TIF-Datei/CMYK Farben

    • TIF-Datei/CMYK Farben

      Hallo Profis!

      ... nächstens sollen einige Arbeiten von mir (Im Format ca. 50/75cm) auf einem Trägermaterial mit Leinenstruktur gedruckt werden. Mein erster Weg war daher in eine entsprechende Druckerei um mich nach den "Bilddaten-Voraussetzungen" zu erkundigen. Da wurde folgender Vorgangsweise nahe gelegt: Aus dem RAW heraus in eine TIF-Datei konvertieren, nach allen Bearbeitungen in PS schlussendlich auch wieder als TIF-Datei/CMYK Farben speichern. Und so in die Druckerei bringen. Nur unter diesen Voraussetzungen könne ein hoher Qualitätsanspruch an einen Ausdruck gestellt werden.

      Meine Frage dazu: "Wird diese Aussage von Euch unterstrichen"?

      Bedeuten würde es dann, dass jedes ernsthaft in Bearbeitung genommene Foto (für den Fall, dass es eines Tages in einer Druckerei landet) nach dieser Regel hergestellt und gespeichert wird. Darauf wird dann für jedwede erforderliche Verkleinerung zurückgegriffen.
    • RE: TIF-Datei/CMYK Farben

      Hallo Landsmann!

      Das konvertieren in CMYK ist sache der drucker. Die können das besser als du es je tun könntest und stimmen dabei auf ihre geräte und materialien ab. Kann das ein drucker nicht, dann hände weg von dem dienstleister. Wenn du selbst in CMYK konvertierst ist das eventuell billiger, weil die kosten der druckvorstufe wegfallen. Aber meistens saufen dann die schwärzen ab. Dafür trägst du bei selbstkonvertierung die verantwortung und kannst nicht reklamkieren wenn die bilder nicht passen. In einer seriösen druckerei bevorzugt man RGB-dateien vom kunden. Wenn du, bzw. deine geräte nicht vollkalibriert bist, musst du möglichst einen probestreifen drucken lassen um deins mit dem was du aus der druckerei bekommst abzugleichen. Eine von dir abfotografierte farbstufenkarte ist für solche tests hilfreich. Um das was deine probe von der bildschirmansicht abweicht, steuerst du entgegen und hast damit ein profil für den ausbelichter, daß genau auf deinen monitor abgestimmt ist. Da kann dein monitor ruhig falsch sein, das gleichst du durch die probe aus. Eigentlich muss nur der alles kalibriert haben, der für andere als profi druckfertiges abliefert. Es werden vielen kalibriergeräte angedreht, die es eigentlich gar nicht brauchen. Spyder? Nein danke, da kauf ich mir für das geld lieber SW-rollfilme. Ich habe im vorjahr für eine ausstellung vom schlecker bilder printen lassen. Da hab ich nach der beschriebenen methode mit einem bild schärfe und farbe nach meinen vorstellungen justiert und habe für wenig geld perfekte prints bekommen.

      Gruss
    • RE: TIF-Datei/CMYK Farben

      so einfach ist das nicht ... einfach cmyk und ist es gut für den Druck. Walter, Du musst dir die Profilkurve der Druckerei geben lassen. Diese fällt völlig unterschiedlich bei diversen Druckverfahren aus. Der Punktzuwachs verändert sich ebenfalls zur saugfähigkeit de Materials. Ein Andruck ist ebenfalls sehr dienlich.
    • trägermatrial leinenstruktur

      ist es nun nun tatsächlich leinen
      oder canvas

      canvas mit cmyk in einer druckerei printen zu lassen ist krank
      zuviel aufwand
      zumal cmyk wie frank richtig geschrieben hat sehr vom trägermaterial abhängig ist


      möchtest du erstklassige prints auf canvas (trägermaterial mit leinenstruktur)
      empfehle ich dir cyberlab
      erstklassige qualität zu moderatem preis
      ich lasse meine leinenprints alle dort ausarbeiten

      und hatte noch nie irgendwelche probleme

      vorteil der geschichte
      rgb so wie du es kennst
      so wie du es ablieferst wirds geprintet
      kommt mist raus biddu selber schuld
      hast aber auch andersrum die möglichkeit
      mit den mitarbeitern dort bei jedem einzelnen bild die farben so anzupassen bis sie dir gefallen

      guckst du einfach auf
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]


      lg
    • Danke für Eure Hilfestellung! Im Großen und Ganzen verstehe ich Die Erklärung von Erich Kuss. Aber es fehlt mir völlig an praktischem Umgang mit der Materie. Ich habe aber schon geahnt, dass es Überraschungen geben könnte. Die Probestreifen, sozusagen ein Andruck, sind vereinbart und werden mir in den nächsten Tagen, je nach dem wie die Rollenbreite ausgelastet ist, mitgedruckt. Was die Konvertierung in CMYK betrifft, so werde ich den Drucker morgen darauf ansprechen.

      @bsphoto! Das Trägermaterial ist nicht mit herkömmlichen Leinen zu vergleichen. Es sieht eher nach einem mit Leinengewebe armierten Kunststoff aus. Saugfähigkeit gleich Null. Die Preisgestaltung von cyberlab ist allerdings heftig, sofern ich nicht falsch liege. Mein Drucker wird ca. € 50.-/m² kosten.

      Sobald ich die Ergebnisse in der Hand habe, werde ich sofort berichten
    • so wie erich schreibt - cmyk(en) sollte service der druckerei sein- ja- aber kein kostenloses!

      als beispiel wieviele einstellungen es für cmyk profile gibt, mal kurz in ps reinschauen, da wird einem schlecht. klar sollte man von der druckerei genauere angaben kriegen, frag vielleicht mal nach.
      aufpassen beim umwandeln - farben unter 5% deckung werden nicht gedruckt!

      kann bs nur recht geben!
      ciao gerhard
    • Seit wann ist das so. Also ich kenne noch kein CTP-Verfahren, dass unter 5% und über 95% den Rasterpunkt offenhalten kann, in welcher Rasterauflösung auch immer. Und ich spreche aus Erfahrung. Beschäftige mich seit fast 30 Jahren mit Drucktechnik in allen Facetten. Die einzige Möglichkeit ist, die Belichtungskurve des Belichters zu laden und mit dem Bild mitzuspeichern. Außerdem ein RGB-Bild in eine Druckerei zu bringen gleicht einem Selbstmord. Denn beim Umspeichern auf CMYK verdreht es die Farben, da aus einem 3-Farbraum ein 4-Farbraum wird. Da der Farbraum geringeren Umfang hat und außerdem nur mit 8 Bit Datentiefe gerechnet werden kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heli_H. ()

    • Original von gerrisim
      cmyk(en) sollte service der druckerei sein- ja- aber kein kostenloses!


      Wäre schön, ist aber leider nicht. Ich sehe es außerdem schon anders. Wenn ich als Fotograf haben will, dass ein optimales Ergebnis beim Druck raus kommt, dann muss ich mich selber darum kümmern. Nur so habe ich die Kontrolle über das was geschieht. Das ist wie beim Schärfen eines Bildes mit PS: Entweder irgendwas mit der Automatik, oder ordentlich manuell.

      Viele (die Meisten ?) Drucker / Ausbelichter lassen einfach ihre automatischen Algorithmen über jedes Bild drüber sausen und verschlimmbessern es so. Da mache ich mir lieber selbst die Arbeit. Problematisch wird es, wenn der Drucker auf die Frage nach dem Farbprofil nichts hergeben kann oder will, oder gar nicht weiß was man will (gubt es leider auch :doh: ).

      Tatsache ist (ob gut oder schlecht lasse ich dahin gestellt), dass die Verantwortung über die Druckergebnisse seit dem Siegeszug der Digitaltechnik vom Drucker zum Fotografen gewandert ist. Deshalb sollte sich jeder Fotograf, der ordentliche Druckergebnisse haben will, mit dem Thema Farbmanagement ernsthaft beschäftigen. Das ist nicht ganz einfach (deshalb machen das die Meisten auch nicht), lohnt sich aber.

      LG,
      Gerhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Augenfutter ()

    • Ich geb Dir recht g.punkt - aber tu ich mir mit dem Cmyken nicht etwas schwer, wenn ich den Drucker und das Papier nicht kenne? Also sollt ich das Cmyken doch lieber beim Drucker lassen.

      Was nicht heissen soll, dass ich mich als Fotograf nicht mit Farbmanagement beschäftigen soll, aber das fängt ja nicht erst bei der Druckvorstufe an...

      LG

      StB
    • also ich werkel jeden tag mit so nen drucker der auf leinen drucken kann und es ist in der tat so das ich lieber mit cmyk daten drucke als mit rgb funktionieren tut zwar beides aber das ergebnis ist mit cmyk ein genaueres.

      es gibt kaum hersteller die wirklich gute profile für ihre materialien liefern können und da ist der hund begraben.

      also der liebe mensch der da druckt kann auch nicht zaubern *gg*

      am besten ists wenn man eine farbvorlage mitgibt um böse überraschungen zu vermeiden.
      man darf aber nicht davon ausgehen eine 100%ge farbübereinstimmung zu erreichen leichte farbunterschied kanns immer geben.

      ich persönlich würd aber darauf achten das nicht mit dye tinten gedruckt wird sieht zwar supi aus aber lichtecht ist was anderes und dafür ist ein druck auf leinen zu teuer.

      die sache mit dem muster andruck ist aber sicherlich am besten.

      lg silvio
    • Ich war heute wieder in der Druckerei. Leider war der Andruck meiner Probe noch nicht dabei. In dem angewendeten Verfahren wird mit einer lösungsmittelhältigen Tinte ( ob es dye Tinte ist, kann ich jetzt nicht sagen) auf ein Trägermaterial gedruckt, das als oberflächenversiegeltes Leinen angesehen werden kann. Den Andruck gibt es erst am Montag. Anhand des Ergebnisses wird mir der Drucker die weitere Vorgangsweise erläutern. Der Mann ist sehr freundlich, entgegenkommend und zuversichtlich. Langfristig Zusammenarbeit vorausgesetzt, wird meine Erfahrung sicherlich zunehmen.
      Original von g.punkt
      ... Deshalb sollte sich jeder Fotograf, der ordentliche Druckergebnisse haben will, mit dem Thema Farbmanagement ernsthaft beschäftigen. Das ist nicht ganz einfach (deshalb machen das die Meisten auch nicht), lohnt sich aber.

      ... daran wird für mich in Zukunft wohl kein Weg vorbeiführen.
    • dein farbmanagement beginnt bei deiner kamera geht über deine dementsprechende hardware daheim
      monitor grafikkarte
      und hört bei proofs aufs
      dann erst sind die leute dran die printen

      obwohl es mir nachwievor nicht klar ist was das nun für material ist
      das hat doch nen namen???

      canvas ist auch oberflächenbehandeltes leinen
      da reicht ein einfaches jpg im rgb

      nuja

      es gibt überall wie gesagt qualitäts unterschiede

      und nicht jede druckerei is wirklich befähigt dementsprechend erstklassige quali zu liefern

      jez bekommst du deine leinendinger

      wer spannt dir das vernünftig auf nen rahmen auf???
    • Vielleicht solltest du dir die ICC-Profile für das Material das du bedrucken willst geben lassen. Das sind jene Farbprofile, die auf das Druckmedium und die Maschine abgestimmt sind. So erzielt man eine gute Druckqualität und ist hinterher vom Ergebnis nicht enttäuscht.
      Ideal wäre dann noch ein Andruck, um vergleichen zu können wie dein Bildschirm mit der Druckmaschine von den Farben her übereinstimmt.

      LG
      Robert
      Bilder
      • icc_klein.jpg

        149 mal angesehen
    • Robert Danke! Aber ich werde für den akzeptablen Umgang mit "Farbmanagement" so oder so noch eine Zeit lang brauchen. Noch verstehe ich davon so gut wie Nichts. Deshalb lasse ich vorerst einmal die Ergebnisse auf mich zukommen. Sollten alle meine Bemühungen vergeblich sein, arbeite ich einen Monat lang beim Drucker als "Jausenholer" und schau ihm über die Schulter. Ich will den Namen hier nicht nennen, aber Du kennst ihn bestimmt. Und wenn er sagt, wir kriegen das hin, so glaube ich ihm das auch.

      Original von bsphoto
      ... jez bekommst du deine leinendinger ... wer spannt dir das vernünftig auf nen rahmen auf???

      ... meine Fotoausrüstung ist nicht so schlecht. Und auch meine Holzbearbeitungsmaschinen sind sehr gut. Aber würde ich mich mit den Arbeiten der Druckvorstufe so gut zu Recht finden wie mit der Herstellung von Keilrahmen, wären meine Probleme gelöst und ich wäre Weltmeister der Druckvorbereitung.
      Original von bsphoto
      was nutzt ihm das profil wenn er keine hardwar daheim hat die drauckfarben darstellen kann??

      ... hast Du bei mir durch das Fenster geschaut?
      Original von bsphoto
      da gibt´s grad mal einen gscheiten monitor da steht eizo drauf
      läppische 2500 euronen

      ... wofür brauch ich denn zwei?

      L.G.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden