Entwicklungszeiten mit Rollei RHS

    • Entwicklungszeiten mit Rollei RHS

      Hello!

      Leider konnte ich nirgends wirklich passende Infos finden, deshalb frage ich mal hier.

      Ich habe zwei verschiedene Film-"Sorten":
      Agfa APX 100
      Kentmere 400

      Dazu den Entwickler Rollei RHS und den Fixierer "economy fix (Champion - Amfix)".

      Die Kombination aus Filmen und Chemie hat mir Riegler empfohlen weil die Komponenten am Anfang angeblich recht viel verzeihen sollten.

      Wie sehen die Entwicklungszeiten für die beiden Filmen mit diesen Chemikalien aus? Kipprhythmus ist am RHS global mit 30 Sekunden angegeben, aber meine beiden Filme stehen nicht drauf. Hat jemand zufällig Erfahrungen mit genau dieser Kombination?

      Wie lange sollte nach dem Entwickeln der Fixierer in der Dose bleiben? Auch alle 30 Sek. kippen?

      Sorry für die vielen Fragen - mit meiner Alpha brauch ich das sonst nicht, wie man merkt habe ich aber mit einem Fuß ins Analoglager gewechselt und da ist doch viel Neuland. ;)

      Danke, Martin
    • Der APX ist quasi mit dem Rollei Retro 100 gleichzusetzen (bei Rollei ist nur die Trägerschicht minimal dünner). Hier kannst du die Retro-Zeiten als Anhaltspunkt nehmen.

      Der Kentmere-Film ist recht neu. Da finde ich auch gerade keine Zeiten dafür - deine Ergebnisse wären aber interessant ;)

      Nachdem sich der RHS damit brüstet, verschiedene Filme mit gleicher Empfindlichkeit bei nahezu gleicher Zeit entwickeln zu können, würde ich mal die 400er-Zeiten von anderen Filmen als Anhaltspunkt heranziehen.

      Wie gesagt: lass uns dann an dn Ergebnissen teilhaben. Ich habe hier auch noch ein paar Kentmere liegen und bin schon gespannt.
    • Original von Alex_M.
      5 Minuten bei 20 Grad und Verdünnung 1+7


      Super danke, das macht den Start mal deutlich einfacher. Trotzdem noch eine kleine Zusatzfrage. Wäre es "schlecht" 1:9 zu verwenden? Dass sich dabei die Zeit verlängert ist klar - aber schaut das Ergebnis dann auch anders aus?

      Warum ich Frage - a) einfach so :hmm: und b) man kommt doch ein bissl länger dann mit dem Konzentrat aus.

      Original von golfiwang
      lass uns dann an dn Ergebnissen teilhaben


      aber klar doch. ;)

      Danke & lg
      Martin
    • Original von MrStarDust
      Wäre es "schlecht" 1:9 zu verwenden? Dass sich dabei die Zeit verlängert ist klar - aber schaut das Ergebnis dann auch anders aus?

      Warum ich Frage - a) einfach so :hmm: und b) man kommt doch ein bissl länger dann mit dem Konzentrat aus.


      Was ich so gelesen und gehört habe, ist es sogar empfehlenswert etwas mehr zu verdünnen (und dementsprechend zu verlängern). Der Grund: die Chemie fährt nicht so aggressiv über den Film drüber, sondern geht die Sache etwas langsamer an.

      Direkte Vergleiche hab ich allerdings nicht. Ich nutze nach einer persönlichen Empfehlung den RHS auch immer in höchstmöglicher Verbindung und habs nicht bereut.
    • Hallo!

      Soeben bin ich auf den Beitrag gestossen und da muss ich gleich registrieren und meine Erfahrungen mit Kentmere 400 preisgeben.
      Ich verwende auch den Rollei RHS Entwickler und hab mit Kentmere 400 (ASA 400 Bel.) bei 1+9 Verdünnung, 30sec Kipp und 7:00min Entwicklungsdauer sehr gute Ergebnisse erreicht. Anstatt dem Stoppbad hab ich ordentlich zwischengespült und 6:00 fixiert (economy fix, Mischverhältnis lt. Flasche). Natürlich alles bei 20°. Die Qualität der Negative (Durchzeichnung, Tonwerte, Körnung) ist sehr gut, für mich als Analog-Laie ist kein wahrnehmbarer Unterschied zwischen HP5+ und dem Kentmere 400 bei ASA 400!
      Der K. 400 wird durch den Preisvorteil mein neuer Standardfilm werden und den HP5+ ablösen.

      Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kentmere 100 und Rollei RHS? Heute hab ich meinen ersten Kentmere 100 mit sehr wichtigen Motiven fertiggeknipst und da bräuchte ich jetzt Tipps, dass die erste Entwicklung auch was wird!

      Lg,
      Harri
    • harri5678 schrieb:


      Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kentmere 100 und Rollei RHS?


      Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe es heute endlich geschafft, einen Kentmere 100 in RHS zu entwickeln.

      RHS 1+7
      20 °C
      knapp 4,25 Minuten
      Agitation alle 30 Sek.

      Die Negative erscheinen mir gut durchzeichnet und fein abgestuft. Bei Nacht-Langzeitbelichtungen hatte der Film so seine Probleme. Kann an falscher Belichtungsmessung liegen oder am (mir) unbekannten Schwarzschildeffekt. Andere Nachtaufnahmen waren wiederum OK. Bei "normalen" Lichtsituationen schaut alles sehr gut aus.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden