Durchsichtsucher

    • Das ist ein Sucher bei dem du nicht wie bei Spiegelreflex Kameras mithilfe eines Prismas durch das Objektiv (TTL - Trough The Lense) schaust, sondern quasi wie durch ein Fenster in der Kamera durchsiehst. Dieser kann dann Rahmenlinien zur begrenzung des Bildausschnittes oder anderes zeugs wie Belichtungsinformationen enthalten.

      Solche Sucher findest du auf allen Messsucherkameras oder vielen Digitalkameras (Nicht SLR), wo das ganze meist Optischer Sucher heißt.

      Als beispiel hier eine M7, an der Du rechts den Sucher siehst ( und eben hindurchsehen kannst ) [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Corvi ()

    • Kleine Korrektur von Mr. Besserwisser: Auch Spiegelreflexkameras könne Durchsichtsucher haben. Die DSLRs z.B. sind heutzutage alle mit Durchsichtsuchern ausgestattet.Man kann nämlich grob in 3 Arten von Suchern einteilen:

      • Aufsichtsucher – Blick von oben auf den Sucher (Fotografieren aus Bauchperspektive möglich), oft auch Lichtschachtsucher genannt;
      • Durchsichtsucher – Blick durch den Sucher hindurch (Kamera vor dem Auge); und zunehmend auch
      • Display - waagrechte (oder evt. schräge) Bildbetrachtung bei Knipskröten-Digitalkameras .

      Ein berühmter Vertreter der Aufsichtssucher-Fraktion ist z.B. die gute alte zweiäugige Rollei, mit der in alten Filmen immer die Reporter herumrennen. Und die neue Canon 40D hat sowohl einen Durchsichsucher als auch ein Display. Also wirds wahrscheinlich schon bald bei allen DSLRs Standard werden.

      Scooter
    • wikipedia.org hat hier offenbar die Erklärung meines Vorredners geklaut..:

      * Aufsichtsucher – Blick von oben auf den Sucher (Fotografieren aus Bauchperspektive möglich);
      * Durchsichtsucher – Blick durch den Sucher hindurch (Kamera vor dem Auge); zunehmend auch
      * Display - waagrechte (oder evt. schräge) Bildbetrachtung bei Digitalkameras.
    • Original von Scooter
      Auch Spiegelreflexkameras könne Durchsichtsucher haben. Die DSLRs z.B. sind heutzutage alle mit Durchsichtsuchern ausgestattet.


      Interesant. Und was hatten SLR's früher so ?

      Bin wohl der einzige der zw. Durchsicht und Prismensucher unterscheidet. Aber zum glück wurde ich eines besseren belehrt. Heil dir Copy/Pasteedia :verlegen:
    • und jetzt die harte ernüchterung für die wiki-schlaumeier:
      corvi hat trotzdem recht :P
      beim klassischen spiegelreflexsucher schaut man nämlich nicht einfach "durch" eine optik, wir bei sucherkameras (a la leica), sondern man schaut "auf" eine mattscheibe (auf beiden seiten der mattscheibe sind zwei unabhängige optische systeme)
      die lage der optischen elemente, und ob das licht dann nochmal um 90° umgelenkt wird oder nicht, hat damit gar nichts zu tun

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von der wolf ()

    • Die meisten Spiegelreflex-Kameras hatten/haben Prismensucher - also Durchsichtsucher. Vorteil der Durchsichtssucher ist, dass man das Auge ganz an den Sucher pressen kann und somit Streulicht von außen abschirmt. Der Nachteil ist, dass so ein Durchsichtsucher halt immer relativ klein ist. Deshalb bedienten sich die größeren Spiegelreflex-Kameras (die legendäre 2-äugige Rollei, Mittelformat Hassis und Co.) eines Aufsichtsuchers mit Lichtschacht in dem man von oben herab auf die Kamera und durch das Objeltiv geschaut hat. Wobei es für viele dieser edlen Teile auch Prismensucher-Aufsätze gab, die dann wieder Durchsichtsucher waren. Und Großformatkameras hatten hinten eine risengroße Mattscheibe, auf die das Bild - meist sogar seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend - projiziert wurde. Die Unterscheidung zwischen Aufsichts- und Durchsichtssucher hat also erst Mal gar nichts mit dem Unterschied zwischen Messucher- und Spiegelreflexkameras zu schaffen. Eigentlich ist es ja eh ganz einfach: Ein Durchsichtsucher ist einer, durch den man durchschaut und alles andere ist eben keiner. Heute ist diese Unterschiedung eigentlich nur bei Knipskröten relevant: Einige haben nur ein Display hinten drauf, einige haben zusätzlich einen Sucher, in dem ein kleiner Monitor verbaut ist (die werden dann glaub ich als "electronic viewfinder" bezeichnet) und einige haben stattdessen einen richtigen Durchsichtsucher verbaut.

      Scooter

      PS: Panzerwolf war zwar schneller, aber ich widerspreche ihm trotzdem: Bei den Messucherkameras schaut man eben nicht durch die optik, sondern durch ein separates Fernster - wie Corvi richtig gesagt hat. Deshalb auch in solchen Suchern immer die weißen Linien in den Ecken, damit Parallaxenfehler berücksichtigt werden können.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Scooter ()

    • Original von Scooter
      Und Großformatkameras hatten hinten eine riesengroße Mattscheibe, auf die das Bild - meist sogar seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend - projiziert wurde.


      Und Großformatkameras HABEN hinten eine riesengroße (je nach Format) Mattscheibe, auf der das Bild - IMMER seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend (das geht aufgrund optischer Gesetzte nicht anders) - pojiziert WIRD.
      GF-Kameras werden durchaus noch gebaut und verkauft. Sind also (entgegen der landläufigen Meinung) noch nicht ausgestorben.

      lg
      Steph
    • Danke für die Präzisierung. Ich war mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch irgendwann mal irgendwelche obskuren Konstruktionen bei Großformatkameras gegeben hat, die ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild auf die Mattscheibe projiziert haben und habe deshalb "meistens" geschrieben. Ich ziehe dieses "meistens" also ersatzlos zurück.

      Scooter
    • Ich korrigiere meinen vorigen kommentar wegen der fälschlichen verwendung von "aufsichtsucher"
      wir haben hier aber generell eine bezeichnungsverwirrung:
      mit „sucher“ kann sowohl das suchersystem, als auch nur der sucherteil hinter einer mattscheibe bezeichnet werden, beides sind aber verschiedene ausdrücke
      "sucherkamera" bezeichnet ja auch nur kameras mit objektivunabhängigen (durchsicht)suchern (obwohl auch spiegeleflexkameras „sucher“ haben, wobei der ausdruck hier eben nur den hinteren sucheraufsatz meint)
      aufsicht- und durchsichtsucher gehören daher gar nicht in die gleiche bezeichnungskategorie

      deshalb meine korrektur: ein aufsichtsucher bezeichnet tatsächlich nur den lichtschacht über einer mattscheibe, unterscheidet sich daher vom prismensucher
      ein durchlichtsucher ist trotzdem ein eigenes suchersystem bei dem keine mattscheibe (mit oder ohne prisma) verwendet wird, sondern wo eben durchgesehen wird, statt dass der strahlengang an einer mattscheibe unterbrochen wird

      Original von Scooter
      Die meisten Spiegelreflex-Kameras hatten/haben Prismensucher - also Durchsichtsucher.

      das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, siehe oben

      Vorteil der Durchsichtssucher ist, dass man das Auge ganz an den Sucher pressen kann und somit Streulicht von außen abschirmt.

      das geht mit einem starren lichtschacht mit gummilippe genauso
      nur bei den offenen faltschächten nicht

      Der Nachteil ist, dass so ein Durchsichtsucher halt immer relativ klein ist. Deshalb bedienten sich die größeren Spiegelreflex-Kameras (die legendäre 2-äugige Rollei, Mittelformat Hassis und Co.) eines Aufsichtsuchers mit Lichtschacht in dem man von oben herab auf die Kamera und durch das Objeltiv geschaut hat.

      die größeren spiegelreflexkameras haben zwangsläufig größere sucher, weil das filmformat größer ist
      außerdem, was meinst du mit groß? die reinen abmessungen? (wohl kaum), die größe oder abbildungsgröße der mattscheibe? (ändert sich zwischen schacht oder prisma nicht), oder die größe von der schacht-, bzw okularöffnung? (ist nicht wirklich relevant, und wenn, dann ist hier größer (eben wegen streulicht) kein vorteil)

      Wobei es für viele dieser edlen Teile auch Prismensucher-Aufsätze gab, die dann wieder Durchsichtsucher waren.

      nein, eben nicht
      durchsicht weil ich "durch" ein zusätzliches optisches element (in dem fall prisma) schaue?
      dann würde die zuklappbare schachtlupe im aufsichtsucher daraus auch einen durchsichtsucher machen (was nicht der fall ist)

      PS: Panzerwolf war zwar schneller, aber ich widerspreche ihm trotzdem: Bei den Messucherkameras schaut man eben nicht durch die optik, sondern durch ein separates Fernster

      inwiefern wiederspricht das meinem kommentar?
      von durch die optik im sinn von objektiv war bei mir nie die rede
      man schaut beim durchsichtsucher durch den sucher komplett durch, statt auf eine mattscheibe

      der langen rede kurzer sinn: corvi hat trotzdem recht ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von der wolf ()

    • Eine ganz blöde Frage.
      Früher , auf den prähistorischen Kameras, da gab es Kameras mit Rahmensucher. Also zwei Metallrahmen in einem bestimmten Abstand, durch die man hindurchguckte.
      Eigentlich ist so ein Rahmensucher, ein Durchsichtsucher, nur Steinzeitlevel, halt.
      Wie ist das nun mit einer Großformatkamera, wenn ich auf die Mattscheibe das Bild betrachte ist es irgendwie auch ein Durchsichtssucher, oder, zumindest nach "Scooter" sollte das einer sein. Was wenn ich nun einen Umlenkspiegel anbringe, da habe dann ein seitenverkehrtes, aber nicht mehr auf dem Kopf stehendes Bild. Eigentlich dasselbe wie bei einer alten 2äugigen Rollei. Laut "Scooter" ist mein Durchsichtssucher dann zu einem Aufsichtssucher geworden und damit ,laut "Scooter" kein Durchsichtssucher mehr.
      Um die Sache noch mehr zu verwirren. Wohin gehört ein Aufstecksucher, also eine optik, die ich auf die kamera aufstecke und als Sucher verwende. Eigentlich ist sowas auch ein Durchsichtssucher, oder?
      Irgendwie kommt mir so ein Durchsichtssucher wie ein Säugetier vor, von dem es ziemlich viele Varianten gibt.Das einzige, wo ich mir sicher bin, daß es kein Durchsichtsucher ist, ist ein elektronischer Sucher. Naja, vieleicht gehöre ich schon zu den Dinosauriern, die beim Durchsichtsucher keinen Durchblick mehr haben.
    • Original von Harry_Hoppel
      Eine ganz blöde Frage.
      Früher , auf den prähistorischen Kameras, da gab es Kameras mit Rahmensucher. Also zwei Metallrahmen in einem bestimmten Abstand, durch die man hindurchguckte.
      Eigentlich ist so ein Rahmensucher, ein Durchsichtsucher, nur Steinzeitlevel, halt.
      Wie ist das nun mit einer Großformatkamera, wenn ich auf die Mattscheibe das Bild betrachte ist es irgendwie auch ein Durchsichtssucher, oder, zumindest nach "Scooter" sollte das einer sein. Was wenn ich nun einen Umlenkspiegel anbringe, da habe dann ein seitenverkehrtes, aber nicht mehr auf dem Kopf stehendes Bild. Eigentlich dasselbe wie bei einer alten 2äugigen Rollei. Laut "Scooter" ist mein Durchsichtssucher dann zu einem Aufsichtssucher geworden und damit ,laut "Scooter" kein Durchsichtssucher mehr.
      Um die Sache noch mehr zu verwirren. Wohin gehört ein Aufstecksucher, also eine optik, die ich auf die kamera aufstecke und als Sucher verwende. Eigentlich ist sowas auch ein Durchsichtssucher, oder?
      Irgendwie kommt mir so ein Durchsichtssucher wie ein Säugetier vor, von dem es ziemlich viele Varianten gibt.Das einzige, wo ich mir sicher bin, daß es kein Durchsichtsucher ist, ist ein elektronischer Sucher. Naja, vieleicht gehöre ich schon zu den Dinosauriern, die beim Durchsichtsucher keinen Durchblick mehr haben.


      Also der Sportsucher und Aufstecksucher gehört definitiv dazu ..
      Großformat wiederum nicht.

      Aber versteh selber nicht wieso manche immer alles so verwurschteln müssen :rolleyes:
    • Original von Harry_Hoppel
      Eine ganz blöde Frage.
      Früher , auf den prähistorischen Kameras, da gab es Kameras mit Rahmensucher. Also zwei Metallrahmen in einem bestimmten Abstand, durch die man hindurchguckte.
      Eigentlich ist so ein Rahmensucher, ein Durchsichtsucher, nur Steinzeitlevel, halt.
      Wie ist das nun mit einer Großformatkamera, wenn ich auf die Mattscheibe das Bild betrachte ist es irgendwie auch ein Durchsichtssucher, oder, zumindest nach "Scooter" sollte das einer sein. Was wenn ich nun einen Umlenkspiegel anbringe, da habe dann ein seitenverkehrtes, aber nicht mehr auf dem Kopf stehendes Bild. Eigentlich dasselbe wie bei einer alten 2äugigen Rollei. Laut "Scooter" ist mein Durchsichtssucher dann zu einem Aufsichtssucher geworden und damit ,laut "Scooter" kein Durchsichtssucher mehr.
      Um die Sache noch mehr zu verwirren. Wohin gehört ein Aufstecksucher, also eine optik, die ich auf die kamera aufstecke und als Sucher verwende. Eigentlich ist sowas auch ein Durchsichtssucher, oder?
      Irgendwie kommt mir so ein Durchsichtssucher wie ein Säugetier vor, von dem es ziemlich viele Varianten gibt.Das einzige, wo ich mir sicher bin, daß es kein Durchsichtsucher ist, ist ein elektronischer Sucher. Naja, vieleicht gehöre ich schon zu den Dinosauriern, die beim Durchsichtsucher keinen Durchblick mehr haben.


      1. Ein Rahmensucher ist wie ein Brilliantsucher oder dergleichen ein "Hilfssucher" und gehört keinesfalls zum Steinzeitlevel, denn er wird auch noch verwendet um zu "suchen" bevor man eine GF-Kamera aufbaut. Das kann mitunter auch eine Kartonscheibe im richtigen Format mit einem Stück Schnur in der Länge der Brennweite sein. Bei einem Durchlichtsucher siehst Du das Bild seitenrichtig. Durchlichtsucher sind mit der Kamera fest verbaut. Ein Aufstecksucher ist - trotzdem man hindurchblickt auch nur ein Hilfssucher.
      "Durch-" hat wohl eher etwas damit zu tun dass man durch die Kamera "durch"sieht.

      2. Ein "Umlenkspiegel" an einer GF nenn sich ebenfalls "Winkelsucher" oder ähnlich (als Beispiel eBay Art.Nr 130154481295) und ist auch gebräuchlich - wenngleich er auch selten verwendet wird. In der Regel stellt man unter einem schwarzen Tuch mit einer Lupe an der Mattscheibe scharf.
      Aber Du hast recht - mit einem Spiegel kommen wir in die Liga der TLR's. Du hast hier - wie Du richtig bemerkt hast - ein aufrechtes, aber seitenverkehrtes Bild (links ist rechts und umgekehrt).

      Steph

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mississippiueen ()

    • Original von Harry_Hoppel
      Hasselblad bezeichnet die 903 SWC als Sucherkamera und nicht als Hilfssucherkamer. Naja vieleicht war Aufstecksucherkamera oder Hilfssucherkamera ja kein Werbewirksammes Wort.


      Stimmt - So wirds sein.
      Außerdem stößt man ja konstruktionsbedingt bei der Hasselblad auf Probleme um den Sucher (als Sucherkamera und nicht als SLR) in die Kamera zu integrieren.
      Die ganze Riege der alten Kamerahersteller aus den 20'er bis 60ig'er Jahren bezeichnet Sucher zum Aufstecken in Ihren Prospekten auch nur als "Hilfe".
      Sicher ist man da auch noch von ganz anderen Vorraussetzungen ausgegangen und hat sich sicher nicht sosehr auf die Werbung und die Kamera spezialisiert wie bei der von Dir als Beispiel angeführten Kamera.

      Steph

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden