Architektur und Sonnenstand (Wien)

    • Architektur und Sonnenstand (Wien)

      Hat sich hier schon mal jemand Gedanken über die diversen Bauwerke und deren optimale Beleuchtung Gedanken gemacht ?Speziell in Bezug auf Jahreszeit und Uhrzeit.
      Ich würde gerne eine Liste mit Bauwerken aufstellen und zu welcher Uhrzeit sie am besten (natürlich) beleuchtet sind.


      Gibt es da bereits Info welche ich verwenden kann ?

      Danke.
    • Sonnenstand für Architekturaufnahmen grob abschätzen

      Ich hab zwar weder solche Listen noch Pläne.

      Aber ich nütze Google Maps. Das geht überschlagsmässig sehr gut!. Nachdem die Karten bei Google lagerichtig angezeigt werden, also Norden oben, kannst Du, wenn Du den Sonnenlauf berücksichtigst relativ gut abschätzen, wann die Sonne von wo kommt bzw. wann zB eine bestimmte Hausfront im Licht ist. Das klappt ganz ausgezeichnet!

      Tipp zB Paris Eiffelturm ein.
      (Das ist eine perfekte Sonnenuhr) Wenn Du davon ausgehst, daß die Kartenlage richtig ist, steht die Sonne im Süden bzw. kurz davor. Sprich es war ungefähr Mittag (die meisten Satelitenaufnahmen für Google werden gegen Mittag gemacht weil da der Schatten am kürzesten ist). Die Sonne läuft von rechts nach links (Osten nach Westen)
      Der Schatten des Eiffelturms wird also in der Früh links und am Abend rechts stehen. Die Sonne naturgemäß gegenüber.

      Willst Du zB den Eingang der Gloriette im Streiflicht fotografieren würde sich der frühe Morgen besser als der Abend anbieten. Da kommt die Sonne von Rechts. Und da das Gebäude ist mit dem Eingang nach Nordosten ausgerichtet ist, bekommt der Eingang Morgens mehr Sonne als Abends.

      Jetzt kannst jeden beliebigen Standort eingeben. zB Deine Heimadresse. Und wenn Du nicht grad das Pech hast, daß Du an einem militärisch interessanten Ort wohnst, wo die Auflösung von Google nicht gut ist, dann kannst meine Aussage anhand Deines eigenen Hauses ganz leicht überprüfen.

      Sodalla, Ich hoffe, daß ich Dir helfen konnte und wünsch viel Spaß beim Ausprobieren.

      LG, Kristian
    • Prinzipielle Frage: Was ist eine "optimale" Beleuchtung.

      Ich denke, jeder Fotograf hat eine andere Vorstellung vom Endergebnis. Wenn es sich immer nach der "optimalen" Beleuchtung richtet, würden alle Bilder sehr schnell gleich ausschauen. Der eine will vielleicht tiefes Licht am Abend, der nächste die volle und harte Beleuchtung von Mittag und der Nächste wünscht sich knalliges Gegenlicht.

      Listen schön und gut, aber ich wüsste nicht, woran ich mich orientieren sollte ...
    • @ Kristian : Vielen Dank für die Tips. Habe gesehen, dass es für Wien bereits eine Map mit Fotos aus der Vogelperspektive gibt. Das ist natürlich optimal. Werde deine Schönbrunn-Tips verarbeiten.


      @[Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] + [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Mal ehrlich Leute, glaubt ihr wirklich, dass eure Kommentare irgendwie nützlich sind ?
      Kleiner Tip für die Zukunft : Entweder man beantwortet Fragen produktiv (aus Sicht des Fragestellers) oder gar nicht. ;)
    • RE: Architektur und Sonnenstand (Wien)

      green.life schrieb:

      Mal ehrlich Leute, glaubt ihr wirklich, dass eure Kommentare irgendwie nützlich sind ?



      Freund der Blasmusik!

      Das ist ein Forum, in dem diskutiert wird – dementsprechend kommen auch antworten, die dein Vorhaben etwas kritischer betrachten.

      green.life schrieb:

      Hat sich hier schon mal jemand Gedanken über die diversen Bauwerke und deren optimale Beleuchtung Gedanken gemacht ?


      Ja, habe ich. Meine Gedanken waren meine Antwort.
      Also gibt es keinen Grund, patzig zu kommen.
    • RE: RE: Architektur und Sonnenstand (Wien)

      golfiwang schrieb:

      green.life schrieb:

      Mal ehrlich Leute, glaubt ihr wirklich, dass eure Kommentare irgendwie nützlich sind ?



      Freund der Blasmusik!

      Das ist ein Forum, in dem diskutiert wird – dementsprechend kommen auch antworten, die dein Vorhaben etwas kritischer betrachten.

      Als ehemaliger blasmusiker fühle ich mich angesprochen und gebe daher auch einige töne von mir.

      Für gute architekturpics muss man hingehen, schauen, eventuell knipsen oder den termin auf eine andere tageszeit/ jaureszeit verschieben. Dazu kommt noch das wetter. Strahlender sonnenschein ist meist der bildkiller für sowas und bei bedecktem himmel spielt der sonnenstand keine große rolle. Kein plan kann die visuelle visitation vor ort ersetzen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Muecke ()

    • green.life schrieb:

      @ Kristian : Vielen Dank für die Tips. Habe gesehen, dass es für Wien bereits eine Map mit Fotos aus der Vogelperspektive gibt. Das ist natürlich optimal. Werde deine Schönbrunn-Tips verarbeiten.


      @[Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] + [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Mal ehrlich Leute, glaubt ihr wirklich, dass eure Kommentare irgendwie nützlich sind ?
      Kleiner Tip für die Zukunft : Entweder man beantwortet Fragen produktiv (aus Sicht des Fragestellers) oder gar nicht. ;)


      Woher soll antworter wissen ob die antwort aus sicht des fragenden produktiv ist? Für den einen sind fast alle antworten produktiv und für den anderen sind nur die erwarteten/erwünschten antworten produktiv. sss
    • RE: Architektur und Sonnenstand (Wien)

      Der Sonnenstand alleine machts ja nicht, es kann ja sein, dass ausgerechnet bei optimalem Sonnenstand ein Nachbargebäude einen unerwünschten Schatten wirft. Und Wetter und Jahreszeit sind auch noch wichtige Faktoren.

      Ich hatte mal einen Auftrag für eine Bankenkette alle Bankfilialen eines Bezirkes zu fotografieren. Ich hab zwar im Vorhinein auch nach Sonnenstand geplant, musste die Runde aber trotzdem etliche male abfahren weil das Licht nicht optimal war, jemand vor der Filiale parkte oder sonstwas nicht passte. Es gibt also viele Faktoren für das optimale Foto.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von PitWi ()

    • Allgemein wird behauptet, dass im flachen Sonnenstand besser zu fotografieren wäre.
      Harte Mittagssonne gilt allgemein als No-No für Fotografen.
      Im Allgemeinen halte ich das auch für vernünftige Aussagen.

      Im Speziellen für Architektur kann ich kaum irgendwelche Weisheiten dingfest machen.
      Ob leichte Bewölkung für Architekturfotografie besonders zweckmäßig ist,
      kann ich kaum beantworten.

      Im Wesentlichen wäre ich da bei Mücke: Man sollte es einfach mit eigenen Augen
      und zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten nachprüfen.
      Diese Empfehlung habe ich übrigens auch schon in einem Lehrbuch entdeckt,
      das genau das als Projekt vorgeschlagen hat.

      Hope it helps & lg Andreas

      PS: Bei so manchen Fragen, die nicht im Sinne der Fragenden beantwortet werden
      kommt immer mir bisweilen das Deja-Vu ...
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Ich frage mich: Warum regt sich unser Grünleben so auf *ggg*
      Nachtrag 2: Des Rätsels Lösung: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pluslucis ()

    • Sonne, Mond und Sterne

      Ein tolles tool ist "Stellarium portable" - die Anwendung läuft auf einem USB Stick (ohne Installation) und zeigt für jeden Ort der Erde (wenn der genaue Ort nicht in der Liste ist, kann man GPS Koordinaten angeben, diese wiederum werdfen zB aus Google Maps entnommen) für jeden beliebigen Zeitpunkt (das Programm startet normalerweise mit der aktuellen Zeit-/Datumskombination, kann aber beliebig angegeben werden).

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Ein nettes Planungstool, dass speziell auch für Reisen die Zeiten, zu denen man gewisse Sehenswürdigkeiten aufsucht, planbar macht (mit Ausnahme des Wetters :) ).
      Man sieht Himmelrichtung und auch Höhe über Horizont der Gestirne (primär natürlich Sonne und Mond).

      Ich verwende dieses Tool gerne im Zusammenspiel mit Google Maps. Man sollte aber dem zufall ebenfalls eine Chance geben - die besten Bilder sieht man ja doch oft zufälllig - und - 100% geplant kann auch zu Tode gelangweilt sein.

      lG

      Robert
    • Google Earth

      Bin zufällig draufgekommen, dass Google Earth auf Wunsch den exakten Stand der Sonne anzeigen kann. Sogar mit angedeutetem Schattenwurf und Shading von Gebäuden und Bergen (!!!).

      Aktiviert man die "3D Gebäude" kann man sehr gut abschätzen, was man lichtmäßig bekommt.

      Zusammen mit den anderen hier genannten Werkzeugen zum Bestimmen des Winkels, hat man alles was man braucht.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden