Rodagon oder Componar ?

    • Rodagon oder Componar ?

      Denk zwar kaum das mir wer helfen kann aber bräuchte paar infos zu den Oben genannten 50/2.8 Optiken. Kontrast , Graustufenzeichnung und Randschärfe würden mich interessieren.

      Alternativ würd ich auch ein Nikon EL in betracht ziehen.

      Kann mir wer ein wenig was über die Dinger sagen ?
    • RE: Rodagon oder Componar ?

      Sofern Du hier von Objektiven für Vergrösserer redest:

      Soweit ich das (noch) weiss, ist das Componar ein 4-Linser und das Rodagon ein 6-Linser. Das Componar wird als "Einsteiger-Objektiv ohne Qualitätsabstriche zu einem interessanten Preis" angeboten, da Rodagon als ein "Profi-Objektiv zu einem sehr günstigen Preis" - Achtung wird gerne mit dem Rogonar verwechselt- was deutlich unter dem Rodagon liegt.

      Das Rodagon kenn ich, hab ich selber an meinem Vergrösserer in 50 mm KB und 80 mm MF im Einsatz und bin hochzufrieden. 2 Blenden ablenden, und alles passt - kleinste Blende nicht verwenden... Handhabung ist auch sehr gut, hervorragende Blendenringbeleuchtung, einfach zu bedienen, Arbeitsblende vorwählbar. Mit der Abbildungsleistung bin ich mehr als zufrieden, wobei ich es aber sicher nicht ausgereizt habe. Max. Vergrösserung bisher auf 30x45 (sowohl KB als auch MF), kaum Ausschnittsvergrösserungen, und wenn, dann nicht sehr spektakulär...

      Das Nikon EL kenn ich nur vom Namen her und fand es bis dato nur in kleineren Sets von Durst rein für KB ausgelegt - das soll aber nix heissen...

      Hope this helps a little...

      LG

      StB
    • Rodenstock:

      Rogonar
      Preisgünstiger 3-Linser

      Rogonar-S
      4-linsiges Universalobjektiv für die Anforderungen gehobener Amateuer- und Fachlabore.

      Rodagon, Vario-Rodagon
      Professioneller 6-Linser für alle Anforderungen.

      APO-Rodagon-N
      Apochromatisch korrigierter 7-Linser (50mm 6-linsig) für höchste Qualitätsansprüche.

      Rodagon-WA
      6-linsiges Weitwinkelobjektiv.

      Rodagon-G
      6-linsiges Spezialobjektiv für höchste Anforderungen an die Abbildungsleistung bei Großvergrößereungen.

      APO-Rodagon-G
      Apochromatisch korrigierte 6-linsige Spezialobjektive zur Herstellung von Duplikaten ohne sichtbaren Qualitätsverlust.


      Schneider:

      Componar-S
      4-Linser, optimal für Vergrößerungen 3x bis 12x

      Componon
      6-Linser für Fachvergrößerungen 2x bis 20x

      Componon-S
      6-Linser mit professioneller Abbildungsqualität über das gesamte Bildfeld für höchste Ansprüche im Fachlabor.

      APO-Componon HM
      6-Linser, apochromatisch korrigiert

      G-Componon
      6-Liser, speziell für Großvergrößerungen 20x optimiert.

      Weitere Daten (Brennweite, Lichtsärke, Format) auf Anfrage.

      Ich selbst habe für KB das EL-Nikkor 2.8/50mm und für 6x7 das EL-Nikkor 4(?)/80mm verwendet. Beiders 6-Linser der Oberklasse. Katalog mit Daten derzeit verschollen.
    • Original von wilber

      Ich selbst habe für KB das EL-Nikkor 2.8/50mm und für 6x7 das EL-Nikkor 4(?)/80mm verwendet. Beiders 6-Linser der Oberklasse. Katalog mit Daten derzeit verschollen.


      Dann taugen die EL-Nikkor auch was? Wie gesagt, die kenn ich überhaupt nicht... ausser aus Prospekten, wo Durst sie in Sets mitverbaut...

      LG

      StB
    • Na, das ehrt mich aber, dass du mich als Referenzuser für "taugt was" einstufst.

      Ja, meiner Ansicht nach taugen sie was, ich habe aber mit den Konkurrenzprodukten keine vergleichenden Erfahrungen. Ich hatte auch nur diese beiden, glaube mich aber düster zu erinnern, dass es auch von Nikon billige Vierlinser 4/50 oder so gab, also "Kitoptiken" für Billigvergrößerer. Die beiden von mir genannten waren jedenfalls Schneider und Rodenstock in etwa preislich ebenbürtig und galten als qualitativ vergleichbar. Nur das APO-Rodagon habe ich noch deutlich teurer in Erinnerung.

      Man muss sich auch klar sein, dass sich in dieser Leistungsklasse die Unterschiede allenfalls bei ziemlich geöffneter Blende und starken Vergrößerungen bemerkbar machen. Wer nicht viel vergrößert und längere Belichtungszeiten in Kauf nahmen kann, hauptsächlich in Farbe arbeitet (geringere Auflösung als SW) und bei Vergrößerungen nicht über 18x24cm geht, kommt sicher auch mit einem Vierlinser gut durch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wilber ()

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden