SW-Negative nachfixieren

    • SW-Negative nachfixieren

      Hi!
      Wiedermal eine Anfängerfrage ;)
      Vermutlich mache ich beim Fixieren meiner SW-Filme irgendetwas falsch. Die Negative bleiben selbst nach zweimaligem Fixierbad noch violett.

      Erstmal die Daten:

      Film: Ilford HP5+ 400
      Entwickler: Amaloco AM74 1+7 (5 min nach Ilford-Methode)
      Stopbad: Amaloco S10 (1min)
      Fixierer: Amaloco 55 Proffix 1+7, 8min, danach 10 min gewässert, 3min nachfixiert und wieder gewässert, danach Notbremse gezogen und mit Netzmittel H10 behandelt.

      Der Fixierer ist ca. 2 Wochen alt (in Plastikflasche aufbewahrt). Vorher wurden damit 2 Rollfilme Fuij Neopan Acros 100 entwickelt, und das Ergebnis war tadellos. Alle Lösungen hatten beim Entwickeln eine Temperatur von 21°C.

      Auf der FAQ Liste von Ilford steht was von einer Nachbehandlung mit einer alkalischen Lösung, um den Violettstich komplett herauszubekommen, nur leider sind da keine Angaben zur Konzentration. Irgendeine Idee, wie man die Negative noch retten könnte?

      Danke für Euere Bemühungen,
      Christian
    • Hmmm. Meine Kodak Filme haben allesamt einen rosastich. Anfangs .. das geht aber mit der Zeit weg. Weiß nicht wieso , ist mit jedem bis jetzt probiertem fixierer so gewesen. Nach ner woche oder zwei waren sie dann aber komplett farblos. Kann ich mir auch nicht erklären ..

      Hängt warscheinlich einfach nur mit der trägerschicht des Filmes zusammen. Fuji und Agfa Filme sind immer von anfang an komplett Farblos.
    • Hallo,

      meiner Meinung nach fixierst du ohnehin schon viel zu lange. 4 Minuten sollten völlig ausreichen. Die Farbe verschwindet auch nicht unbedingt durch langes fixieren sondern durch ausreichendes Wässern u. das bedeutet möglichst häufiger Wasserwechsel und gut bewegen. Ich gehe bei der Wässerung immer nach der Ilfordmethode vor: Nachdem ich die Dose und Spirale unter fließendem Wasser gut abgespült habe fülle ich sie mit Wasser und kippe 5X, danach 10x und dann nochmals 20mal mit jeweils einem Wasserwechsel dazwischen. Danach nochmals mit Aqua dest. Netzmittel verwende ich keines da ich da immer mal Netzmittelflecken hatte. Bei T-Grains fülle ich einige male öfter (einfach bis die Farbe weitgehend verschwunden ist.

      Ansonsten hat Corvi recht, die Farbe verschwindet nach einiger Zeit speziell wenn man die Filme im Tageslicht aufhängt. Die Färbung hat aber keine negative Auswirkung auf das Bild oder die Archivfestigkeit der Negative.

      Gruß Peter
    • Die Farbe kannst du einfach ignorieren. Hat keinen Einfluß auf die Haltbarkeit (mir jedenfalls nichts in dieser Richtung bekannt). Für die Fixierzeit hab ich es immer folgendermaßen gemacht: Nach ca. 30 Sekunden ist der Film nicht mehr lichtempfindlich. Ich hab dann die Dose aufgemacht und die Klärzeit gestopt (also bis keine Trübung auf dem Film mehr sichtbar ist). Korrekte Fixierzeit ist einfach die doppelte Klärzeit. Etwas länger als nötig fixieren macht nix, aber extrem langes Fixieren tut nicht gut. Gewässert habe ich aber immer sehr gründlich, weil das wichtig für die Langzeit-Haltbarkeit ist. In der Schicht verbliebene Fixierbadreste können nämlich auch nach Jahren irgendwann als Flecken sichtbar werden, und das kriegt man praktisch nicht mehr weg.
    • Danke für euere Beiträge!
      Ich hab gestern nochmal einen FP5 mit frischen Lösungen entwickelt und eine halbe Stunde gewässert, das Ergebnis war dasselbe. Es scheint also eine Eigenheit des Films zu sein, da beim Fixierer ausdrücklich die Eignung für den FP5 angegeben ist. Also abwarten, ob sie noch durchsichtig werden. Falls nicht, versuche ich es mal mit dem Exargent.

      cheers,
      christian
    • versuche ich es mal mit dem Exargent.

      Aber nicht den Film darin baden:-)

      Wie schon erwähnt brauchst du dir keine Gedanken wegen der Färbung machen. Wenn es dich trotzdem stört dann setze den FIlm einfach ein paar Tage dem Sonnenlicht aus.

      Eine Stellungnahme von Illford:

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Auch hier wird das Thema ausgiebig erörtert:

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Auch hier findet sich was zu dem Thema. Herr Wollenstein ist der Ansicht das diese Färbung ein Indiez auf unzureichende Fixierung ist. Ich denke das halt auf den Film ankommt. Und wie immer beim ganzen SW-Woodo, nichts genaues weiß man nicht.

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lG. Peter
    • RE: SW-Negative nachfixieren

      Hallo!

      Geringe färbung ist kein problem. Die gering sauren fixierer, das sind diejenigen welche weniger stinken, lösen manche farbstoffe (Individuelle unterschiede bei verschiedenen filmsorten) sclechter. Deshalb solltest du für filme einen sauren fixierer verwenden und den, durch zusatz von alkali weniger stinkenden, nur für das papier in der offenen schale einsetzen. Vorgewässerte filme sind auch klarer. Die farbstoffe, welche durch alkali leichter lösbar sind, werden durch das vorwässern angelöst.

      Quack
    • RE: SW-Negative nachfixieren

      ist zwar schon länger her, aber - ich kann mich doch wage errinern dass bestimmte filme - und ich glaube dass der hp5 dabei war - immer einen "farbstich" gehabt haben. dieser ist alerdings mit der trocknung ( filmtrockner ) schon teilweisse weggegangen, jetzt sind alle filme längst klar. Also keine sorgen deswegen machen. Aber bestimmt nicht mit der fixierung übertreiben ;)
    • Die unterschiedlichen Filme besitzen auch unterschiedliche Trägermaterialien. Die violette Färbung zB passierte bei Agfa Filmen in Rodinal entwickelt ganz extrem. Die Fuiji und Kodak s/w Filme erscheinen einem immer klar und in s/w Tönen. Bei Ilford ist eine ganz andere Trägerschicht und die Filme sind magenta oder violett.
      Wässerung, die sollte man nicht unterschätzen, aber lediglich im Hinblick auf die Archivfähigkeit. Wässerst du nicht lange und sauber genug gehen dir die Filme nach wenigen Jahren kapput. Bei der Fixierung halte ich es so wie Klaus. Zu Beginn lege ich aber einen kleine Filmschnipsel in die Dose und fixiere diesen mit. Ist dieser klar hänge ich nochmal eine Fixierung dran. Alles aber immer unter guter und regelmäßiger Bewegung

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden