Fotoausstellung planen?

    • Fotoausstellung planen?

      Hallo,

      ev. hab ich nächstes Jahr die Möglichkeit ein paar Bilder im Zuge einer Veranstaltung auszustellen.

      Daher stellen sich folgende Fragen zur Planung:

      - Welche Art von Rahmen verwendet ihr?
      - Welches Bildformat empfiehlt sich?
      - Wo sollte ich ausarbeiten lassen?
      - Gibt es Förderungen?

      Das wird ev. eine Ausstellung eines örtlichen Fotoclubs und keine High-end Vernisage, dh. die Kosten sollten auch irgendwo im Rahmen bleiben, aber annehmbarer Qualität.....gar nicht so leicht ;)
    • RE: Fotoausstellung planen?

      > Welche Art von Rahmen verwendet ihr?

      Am schönsten ist aufkaschiert - aber auch am teuersten. Ich hatte die normalen Bildhalter von Hama. In diesem Fall unbedingt die Antireflex nehmen!

      > Welches Bildformat empfiehlt sich?

      Hängt vom Raum und der Präsentation ab. Keinesfalls kleiner als A4. 45x30 ist ein gutes Format, da sieht man auch von der Ferne schon was auf dem Foto ist und kann so die Besucher anziehen.
      Abhängig vom Hängesystem mußt du bei großen Fotos auf das Gewicht aufpassen.

      > Wo sollte ich ausarbeiten lassen?

      In Wien z.B. bei Cyberlab.

      > Gibt es Förderungen?

      Also ich bin zu allen schnorren gegangen, die irgendwie mit der Ausstellung zu tun hatten (Firmen, Banken, Catering, Gemeindeamt, ...). Im Gegenzug hab ich Firmenlogos und Danksagung auf die Einladungen, Bilderrahmen etc. gedruckt.

      Wenn du bei der Ausstellung auch etwas verkaufen willst, nicht vergessen rechtzeitig für Publicity zu sorgen bei regionalen Zeitungen, Fotozeitschriften, Vereinen, Foren, per Plakate, etc.
    • - Welche Art von Rahmen verwendet ihr?

      ich hab meine selbst mit sprühkleber auf hartschaumplatten aufkaschiert
      zwei klebeösen mit pattex hinten drauf u alles bestens
      du kannst dir die platte schneiden lassen
      aber nachschneiden wird dir nicht ersparen bleiben, weil die fotos nicht exakt das selbe format haben, wie die zugeschnittenen platten
      ist aber mit einem scharfen (!) messer kein problem

      - Welches Bildformat empfiehlt sich?

      ich hab am samstag bei einer veranstaltung, wos nicht um fotos ging, ausgestellt
      meine formate 30x40/45 und 40x60 und 50x75
      der raum war ca 7x7m (ich bin schlecht im schätzen) u die 30x40er waren schon sehr winzig

      - Wo sollte ich ausarbeiten lassen?

      cyberlab und auf alle fälle matt

      - Gibt es Förderungen?

      wenn du was findest, bitte melden ;b
    • RE: Fotoausstellung planen?

      ausstellung!

      habe meine ausstellung hauptsächlich mit sponsoren durchgebracht!
      vorallem die einladungen, kataloge, sowie das getränk und essen!
      es ist aber sehr viel mit arbeit verbunden!
      habe meine rahmen selber gemacht, es muß nicht immer die gekauften sein!
      habe diesmal auch auf glas und passpartu verzichtet!
      auch die medien und ehrengäste nicht zu vergessen!

      gr.pe.
    • 1) Rahmen:

      Nach Möglichkeit rahme ich mit Passepartout, und das auch nicht zu "geizig" von der Breite des Passepartouts her. Ich finde, das wertet die Bildwirkung enorm auf. Selber gemachte Rahmen hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber der Zeitaufwand ist nicht ganz ohne, und ganz umsonst sind sie trotzdem nicht. Da rechne ich das lieber so, daß ich in der eingesparten Zeit was anderes arbeite und dieses Geld guten Gewissens ausgeben kann.

      Rahmen und Passepartouts kaufe ich hier: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Wenn möglich rahme ich glaslos (also das Glas einfach hinters Bild tun). Ist besser als Antireflex, finde ich.

      2) Bildformat:

      So groß wie möglich! Fotos sind was anderes als irgendwelche filigranen Zeichnungen oder Aquarelle. Ich finde, man verschenkt zuviel Wirkung, wenn man mit der Bildgröße geizt. Nur wenn es räumlich beengt ist, verwende ich Bildformat 30 x 45 in Rahmen 50 x 65, aber lieber Bildformat 40 x 60 gerahmt in 70 x 100.

      Wegen Platz und Kosten beschränke ich mich lieber etwas mit der Zahl der Bilder. Wenn die Präsentation gut gemacht ist und die Bilder wie aus einem Guß zueinander passen, sind auch 8 bis 10 Bilder schon ein sehr guter Blickfang.

      3) Wo ausarbeiten:

      Wenn ich glaslos Rahmen kann (das will man natürlich nicht überall riskieren), dann lasse ich auf einem schön matten Papier mit Tintenstrahldrucker drucken (ein Bekannter von mir hat einen größeren).

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden