Eisvögel - wo, wie, wann?

    • Eisvögel - wo, wie, wann?

      Hallo f.at Gemeinde!
      Mich würde interessieren, wie wo und wann ihr bereits mit Eisvögeln in Kontakt getreten seid.
      Vor allem wo sie zu beobachten sind, Tageszeit sie gut anzutreffen sind und ob ihr diese Beobachtungen vorher geplant habt und welche Vorbereitungen notwendig sind (Anfütterung, Tarnung, etc.), um diese vor die Linse zu bekommen.
      Ich hoffe auf zahlreiche Informationen und verbleibe in diesem Sinne,
      LG
      Rudi
    • hallo

      ich versuche nun auch schon länger mich einen Eisvogel auf Fotodistanz zu nähern.
      Leider bis heute erfolglos.
      Ich hab zwar einige erfolgversprechende Stellen gefunden bis jetzt aber noch kein Glück gehabt.
      Am wichtigsten ist natürlich ein Revier von einem Eisvogel aufzuspüren.
      Hab da leider nur Erfahrungen im Raum Wien.
      In der Gegend um Linz kenne ich mich leider nicht aus.
      Eisvögel sind in Auen, an Flüssen oder aber auch an stehenden Gewässer zu finden.
      Diese Gewässer müssen recht klares Wasser führen damit der Kingfisher auch seine Beute sehen kann.
      Weiteres braucht er Ansitzwarten von denen er die Wasseroberfläche beobachten kann.
      Solche Ansitzwarten können sehr verschieden sein.Meist aber umgefallene Bäume oder gestrandetes Treibholz.
      Aber auch größere Steine am Ufer oder ähnliches...
      Das Gewässer muss einen hohen Bestand an Kleinfischen aufweisen.
      Der Vogel hat Ansitzwarten die er regelmäßig anfliegt.Dort könnte es mit einem Foto klappen.
      Brüten tut der Eisvogel machmal sogar bis zu 4 mal im Jahr. Und weil der Winter jedes Jahr die Eisvogelpopulation drastisch reduziert kann man im Herbst die meisten Eisvögel sichten.
      Der Eisvogel ist zu jeder Tageszeit anzutrefffen. Aus fotografischer Sicht ist natürlich der frühe Morgen und der Abend am besten.Tarnung ist ein Muss. Der Eisvogel ist sehr sehr scheu. Er fliegt auch schon aus grossen Distanzen auf wenn er gestört wird. Nur im Winter wenn viele Gewässer zugefroren sind verliert er manchmal die Scheue.
      Eine Anfütterung ist denke ich schwierig. Obwohl ich auch schon davon gehört habe.
      dazu müsste man einen geeigneten Ansitz bereitstellen und darunter in einem Netz viele lebende Kleinfische anbieten.
      Ich glaub das ist aber gar ein bißchen viel Aufwand.
      Alles in allem ist Planung und Geduld gefragt.
      Oder man hat einfach unverschämtes Glück ;)

      lg Joachim

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JoachimE ()

    • Hallo,
      ich kann da Joachim in fast allen Punkten recht geben, mich verfolgt es auch regelrecht, ich höre Ihn, ich sehe ihn vorbeifliegen den blauen Smaragd, meist im Doppelpack knapp über der Wasseroberfläche, aber er bleibt mir an meinen gewünschten Stellen nicht sitzen, dort wo ich einen Ansitz kenne, ihn dort auch schon fotografiert habe muss ich von oben hinab knipsen, darum bin ich jetzt jedes mal an einer anderen Stelle von wo ich mir ein Bild in Augenhöhe erhoffe, bis dato vergeblich! :(
      Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und jetzt ist mal der Seewinkel angesagt! 8)

      LG Harry
    • Eisvögel - wo,wie,wann

      ich kenne in Deutschland zwei Anbieter, wo man unter fachkundiger Anleitung Eisvögel fast garantiert fotografieren kann. Dort kann man sich auch lange Brennweiten ausborgen und testen, Ansitze in Tarnzelten incllusive

      Werd mir das im Herbst mal gönnen, dabei lernt man dann ja auch gleich mehr über das Verhalten der Eisvögel.



      Gruss Walter

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden