Sigma 105 mm F2,8 Ex Makro als Portrait Objektiv

    • Warum nicht?
      Ist ja kein Sakrileg für Portraits ausschließlich klassische Portraitbrennweiten zu verwenden.
      Ich habe früher auf meinen Reisen sehr gerne meine längeren Brennweiten (bis 210 mm KB) auch für Portraits genommen.
      Freistellung und größerer Abstand sind kein Problem.
      Heikler wird es im Weitwinkelbereich und im Studio, wo andere Fallstricke auftauchen.
      Ausprobieren und schauen, was herauskommt, so habe ich es gehalten.
    • Hallo,

      natürlich kannst du ein 105er Makro auch zur Portraitfotografie verwenden. Allerdings wird der Bildwinkel an deiner D5100 durch den DX Sensor dem eines 150mm Objektivs an einer Kamera mit Kleinformat FX Sensor oder analogem Film entsprechen. Diese Telewirkung komprimiert die Bildwirkung etwas und führt zu etwas flacheren Bildern wenn du Kopf bzw. Brustportraits machst.
      Im Allgemeinen wird eine Brennweite von 85 bis 105mm - bezogen auf Kleinbildformat (FX Sensor... D610/810/D4s etc) als sehr geeignet für Portraits genannt.

      An deiner D5100 wäre daher ein Nikkor 50/1.8G (entspricht 75mm vom Bildwinkel an FX) eine tolle Optik. Günstig, große Anfangsblende, universell einsetzbar.

      Wenn du mit dem Objektiv gleichzeitig auch Makroaufnahmen machen möchtest dann sind die "kurzen Makros (40 bis max.90mm)" eine tolle Alternative.

      Zufällig verkaufe ich gerade mein Nikkor AFS 60/2.8 G 8) - nachdem ich von DX Kameras auf FX (D800 und D4) umgestiegen bin ist mir die Brennweite für Makros zu kurz. Ich hab mir darum das Sigma 105 gekauft. Optisch sind beide Objektive über jeden Zweifel erhaben.

      Egal wie du dich entscheidest mit einem aktuell Makro-Objektiv macht du nie was falsch. Wenn es gut und günstig sein darf und hauptsächlich um Portraits geht dann wäre aber das 50/1.8G meine erste Wahl.

      lg
      Christian

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von soehnelc ()

    • Das Nikon 60 mm 2,8 von Christian wäre eine gute Überlegung wenn der Preis passt.

      Das 105er ist glaube ich zu lange.

      Ich habe das 85 1,8 von Nikon, das ist sehr gut, passt aber nicht auf die 5100.
      Es gibt aber ein 85 mm DX Objektiv mit Macro, ich habe es aber noch nicht probiert.

      Das 50mm 1,4 von Nikon habe ich auch.
      Das ist mir für Portraits aber zu kurz und nicht sehr scharf.

      hg
      toni
    • Es spricht nichts gegen das Sigma. Typisch für Makro-Objektive hat es eine sehr hohe Schärfe. Das Freistellungspotential ist sehr groß. Alleine die Brennweite könnte unter Umständen etwas lang sein. Falls du aber das Objektiv für Portraits UND Makro einsetzen möchtest, solltest du es trotzdem den bereits genannten, kürzeren Makro-Objektiven vorziehen. Mit einem 60er Makro muss man bei großen Abbildungsmaßstäben sehr nah an das Motiv herangehen. Schmetterlinge, Käfer und sonstige Krabbeltierchen finden das üblicherweise nicht so toll. ;) Auch das Freistellungspotential fällt bei einem 60/2.8 deutlich geringer als bei einem 105/2.8 aus.
    • Die Frage teil sich meiner Ansicht in 2 Aspekte:

      1.) Ist die Brennweite gut für Portrait auf einer Crop Cam geeignet
      und
      2.) Ist dieses Model von Sigma geeignet

      zu 1.)
      Wie schon Oben beschrieben, ist die Verwendung von Brennweiten bei Portraits durchaus Geschmackssache.
      Um sich da einmal zu orientieren nimm einmal ein Universalzoom evtl. ausborgen.

      zu 2.)
      Hier kommt die Überlegung rein, ob die
      * optischen Eigenschaften/Schärfe/Linsenfehler und
      * die Lichtstärke/Blende ausreichen.

      Mit Großer Blende kann man auch in dunkleren Situationen arbeiten und
      die Schärfentiefe kann zur Freistellung zum Hintergrund verwendet werden.
      Ich persönlich wäre ein Fan des AF-S 85 1.4G Von Nikon. das ist im Moment
      noch immer das Maß der Dinge und kostet halt auch etwas.

      Die Sigma ART Reihe wird bei dir wohl gerade noch nicht in Frage kommen.
      Da scheint mir das 50mm eine feine Sache, aber etwas abgehoben
      und eher schon für FF. Eine Investition für die Zukunft.

      Sonst: Fast alle Linsen haben im Blenden-Bereich 5,6-8 die beste Leistung.
      Aufnahmen im Studio werden ganz gern eher mit geschlossener
      Blende in diesen Blenden-Bereichen gemacht .
      So seltsam es klingt, aber im Studio gehen auch billigere Objektive ganz gut.

      Als ersten Schritt würde ich Dir ein AF-S 18-135 3,5-5,6G nahelegen,
      dass vieleicht nur noch gebraucht zu bekommen ist.
      Es ist sehr günstig, hat sagenhafte Schärfe in Crop.
      Andere Linsenfehler wie Verzerrung und Vignette sind
      ausgezeichnet in der Nachbearbeitung zu beseitigen

      Hope it helps & lg Andreas

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden