt haben wir mit den Originalen (egal ob Nikon oder Canon) immer beim Bildergebnis die RAW-Engine von PS geschlagen! Nur DXO war noch besser!

      LG Wolfgagn
    • lupus-corridor schrieb:

      Nimm doch ganz einfach DPP für die RAW-Entwicklung - ist ja schließlich gratis dabei! Und danaxch einfach die TIFFs in dein PS und ab gehts! Bloß wielhier die Pixelwixer behaupten, das Canno´n Original sei nicht so tolle. Blödsinn! Bis jetzt haben wir mit den Originalen (egal ob Nikon oder Canon) immer beim Bildergebnis die RAW-Engine von PS geschlagen! Nur DXO war noch besser!

      LG Wolfgang
      Das kann ich nur voll und ganz bestätigen!
      Als ich noch kein PS hatte habe ich NUR mit DPP gearbeitet
      und ich war mit den Ergebnissen höchst zufrieden.
      Auch wenn ich es jetzt in PS CS4 machen "kann",
      das DPP ist für mich immer noch ein gern genutztes Programm für die RAW Entwicklung!

      LG WOLF
    • Ich kenne das Canonprogramm nicht, da ich eine Nikon habe. Kleinere Änderungen (Belichtung, Weißabgleich, etc. ) mache ich in RAW in View NX2 und gröbere Änderungen à la Photoshop mit Capture NX2. Für weitere Features (Ebenenmasken, etc.) braucht es dann schon den Photoshop bzw. PS Elements (ab Version 9 auch mit Ebenenmasken). Da die TO eine ältere Version besitzt, muss für Photoshop die RAW-Datei natürlich in TIFF o.ä. umgewandelt werden. Das ist natürlich schon ein bisschen lästig. Dagegen hilft aber nur eine neuere CS oder das aktuelle Elements. Ich mache Änderungen, solange es deren Funktionen zulassen, erst mit View NX2/Capture NX2, weil die Ergebnisse um eine Spur besser sind als mit Photoshop (Photoshop kennt die Original-RAW-Daten nicht weil Nikon/Canon aus diesen ein Geheimnis macht und interpoliert diese nach eigenen Algorithmen).

      Analog dürfte die Vorgangsweise auch bei den Canonprogrammen sein, wie lupus&Co hier schreiben.

      lg
      Stefan
    • lupus-corridor schrieb:

      Nimm doch ganz einfach DPP für die RAW-Entwicklung - ist ja schließlich gratis dabei! Und danaxch einfach die TIFFs in dein PS und ab gehts! Bloß wielhier die Pixelwixer behaupten, das Canno´n Original sei nicht so tolle. Blödsinn! Bis jetzt haben wir mit den Originalen (egal ob Nikon oder Canon) immer beim Bildergebnis die RAW-Engine von PS geschlagen! Nur DXO war noch besser!

      LG Wolfgagn



      So isses! Canon DPP 3.9.2 ist im Moment wahrscheinlich der besten RAW Konverter neben Capture One. Einzig der Workflow ist ein Niederlage.
    • N.S. schrieb:

      @Bergverführer: Mir ist nicht klar, wieso Adobe Camera Raw Original-RAW-Dateien öffnen kann, wenn es sie nicht kennt.


      Verstehe jetzt Deine Antwort nicht, das habe ich nirgends geschrieben. Muss ein Missverständnis vorliegen.

      Ich habe geschrieben: ÖFFNEN und einfachere Bearbeitungen mit Nikon- bzw. Canon-Programmen, für Bearbeitungen die Photoshop benötigen muss vorher umgewandelt werden. Wenn öffnen von RAW mit CS3 für das Canonmodell möglich wäre, hätte sich die Frage ja gar nicht gestellt.
      lg
      Stefan
    • N.S. schrieb:

      @Bergverführer:

      Du hast geschrieben:

      "Photoshop kennt die Original-RAW-Daten nicht weil Nikon/Canon aus diesen ein Geheimnis macht und interpoliert diese nach eigenen Algorithmen".


      Ah so, das war gemeint, verstehe. Ich weiß leider nicht wie ich mich da besser ausdrücken könnte, ich versuch's einmal in meiner laienhaften Art:
      Beispiel Nikon NEF-Datei von Kameramodell XY. Dieses NEF-Format ist das RAW-Format von Nikon. Die Nikon-Programme können die Spezifikationen die den Aufnahmen zugrundeliegen korrekt auslesen. Nikon rückt die genauen Spezifikationen allerdings nicht heraus und so müssen alle anderen Programme die darauf zugreifen wollen (also auch Photoshop) ihre eigenen Interpretationen der Daten machen. Mir ist es einmal z.B. beim Weißabgleich bewusst geworden. Hatte eine Bilderserie mit der Einstellung 5000 K gemacht. In View NX2 und Capture NX2 waren es immer noch 5000 K, Photoshop Elements zeigte mir bei diesen Bildern Werte von 4800 bis 5200 K an. Die Unterschiede in der Ausgabe sind vermutlich marginal, aber dennoch vorhanden. Dazu kann man mit Photoshop wieder alles so einstellen wie man möchte, sodass man auf die Nikon-Programme nicht angewiesen ist. ÖFFNEN kann Photoshop die Datei also sehr wohl, aber eben so wie es selbst meint, es interpretiert quasi.

      lg
      Stefan

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden