Frage: Polfilter nach Qualität einreihen

    • Frage: Polfilter nach Qualität einreihen

      Hallo,

      nachdem es keine Objektivecke im Forum gibt und es sich bei Polfiltern eher um Zubehör für DSLR handelt, poste ich es hier rein:

      Ich suche für mein 17-55 IS USM einen Polfilter. Folgende Modell sind in meiner Auswahl:

      B+W Pol Circular MRC 77mm SLIM für 120 Euro [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      B+W Filter Pol Circular Käsemann Slim für 130 Euro [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Hoya Filter Pol Circular Pro1 Digital für 70 Euro [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Hoya Filter Pol Circular HMC für 100 Euro [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Und last but not least als Geheimtip (lt. diversen Onlineforen und Tests soll der angeblich Spitze sein, unter anderem da er ein Frontgewinde besitzt--> Objektivdeckel hält somit):
      MARUMI Super DHG CPL für 50 Euro aus Fernost

      Hama, Kenko usw. schließe ich aus, die "Qualität" von denen habe ich zur Genüge kennenlernen dürfen...

      Als Favorit hatte ich immer den Käsemann im Sinn, einmal teuer gekauft und dafür lange Freude damit. Was sich mir nicht erschließt: Alle MRC oder HMC kosten in etwa gleich viel. Selbst der Käsemann kostet annähernd gleich viel wie der reine MRC... Irgendwie werde ich nicht schlau welches jetzt am Besten wäre. Hoya hatte ich schon mal (den Digital), aber fürs 17-55 will ich doch etwas "Gescheites", wobei ich nicht sicher bin für mehr Geld auch mehr/bessere Leistung zu bekommen.

      Über Tips von Benutzern des Käsemanns bzw. der anderen genannten Filter würde ich mich freuen. Kann ja dann auch anderen als Anhaltspunkt dienen! ;)

      Ciao Chris
    • RE: Frage: Polfilter nach Qualität einreihen

      Marumi kenn ich nicht.

      Bei B&W kannst du nichts falsch machen, die sind einwandfrei.

      Käsemann bedeutet, dass die Filterschicht an der Kante dicht versiegelt ist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Grade bei Polfiltern ist das kein Fehler, damit er lange hält.
      HMC ist eine bessere Vergütung für mehr Lichtdurchlass und weniger Reflexe bzw. Geisterbilder.
    • Bezüglich der MRC-Vergütung:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Schön und gut... Feuchtigkeit kann nicht so gut anhaften...
      Aber wann bringt mir das was?
      Wohl kaum, wenn das Glas durchdenWinter abgekühlt ist im freien, und ich betrete ein warmes Gebäude.
      Denke, daß sich da die Feuchtigkeit nieder schlägt.

      Und im strömenden Regen werde ich sicher auch nicht mit einem PolFilter arbeiten.
    • Inwiefern neutraler bzw intensiver?

      ich bin nämlich auch gerade auf der Suche nach einem PolFilter... ebenfalls für 77mm.

      Kleine zwischenfrage falls es vielleicht jemand weiß:
      Wenn man den 77mm Filter mit Reduziergewinde auf 72mm am EF 70-200L4 montiert.... bekommt man dann noch die Tulpe drauf, oder geht sich das nicht mehr aus?
    • Was es technisch mit den verschiedenen Filtern auf sich hat ist mir schon vorher bekannt gewesen. Nur ist es so dass es mir an Beweisen fehlt. Das einzige brauchbare Argument dass ich mal gelten lasse ist dass der Käsemann weniger anfällig für Feuchtigkeit ist bzw. auch nicht mit der Zeit seine Eigenschaft verliert bzw. "blind" wird. Lt. diversen Usern lässt er sich auch leicht reinigen, was mir bei meinem Hoya Pro 1 Digital damals doch eher schwer gefallen ist (hatte so eine Oberfläche die die Fingerabdrücke nicht mehr hergeben wollte ;) )

      Als Beispiel nenne ich mal die 25% höhere Lichtdurchlässigkeit des Hoya HD Filters. Tja, sagen die. Nur wieviele haben sich vorher B+W oder vergleichbar geleistet und kaufen danach Hoya? Oder kaufen bereits den 2. Filter, um überhaupt einen Vergleich stellen zu können? Fragen über Fragen... :rolleyes: :D

      Zum Hoya Pro 1 Digital: Mir ist das auch aufgefallen, als ich vom Tamron 17-50 zum 24-105 IS USM umgestiegen bin und auf Kenko wechseln musste. (62mm auf 77mm). Die Kenko sind angeblich Hoyas mit anderem Label, die Wirkung war aber weit geringer als beim Hoya.

      @Andreas: Offtopic, aber Deine Bilder aus der Bärenschützklamm gefallen mir sehr gut. Hatte mich beim letzten Besuch geärgert kein Stativ mitgehabt zu haben. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von LOWG ()

    • muss zugeben weiß ich nicht.
      das gleiche bild (winkel, kamera, objektiv ...) einmal mit hoya auf maximaleinstellung und einmal mit B+W gegen den himmel, da ist der hoya um einiges intensiver, ob man das will muss jeden selbst entscheiden. bei spiegelnden kanten wird es sich wohl ähnlich verhalten (B*W schluckt aber hier schon alles raus)

      zwecks tulpe. eigentlich braucht man die nicht bei dem polfilter. seitliches licht wird ja auch gefiltert
    • nuk schrieb:

      zwecks tulpe. eigentlich braucht man die nicht bei dem polfilter. seitliches licht wird ja auch gefiltert


      Da geht es ja um Streulicht. Eine Geli ist nie verkehrt.
      Aber selbst wenn die Geli samt Polfilter draufpasst, muss man ja vorne reinfassen um den Polfilter drehen zu können, was sicher schwierig ist.

      Ich hab jedenfalls die Kombi 70-200/4 und 77er Filter und werde das heute abends mal testen.
    • ist schon klar, daß man mit aufgesetzter Tulpe den Filter kaum mehr bedienen kann.
      Aber es ginge dabei ja auch eher darum, ob ich nicht zuerst den PolFilter einstelle und danach erst die Tulpe aufsetze... nur um auf Nummer Sicher zu gehen.

      Wäre toll, wenn Du mir das Ergebnis sagst, ob das geht beim 70-200.


      Ich habe den HD mit 58mm in Verwendung und bin recht zufrieden.
      Wegen Objektivumstellungen werde ich aber noch einen 77mm brauchen (mit entsprechenden Adapterringen).
    • M_Martin_M schrieb:

      Bei 17mm würde ich mir auch um die Vignettierung Gedanken machen, normale Polfilter sind recht dick, für starke Weitwinkel gibts da slim oder ultraslim, schränkt die Auswahl wahrscheinlich etwas ein.
      Gruß
      Martin
      Also laut diversen Fotohändlerseiten wird das erst bei unter 24mm KB Format relevant. Da das EF-S aber eine Croplinse ist, spielt dies keine Rolle. 1.6 x 17 = 27,2. Also weit von 24mm entfernt.
    • fotokurt schrieb:



      LOWG schrieb:

      Rodenstock ist für mich eigentlich keine Alternative bzw. in Frage kommend. Eher unbekannt und auch teuer. Bei B+W ist die Quali wenigstens das Kriterium für den hohen Preis!


      Also Rodenstock ist eine der renommiertesten (ich glaube deutschen) optischen Firmen. Auch sehr bekannt für Brillengläser, allerdings kein "Billigsdorfer"!
      LG Kurt :winken:
      Du hast mich nicht richtig verstanden. Klar ist Rodenstock auf dem Gebiet von Brillen eine renommierte Firma, von dort kenne ich sie auch. Aber als Kamerazubehörhersteller? Für mich fast unbekannt.

      Aber ein Vergleich: Man kann auch von Canon Polfilter kaufen, für teures Geld. Die werden aber nicht bei Canon selbst produziert. (sind von Tiffen) Gleich verhält es sich bei Rodenstock. Ein Marktführer für Brillengläser hat nicht notwendigerweise auch eine Polfilterproduktion. Ich vermute eher dass dies wie bei Canon einfach an Partnerfirmen vergeben wird. (wie z.B. Kenko = Tokina/Hoya ist, aber die Qualität nicht gleichwertig ist in meinen Augen)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von LOWG ()

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden