Problem mit Lunasix III

    • Problem mit Lunasix III

      Hoffentlich kennt sich jemand mit dem Ding aus. Ich tu mir irre schwer damit richtige Messergebnisse zustande zu bringen.

      Das Problem ist, das der Lunasix die Situation wohl dünkler einschätzt als sie eigentlich ist. Wenn ich messe und dann meine D70 das selbe messen lasse, ist das ergebniss des Lunasix etwa um 1-2 Blenden unter dem richtigen wert. Habs sowohl mit Objekt und Lichtmessung versucht, ist immer das selbe Problem.

      Was ich auch seltsam finde ist, das obwohl brand neue Batterien drinnen sind, der Batterietest fehlschlägt. Sprich, der zeiger ist nicht im Roten bereich wo er sein sollte sondern drüber. Hinten steht er braucht PX625, ich habe aber PX625A drinnen.
      Kann das die ursache für die falsche messung sein ?

      Danke schonmal im vorraus :)
    • Hi,

      du brauchst auf jedenfall Quecksilberbatterien dafür. Diese sind aber unter normalen Umständen nicht mehr im Handel erhältlich. Eine Alternative wäre noch ein geeigneter Batterieadapter welcher mit Silberoxidbatterien funktionieren täte.
      Ansonsten wären noch Hörgeräte o. ähnliche Zinkluftbatterien möglich welche aber auch gewisse Nachteile mit sich bringen.

      Du kannst mal [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] nachlesen.

      lG. Peter
    • Heh Wolfgang :D Ne hab ich nicht, hab aber noch meine FM2 und PLC3 hergenommen. Da stimmen die ergebnisse überein.

      Also so wies aussieht liegts wohl wirklich an den Batterien. Die die ich drinne habe liefern 1.5V , die PX625/PX13 aber nur 1.35V , was die Unterbelichtung und den falschen Batt. Test verursacht.

      Nun gibt es aber wohl nur zwei alternativen. Entweder einen adapter (der aber exorbitant teuer ist) zulegen um Silberoxibatterien zu verwenden oder die Zink-Luft Zellen kaufen, die aber nicht gerade der renner sind.

      Bzw hab ich auf Ebay grad ein paar original PX13er gefunden. Denkt ihr lohnt sich das ?
    • Wirkliche Vergleiche bringen nur was wenn du Formatfüllend eine Graukarte anmisst u. am besten mit Spotmessung. Und streng genommen auch nur dann wenn du das selbe Objektiv verwendest. Komplett ungeeignet sind Zomms mit nicht durchgängig konstanter Lichtstärke. Der Lunasix hat übrigens einen Messwinkel von 30°. Verschiedene Kameras messen immer etwas unterschiedlich. Je nach gewähltem Messmodus werden die Unterschiede stärker o. geringer sein. Bei Spotmessung sollte aber eine Differenz eher gering sein.

      Das Problem mit den Batterien besteht insofern das ältere Belichtungsmesser und mit Sicherheit der Lunasix 3 u. 3S keine Brückenschaltung eingebaut haben. Für eine korrekte Messung benötigen diese Geräte eine konstante Spannung. Einzig die damals üblichen Queckis lieferten diese über eine lange Zeit konstant und zwar ziemlich genau 1,35V um dann am Ende ihrer Lebensdauer rapid einzugehen. Sämtliche heute erhältlichen Batterien die zwar die selben Abmessungen haben liefern im Neuzustand 1,5V und die Spannung sinkt kontinuierlich. Damit eben für diese Belichtungsmesser unbrauchbar. Einzig Zink-Luftbatterien haben auch diese Konstanz dafür sind Sie in der Regel teuer u. halten nicht lange.
      Die meiner Erfahrung nach beste Lösung stellt ein Batterieadapter da. Die letzten Modelle des Lunasix der 3S wurden serienmäßig mit so einem Teil von Gossen ausgeliefert.
      Man kann sich sowas mit ein bisschen Geschick leicht selbst bauen. Der Adapter ist nichts anderes als ein Gehäuse mit den Aussenabmessungen der Originalbatterie. Gefüttert wird er mit Silberoxidbatterien da diese auch sehr lange ihre Nennspannung halten. Dazwischen wird eine Germaniumdiode eingelötet welche die höhere Spannung der Silberbatterien auch 1,35V runterregelt bzw. begrenzt.

      Spar dir weitere Versuche. Das Problem ist allgemein bekannt und trifft bei deinem Gerät mit Sicherheit zu.

      lG. Peter
    • Hops du warst jetzt schneller als ich.
      Bei den Ebaykäufen wäre ich vorsichtig. Entweder handelt es sich um Chinaware (dort werden immer noch Queckis procuziert) diese sind aber wie die meisten Procukte von geringer Qualität und können ebenfalls erheblich in der Spannung abweichen. Wenn es Originale sind könnten Sie auf Grund des Alters unbrauchbar sein.

      Neu bekommst du [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      noch Queckis. Diese sind aber etwas kleiner. Du könntes aber mit einem O-Ring o. Alufolie oder was ähnlichem ausfüttern.
      Ein Adapter sollte um ca. 30 Euro erhältlich sein, oder wenn du selber basteln willst bekommst du bei Microtools eine Germanium Diode um € 0,52.

      lG. Peter
    • Nun der Lunasix ist ein tolles Gerät hatte bis vor kurzem auch einen aber musste ihn Beerdigen (er hat trotz richtiger Batterien immer flasch gemessen
      Reparatur - CDS zellen kaputt... das passiert wohl öfters und sind ganz normale Abnutzungserscheinungen da diese eben eine begrenzte Lebensdauer haben und irgendwann nicht mehr korrekt messen.
      Schau mal bei Manfred Beck Kameraservice in der Schmalzhofgasse vorbei der hat Adapter für den Lunasix (25 EUR glaub ich)
      Und kauf bloss keine Zink-Luft Batterien (die kosten soviel wie der Adapter und sind in 2 monaten leer)
      Ansonsten viel Spass
      Thomas

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden