Wie empfindlich sind Digitale bzw. CCD bei Sonnenlicht?

    • Wie empfindlich sind Digitale bzw. CCD bei Sonnenlicht?

      Ich habe eine Frage bezüglich der Empfindlichkeit/Zerstörbarkeit des CCD durch direkte Sonnenlichteinstrahlung und würde mich freuen, wenn jemand mehr dazu weiß.

      Meine Anleitung zur Canon EOS 350D (SRL) erwähnt ausdrücklich, dass direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte, da sonst das CCD beschädigt werden kann. Ob damit nun nur dauerhaftes in die Sonne Richten oder auch kurze Aufnahmen gegen die Sonne, wie man sie ja doch oft macht, gemeint sind, weiß ich nicht, jedenfalls gehe ich in diesem Punkt mit meiner EOS behutsam um.

      Letztens habe ich mir auch eine Olympus mju 700 gekauft und heute einige Sonnen- und Sonnenuntergangsaufnahmen damit gemacht. Dabei ist mir die Frage gekommen, ob die kompakten Digitalen sich in diesem Punkt von den SRLs unterscheiden (da in der Anleitung zur µ mit keinem Wort eine solche Warnung angesprochen wird), oder ob man da ebenso Acht geben muss und ggf. in welchem Ausmaß (kurzes Bild gegen die Sonne ok und nur langes Ausrichten gegen die Sonne schädlich, oder bereits kurze Ausrichtung direkt in die Sonne eher zu vermeiden?).

      Vielleicht kennt sich in diesem Punkt ja jemand technisch genauer aus, v.a. was eben die Beschaffenheit eines CCD bei SRLs und Kompakten betrifft?

      Danke,
      Alex
    • wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal darüber in einer zeitschrift gelesen.

      ganz generell: der sensor in einer digitalkamera arbeitet im wesentlichen nach dem selben prinzip wie eine solarzelle, wie man sie beispielsweise auf taschenrechnern oder uhren findet. und es ist ja mittlerweile bekannt, dass die leistung dieser zellen mit der menge an insgesamt aufgetroffenem licht abnimmt. angeblich gehen durch den beschuss mit lichtteilchen immer wieder elektronen verloren, die jedoch für die erzeugung des stromes verantwortlich sind. und je stärker die lichtintensität ist, umso rascher geht dieser verlust vonstatten.

      demnach "zerstört" das auftreffende licht sukzessive den sensor. in der zeitschrift ist seinerzeit gestanden, dass man möglichst sofort nach der aufnahme das objektiv wieder abdecken sollte (bzw die kamera ausschalten), um den sensor nicht zu lange dem licht auszusetzen. bei kompakten kameras ist dies deswegen wichtig, weil diese ja keinen echten verschluss haben, sondern die belichtungszeit anders steuern. hier wird nämlich unmittelbar vor der aufnahme der sensor entmagnetisiert und dann so lange die strommenge gemessen, bis die belichtungszeit vorbei ist.

      wenn der hinweis bei der kompakten fehlt, liegt es vermutlich daran, dass canon ja keinen ccd-chip, sondern einen cmos-chip verwendet. und dieser ist vermutlich deutlich empfindlicher aus sein ccd-pendant.
    • Danke für diese hilfreiche und technische Antwort, sie ist die erste, die meine - auch anderswo gestellte - Frage so richtig beantwortet und auch das Warum abdeckt.

      Ernüchternd insofern, als man daraus schließen kann, dass die Digitale bei häufiger Verwendung (d.h. bei viel Lichteinfall, nicht nur speziell bei Sonnenbestrahlung) im Vergleich zur Analogen relativ bald unbrauchbar werden könnte.

      Danke!

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden