Gemälde fotografieren! Wie? DRINGEND !

    • Gemälde fotografieren! Wie? DRINGEND !

      Hallo,

      mein Schwiegervater, leidenschaftlicher Maler&Künstler, hat mich soeben angerufen und mich gebeten seine Malerein, Vorzugsweise Acryl auf Leinen, abzufotografieren.

      Da er dies bis morgen benötigt und ihm sein Fotograf abgesprungen ist, würde ich Ihm wirklich sehr gerne aushelfen.

      Da ich aber noch nie in meinem Leben Gemälde fotografiert habe, er jedoch schon sehr schöne Qualitative Fotos benötigt, würde ich von euch gerne wissen auf welche Dinge ich besonders acht geben muss.

      Ich setze 2 Walimex Blitze (CY-260K, CY-350CR) ein und habe 2 Durchlichtschirme und eine Softbox Octagon 140cm zur Verfügung.

      Die Fotos sollen vollständig abgebildet werden, dH ohne Hintergrund oder sonstiges.

      Was ist zu beachten?

      - Licht
      - Cam-Settings
      - Farben

      und solche Dinge halt.....kann mir da jemand ein wenig aus der Patsche helfen ;) :ugly:

      danke!
    • Licht: gleichmässig übers bild verteilt, am besten mit 2 softboxen, eine von links und von links - ganz schräg bei gleicher entfernung und stärke.
      kamerasettings: niedringer kontrast, niedrige schärfe, neutrale farbsättigung. in raw schiessen.
      WB auf Blitz stellen nicht vergessen.

      => auf nem stativ arbeiten um den bildausschnitt so exakt wie möglich hinzubekommen, je weniger man nachher wegschneidet desto besser.
      ein leichtes tele stellt sicher dass es keine verzerrungen gibt. die filmebene so parallel wie mögich zum bild hin ausrichten.

      :verlegen: hab mich zerst verschrieben

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von total_eclipse ()

    • RE: Gemälde fotografieren! Wie? DRINGEND !

      na da wuensch ich dir alles gute, da hast du dir viel vorgenommen.

      da gibts ein paar profis die sich mit dem thema intensiv beschaeftigen- sowas ist ziemlich aufwaendig wenn es richtig und professionell gemacht werden soll.
      da ich nicht annehme, dass du die fabrtemperatur deiner blitze kennst oder messen kannst wirst du um eine graukarte oder farbreferenzkarte (z.B. gretag macbeth) nicht umhinkommen und selbst mit solchen karten ist bei einem nicht kalibriertem system keine 100% farbreproduktion moeglich. die professionelle loesung waere ein kameraprofil unter den jeweiligen lichtbedingungen (und dann nur nicht die lichtmenge am blitz verstellen) zu erstellen.
      bei acryl sind auch reflexionen heikel - du musst versuchen eine moeglichst grosse und gleichfoermige lichtquelle zustandezubekommen....

      was ist denn der verwendungszweck der fotos? print?

      wie schon gesagt, alles gute bei deinem vorhaben
      robert
    • RE: Gemälde fotografieren! Wie? DRINGEND !

      Original von Vividvisions
      na da wuensch ich dir alles gute, da hast du dir viel vorgenommen.

      da gibts ein paar profis die sich mit dem thema intensiv beschaeftigen- sowas ist ziemlich aufwaendig wenn es richtig und professionell gemacht werden soll.
      da ich nicht annehme, dass du die fabrtemperatur deiner blitze kennst oder messen kannst wirst du um eine graukarte oder farbreferenzkarte (z.B. gretag macbeth) nicht umhinkommen und selbst mit solchen karten ist bei einem nicht kalibriertem system keine 100% farbreproduktion moeglich. die professionelle loesung waere ein kameraprofil unter den jeweiligen lichtbedingungen (und dann nur nicht die lichtmenge am blitz verstellen) zu erstellen.
      bei acryl sind auch reflexionen heikel - du musst versuchen eine moeglichst grosse und gleichfoermige lichtquelle zustandezubekommen....

      was ist denn der verwendungszweck der fotos? print?

      wie schon gesagt, alles gute bei deinem vorhaben
      robert


      haben nicht eh eigentlich alle blitze eine tageslichtähnliche (bzw gleiche) farbtemperatur (sofern man keine filter verwendet)? :verlegen:
    • RE: Gemälde fotografieren! Wie? DRINGEND !

      zwei lampen links und rechts im gleichen abstand und gleichem winkel.wichtig ist, beide lichtquellen müssen identisch sein. das bild senkrecht und die kamera in die mitte postieren. störendes umfeld, ( reflexion der wände ) schwarz abhängen. zu anfang ein testschuss machen und die werte prüfen. immer drei aufnahmen, eine etwas knapper, eine normal und eine etwas dünner belichten. graugarte oder farbkarte wäre von vorteil. einige farben lassen sich schlecht reproduzieren zb früher aquamarin, da muss man sich herantasten und testen.
    • ein blatt papier dient nur zum weissabgleich.
      ich hab mal bilder von bildern nachbearbeiten müssen. da ist der künstler mit den originalen gekommen, und ich hab die scans (so war das damals) unter normlicht am frisch kalibrierten monitor farbkorrigiert.
      wenns für einen katalog sein soll, wünsch ich auch viel spass an der freude.

      lg

      paul

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von macpaul ()

    • tja, der rahmen verwirrt mich auch. aber ich nehme an, das bild ist das in der mitte (sorry war aufgelegt ;-). das problem ist, dass ich das original nicht kenne und ich nicht weiss, ob dein oder mein monitor daneben ist. aber bei mir tuts ganz passabel.

      lg

      paul
    • also zumindest die Reflexionen hast Du gut im Griff - gratuliere... Ob die Farben stimmen, kann ich ohne Original oder Farbkeil nicht sagen... wie schon an anderer Stelle mehrmals gesagt - für eine wirklich ernstzunehmende reproduktion ist ein Farbkeil - möglichst ein genormter - obligatorisch...

      Aber im Endeffekt kommt's auf den Verwendungszweck an...

      LG
      StB
    • es ist ein bisschen schwierig hier mit konstruktiver kritik aufzuwarten da wir das original ja nicht kennen.
      bei der 'normalen' fotografie hat man ja immer sowas wie die 'künstlerische freiheit' gewisse dinge zu interpretieren, bei der reproduktion von kunstwerken kommt es darauf an, wie naturgetreu (kontrast, farbtreue, ...) sie abgebildet sind - und genau das kann hier niemand beurteilen weil das original zum vergleich fehlt.
      ...und über den rahmen wurde ja schon genug gesagt. der ist meiner persönlichen ansicht nach viel zu überladen und lenkt viel zu sehr vom bild ab, das kunstwerk geht einfach unter.

      lg
      robert

      PS:
      @total_eclipse: ja, blitze haben unterschiedliche farbtemperaturen, bei vielen einsatzzwecken ist das jedoch nicht besonders kritisch, bei kunstrepro schon weil es ja da besonders auf die naturgetreue farbwiedergabe ankommt.
      manche hersteller haben das besser im griff als andere. meist ändert sich die farbtemperatur auch geringfügig mit der eingestellten lichtleistung...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RobertPichler ()

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden