Regen mit Langzeitbelichtung fotografiern, funktionierts?

    • Regen mit Langzeitbelichtung fotografiern, funktionierts?

      Hab vor langer Zeit mal versucht den Regen mit Langzeitbelichtung einzufangen, ist mir aber nicht gelungen. (Hab aber keine Ahnung mehr welche Einstellungen ich dafür genommen hab)

      Jetzt meine Frage, ist es überhaupt möglich (naja, technisch möglich wirds schon sein, wenns bei Wasserfällen auch geht *g*)...aber kommt dabei auch was gutes raus?
      Kanns grad leider nicht ausprobiern weils nicht regnet und ich nicht mit dem Gartenschlauch Regen simuliern will :rofl:

      Würd mich interessiern ob das schon wer probiert hat! :D


      So, jetzt bin ich mal gespannt was ich für Antworten bekomm auf meine etwas seltsame Frage :D (ihr dürft auch gerne Bilder hier posten 8) )

      LG
      Sonja
    • RE: Regen mit Langzeitbelichtung fotografiern, funktionierts?

      Regen geht ganz schlecht, egal ob Lang- oder Kurzzeitbelichtung. Die besten Ergebnisse hatte ich mit Blitz, da leuchten die Tropfen auf.
      Noch besser wird es, wenn du den Regen indirekt fotografierst: Die Spritzer in einer Pfütze, Tropfen auf Blättern oder Scheiben, etc.
    • hi,

      hab schon mal den Versuch unternommen, Regen abzulichten. Generell waren die Ergebnisse bei längeren Belichtungszeiten ("normales" Regenlicht; genaue Dauer kann ich leider nicht mehr sagen, da Fotos bereits gelöscht) nicht zu gebrauchen -> nur unförmige Schlieren im Bild; bei kürzeren Intervallen waren die Tropfen zwar als solche zu erkennen, ohne sehr dunklen Hintergrund oder zusätzliche Lichtquelle allerdings sehr unspektakulär.

      Besser sind die Aufnahmen bei frontal oder seitlich einfallendem Licht (gute Bedingungen: mäßig starkes Gewitter/starker Regenschauer in Auflösung mit rückseitig einfallendem Sonnenschein am späten Nachmittag oder Abend). Diese Fotos müsste ich eigentlich noch wo im Archiv haben - werde sie bei Gelegenheit heraussuchen!

      liebe Grüße
      Mortimer

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mortimer ()

    • Original von KlausMangold
      Robert Häusser (1942):

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Cooles Pic, danke!

      gute Bedingungen: mäßig starkes Gewitter/starker Regenschauer in Auflösung mit rückseitig einfallendem Sonnenschein am späten Nachmittag oder Abend

      :hmm: und wie oft kommt das im Jahr vor? (dass ich meine Chancen ausrechnen kann dass mir ein gutes Foto gelingt lol)
      Glaub i greif doch lieber zum Gartenschlauch :rofl:

      Kann mir vl noch wer sagen welche Einstellungen für Regen-Fotografie geeignet wären? :D

      LG
      Sonja
    • Ganz so kurz müssen die Belichtungszeiten nicht sein, denn man will ja keine einzelnen Tropfen abbilden. Kommt natürlich immer auf den Regen an, aber so ca. 1/30 Sek. halte ich schon noch gut für geeignet. Häufiger Fehler ist, daß man (wegen dem meist spärlichen Licht) die Blende zu weit aufmacht. Wenn man den Regen selber zeigen will, braucht man aber genug Tiefenschärfe.
    • ...dann laß ich es regnen...

      :hmm: Gießkanne oder Rasensprenger? lol, na scherz, wie willstn das anstelln?

      ich weiß nur, für das Stück "I'm singing in the rain" das ja im Studio gedreht wurde, haben sie Milch ins Wasser gemischt, damit es eben - nonaned - milichiger wirkt, dadurch besser zum Filmen - nur hat das Studio dann monate nach ranziger Milch gerochen.... shit happens...

      lol, geile Idee...intelligente Leute gibts :D
    • Regen fotografieren

      Hab mich neulich beim Gewitter auch mit dem Thema beschäftigt, war aber nicht einfach. Ich wollte die - ziemlich großen - Regentropfen beim aufplatschen auf einen Holztisch "erwischen" und hab deshalb eine extrem kurze Verschlusszeit gehabt, ich glaub 1/500 oder sogar 1/1000. Serienbildfunktion und einfach draufhalten auf den Tisch in der Hoffnung, dass da was g'scheites rauskommt. Aus den ungefähr 100 Bildern, die ich gemacht hab, ist eines was geworden. (Hab ich eh auch in meiner Galerie.)

      Was ich gern mal Langzeitbelichtungsmäßig versuchen möchte ist aus ganz feinen Regentropfen eine Art Nebelschleier über dem Boden zu erzeugen. Aber das wie ist mir auch noch nicht so klar, wahrscheinlich werd ich aus einer ziemlich Bodennahen Position eine Straße oder ähnliches anvisieren. Ich glaub auch, dass eine lange Brennweite da aus Gründen der Wasserunverträglichkeit der meisten Kameras nicht unklug wär.

      LG,
      Karin
    • Dein Pic hab ich schon bewundert :)
      Bei dem heftigen Regen bin ich durch halb Wien gelaufen und hatte Nikon nicht dabei *lol* wie ich zu Hause war hats dann nimma geregnet (doofes Wetter)

      Dein nächstes Vorhaben hört sich sehr interessant an...aber mit dem Kamerastandpunkt wirds wirklich etwas schwierig werden! Bei einer befahrenen Straße hilft dir ne lange Brennweite auch nix, wenn ein Auto durch eine Lacke vor dir vorbei fährt *hmm* alsseiden du haltest 4m Abstand...aber trotzdem riskant...
      Wenn du eine Lösung gefungen hast sag Bescheid :)

      LG
      Sonja

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden