Infrarot und Objektive: Schärfe

    • Infrarot und Objektive: Schärfe

      Weil ich selber damit auch wechselnd (un)angenehme Erfahrungen gemacht habe, möchte ich dazu mal ein paar Zeilen schreiben:

      Scharf stellen

      Egal ob manuell oder mit Autofokus, bei Infrarot kann man nicht naiv davon ausgehen, daß ein im Sucher (also im sichtbaren Licht) scharf erscheinendes Bild auch im infraroten Licht scharf wiedergegeben wird. Ursache ist, daß die Brechung innerhalb des Objektivs auch von der Wellenlänge abhängig ist. Weil Kameraobjektive normalerweise für die Benutzung bei sichtbarem Licht gedacht sind, wird so ein Objektiv meistens auch nur für diesen Spektralbereich optimiert.

      Festbrennweiten haben oft eine Punktmarkierung, die die korrekte Unendlich-Einstellung für infrarotes Licht anzeigt. Wenn man die Scharfstellung entsprechend manuell korrigiert, sollte auch ein IR-Bild jetzt scharf werden. Diese Korrektur muß man aber bei jedem Bild vornehmen und darf sie nicht vergessen.

      Zoomobjektive

      Eine solche Punktmarkierung gibt es bei Zoomobjektiven meist nicht, weil die erforderliche Korrektur nämlich von der eingestellten Brennweite abhängig ist. Anders als man vielleicht erwarten würde weichen kurze Brennweiten stärker ab als lange. Im echten Telebereich ist eventuell gar keine Korrektur zum sichtbaren Licht nötig.

      Apochromatische Objektive

      Neuere Zoomobjektive (vor allem die teureren) sind oft apochromatische Konstruktionen. Das bedeutet, sie sind so berechnet, daß die Abhängigkeit des Scharfpunkts von der Wellenlänge des Lichts vermieden wird. Erreicht wird das durch einzelne Linsen aus speziellen Glassorten. Obwohl das meistens nur für den sichtbaren Spektralbereich berücksichtigt wird, ist die Abweichung im Infrarotbereich bei diesen Objektiven auch mindestens sehr stark reduziert oder - wenn man Glück hat - gar nicht vorhanden.

      Das bedeutet: Apochromatische Objektive sind eine gute Wahl für Infrarot-Aufnahmen.

      Leider ist nicht ohne weiteres gleich zu erkennen, welche Objektive Apochromaten sind, denn jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und tauft seine Objektive phantasievoll. Nur bei Sigma heißen diese Objektive Apo. Nikon nennt sie ED, und wie sie bei anderen Herstellern heißen weiß ich nicht. Kann man aber sicher rausfinden, wer's wissen will.

      In Wirklichkeit sind die Mehrheit solcher Objektive aber keine "richtigen" Apochromaten, sondern nur Halb-Apochromaten (nur ein Teil des Spektrums ist vollständig korrigiert). In der Praxis merkt man das aber kaum und braucht sich deshalb drüber keine grauen Haare wachsen zu lassen.

      Spezialfall umgebaute Kameras

      Wer mit einer für Infrarot umgebauten Kamera fotografiert (umgebaut heißt, daß der interne Sperrfilter entfernt und durch einen anderen Filter ersetzt wurde), hat eventuell ein ganz anderes Problem: Man kann beim Umbau oft wählen, wie man den Autofokus justiert haben möchte (Korrektur auf konventionelle Objektive oder Einstellung auf Apochromaten, also weitgehend normale Einstellung ohne spezielle Korrektur). Je nachdem, wie man sich entschieden hat, muß man also bei den anderen Objektiven von Hand nachregeln.

      Ich hab das unterschätzt und eine Menge nicht ganz scharfer Bilder gemacht, weil man das bei Zooms eben doch nicht für jede Brennweite und Entfernung genau genug trifft. Schließlich war's mir zu blöd und ich hab mir ein älteres nicht apochromatisches Zoom für die Infrarot-Kamera zugelegt, und jetzt hab ich diese Sorgen los (meine Kamera hat IR-korrigierten Autofokus für konventionelle Objektive).

      Trotzdem testen!

      Egal mit was für einer Kamera und mit was für einem Objektiv man Infrarot fotografiert, man sollte auf jeden Fall erst mal Testaufnahmen unter verschiedenen Lichtbedingungen und mit verschiedenen Blendeneinstellungen machen, denn was beim einen Objektiv wunderbar funktioniert geht beim andern in die Hose, weil eben Infrarot außerhalb des Bereichs liegt, um den man sich bei der Konstruktion des Objektivs näher gekümmert hat.


      Grundlegendes zum Einstieg in die Infrarot-Fotografie findet man auch [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] in der Rubrik Infrarot.
    • Hallo,

      bin gerade im Versuchsstadium bei der IR-Fotografie. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht die Zeit, wirklich geeignete Motive zu finden. Geeignet heißt, eher kontrastreiche Fotos zu machen.

      Faktum für mich bei IR ist, dass man grundsätzlich (siehe oben) ein Motiv suchen muss und sich damit auseinander setzen sollte, bevor man losknipst. Ist vielleicht eine gute Schule, wenn man sich nicht nur mit schönen und bunten Farben was zaubert. Ich für meinen Teil lerne langsam, Motive unter anderen Gesichtspunkten zu sehen.

      Was die Einstellung betrifft: Habe meine Kamera aufgebaut (Stativ) und dann manuell meine Einstellung aufs Motiv gesucht. Dann der Umbau mit Filter und Sucherabdeckung (Streulicht - übrigens, danke für den Tipp lieber Klaus). Dann fotografiere ich mit meinen 400 ISO und unterschiedlichen Blenden und Zeiten und schreibe diese, zusammen mit den Lichtverhältnissen, auf, um dann bei der Durchsicht am PC Bilder und reale Gegebenheiten analysieren zu können.

      Unschärfen? OK, aber man kommt mit der Zeit drauf, woran diese Unschärfen liegen. Würde mich da zumindest anfangs vom Autofocus lossagen und 30 Jahre zurück schauen. Aber mein Tipp: Alles aufschreiben, sonst gibts auf einmal ein super Bild und man weiß nicht, wie mans gemacht hat.

      LG Helmut
    • RE: Infrarot und Objektive: Schärfe

      Ein paar Ergänzungen zu den wirklich ausführlichen Infos von Klaus:

      - Klar im Vorteil beim Scharfstellen von IR-Fotos ist man mit Kameras mit LifeView.

      - Die Randschärfe kann auch ein Problem sein. Viele meiner Objektive haben unter normalen Bedingungen eine super Randschärfe, lassen aber bei IR gewaltig nach. Das kann aber sogar von Kamera zu Kamera unterschiedlich sein. Das 17-40/4 L ist eine bekannt gute Optik, hat aber an meiner IR umgebauten 350D keine besonders gute Randschärfe, an der 5D mit IR-Objektivfilter ist es aber sogar besser als bei Normalfotos.

      - Die von Helmut vorgeschlagenen Test kann ich nur empfehlen. Erstmal: Funktioniert AF mit aufgesetztem Filter? Wenn nicht, Objekt ohne Filter mit AF scharfstellen, AF ausschalten, IR Filter drauf und schauen, ob das Foto scharf ist. Wenn nicht, händische Korrektur bis es scharf ist und den optimalen Schärfepunkt notieren.
    • hallo zusammen, erstmal danke an klaus für die infos und tipps genauso an pitwi.
      so pitwi ich habe jetzt einiges versuch was du mir an tipps und infos gesendet hast. mein problem ich sehe weder im LifeView noch im sucher irgendetwas wenn der IR filter drauf ist das heißt ohne filter stelle ich scharf filter rauf hmm und dann im blindflug auf gut glück ein bild und.... ;( ....wieder nix. es ist einfach zum :sweat: :sweat: des funzt ned
      lg herbert
    • paarsalz schrieb:

      hallo zusammen, erstmal danke an klaus für die infos und tipps genauso an pitwi.
      so pitwi ich habe jetzt einiges versuch was du mir an tipps und infos gesendet hast. mein problem ich sehe weder im LifeView noch im sucher irgendetwas wenn der IR filter drauf ist das heißt ohne filter stelle ich scharf filter rauf hmm und dann im blindflug auf gut glück ein bild und.... ;( ....wieder nix. es ist einfach zum :sweat: :sweat: des funzt ned
      lg herbert


      Ich muss gestehen, ich hab noch nicht mit LifeView gearbeitet aber irgendwie muss sich das Monitorbild doch so hell regeln lassen, dass man etwas sieht!? Dann reinzoomen und händisch scharfstellen - oder wenn es geht eventuell auch per Kontrast-AF.
    • Thema UMBAU

      Hallo, danke vorweg für die tollen Tipps und Infos, bin seit einigen Wochen begeisterter Anhänger von Infrarotfotos und auch ganz glücklich mit meinen Bildern. Habe zwar am Wochenende entdeckt, dass meine EOS 400d mit Sigma Objektiv den AF trotz Filter nutzen kann und die Bilder scharf werden. Trotzdem würde ich gerne eine alte EOS Kamera umbauen lassen. Ich hätte auch eine Firma in Bratislava gefunden die den Infrarotsperrfilter rausnehmen kann und ersetzten - allerdings nur durch einen normalen Glasfilter. Angeblich können sie keinen Infrarotfilter einsetzten, weil sie keinen bekommen. Frage nun, hat jemand eine Idee wo ich einen solchen Filter (also zum Einsetzten statt dem Infrarotsperrfilter) erstehen kann??? Dank im Voraus.
    • RE: Thema UMBAU

      Nela schrieb:

      Hallo, danke vorweg für die tollen Tipps und Infos, bin seit einigen Wochen begeisterter Anhänger von Infrarotfotos und auch ganz glücklich mit meinen Bildern. Habe zwar am Wochenende entdeckt, dass meine EOS 400d mit Sigma Objektiv den AF trotz Filter nutzen kann und die Bilder scharf werden. Trotzdem würde ich gerne eine alte EOS Kamera umbauen lassen. Ich hätte auch eine Firma in Bratislava gefunden die den Infrarotsperrfilter rausnehmen kann und ersetzten - allerdings nur durch einen normalen Glasfilter. Angeblich können sie keinen Infrarotfilter einsetzten, weil sie keinen bekommen. Frage nun, hat jemand eine Idee wo ich einen solchen Filter (also zum Einsetzten statt dem Infrarotsperrfilter) erstehen kann??? Dank im Voraus.


      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Rainer ist aber diese und nächste Woche noch auf Urlaub.
    • paarsalz schrieb:

      hmm also hier mal die einstellung mit der ich es zum xtenmal versuche :(
      RAW-Format - manuelle Belichtung, erster Test mit ISO 400, Blende 5,6, mit 2 Sek. - bis hinzu 14sek bei Sonnenschein (eh klar) optik 24/70 2.8 und wie gesagt im sucher nix zu sehen und auch ned im liveView lg herbert


      hallo herbert,

      denke, das ist normal, weil einfach der filter zu dunkel ist. deshalb mache ich auch alle kameraeinstellungen mit dem normalen objektiv und gebe erst ganz zum schluss den ir-filter auf das objektiv.

      sollte ich da einen fehler machen, bitte ich um rückmeldung. ich glaube allerdings, dass es nicht anders geht, denn wenn kein licht durch das objektiv kommt, ist's ganz einfach finster!

      lg helmut
    • paarsalz schrieb:

      hmm also hier mal die einstellung mit der ich es zum xtenmal versuche :(
      RAW-Format - manuelle Belichtung, erster Test mit ISO 400, Blende 5,6, mit 2 Sek. - bis hinzu 14sek bei Sonnenschein (eh klar) optik 24/70 2.8 und wie gesagt im sucher nix zu sehen und auch ned im liveView lg herbert


      Also ich hab mich erkundigt und demnach arbeitet LifeView - abhängig von der Kamera - mit max. 1/25 Sek. und bis zur max. ISO. Bei einem IR 665 reicht das sicher noch, da sieht man auch durch den Sucher noch 'was, ab einem IR 720 wird's wohl eng bzw. ist dann klar, dass man weder durch den Sucher noch per LifeView etwas sieht.

      Ganz klar ist mir allerdings dein Problem noch nicht. Kannst du die Schärfe nicht ordentlich einstellen oder bekommst du überhaupt kein Bild? Für ein Bild sollten deine Einstellungen allemal reichen, zumindest für ein dunkles. Jedenfalls Belichtungszeit und ISO so lange hochdrehen, bis das Histogramm rechts nahe den Rand kommt.

      Zur Scharfstellung:
      Versuche, ob der Autofokus (AF) der Kamera mit aufgesetztem IR-Filter funktioniert. Mache ein paar Testfotos, auch von nahen Objekten. Wenn alle Fotos scharf sind – auch mit anderen Objektiven – hast du den Idealfall. Wenn der AF nicht funktioniert oder die Fotos trotzdem unscharf sind, folgt der nächste Schritt: Nimm den IR-Filter vom Objektiv, stell mit dem AF scharf, schalte AF aus, gib den IR-Filter vorsichtig aufs Objektiv und mach Testfotos, auch von nahen Objekten. Wenn alle Fotos scharf sind, kannst du nach dieser Methode vorgehen. Wenn nicht, bleibt nur noch die letzte Methode: Gib den IR-Filter auf das Objektiv und stell die Kamera bzw. das Objektiv auf manuellen Fokus um und die Entfernung auf unendlich sowie die Blende so weit wie möglich geöffnet. Mach nun so lange Testfotos mit jedesmal geringfügig geänderter Entfernungseinstellung und unter Kontrolle der Schärfe am Kameramonitor mit max. Vergrößerung, bis du die Einstellung mit bestmöglicher Schärfe gefunden hast. Notiere diesen Entfernungswert so genau wie möglich. Bei Zoomobjektiven musst du diesen Test mit der max. und min. Brennweite machen und min. 1 bis 2 Zwischenstufen. Wiederhole den Test mit allen für IR eingesetzten Objektiven. Eine Liste mit den ermittelten Werten leg am besten zum IR-Filter. Praktikabel ist das natürlich nur für unendlich, für Nahaufnahmen muss man vor Ort eine Testreihe machen.

      Falls es immer noch nicht funzt, komm zum nächsten Workshop oder schick mir die Kamera.
    • Hast du kein Normalobjektiv, also Festbrennweite? Wenn nein, dann würde ich mir an deiner Stelle eins zulegen. Die 1,8/50 sind bei Canon und Nikon auch nagelneu absolut nicht teuer (ungefähr 100 Euro, also wirklich bezahlbar). Man hat dann zwar "nur" ein leichtes Tele wegen Verlängerungsfaktor, aber ich finde, damt läßt sich leben. Ist nur ein bißchen Gewohnheit, bis man auch für diese Brennweite viele Motive sieht. Diese Objektive haben die alte Zusatzmarkierung für IR-Unendlich (ich hab nur das Nikon, aber ich glaub Canon hat es auch). Normalerweise haut das auch bei digital hin. Und man hat ein wirklich sehr brauchbares und verhältnismäßig leicht zu handhabendes Objektiv für IR.
    • KlausMangold schrieb:

      Hast du kein Normalobjektiv, also Festbrennweite? Wenn nein, dann würde ich mir an deiner Stelle eins zulegen. Die 1,8/50 sind bei Canon und Nikon auch nagelneu absolut nicht teuer (ungefähr 100 Euro, also wirklich bezahlbar). Man hat dann zwar "nur" ein leichtes Tele wegen Verlängerungsfaktor, aber ich finde, damt läßt sich leben. Ist nur ein bißchen Gewohnheit, bis man auch für diese Brennweite viele Motive sieht. Diese Objektive haben die alte Zusatzmarkierung für IR-Unendlich (ich hab nur das Nikon, aber ich glaub Canon hat es auch). Normalerweise haut das auch bei digital hin. Und man hat ein wirklich sehr brauchbares und verhältnismäßig leicht zu handhabendes Objektiv für IR.


      Das aktuell Canon EF 50/1,8 ist zwar eine tolle Optik aber es hat nicht mal eine Entfernungsskala !!!

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden