Hilfe bei "Studioblitzen"

    • Hilfe bei "Studioblitzen"

      Hallo, liebe Forumgemeinde.

      Also ich suche schon seit ein paar Tagen eine Lösung um mir relativ preisgünstig ein kleines Heimstudio zusammenzustellen. Ich lese viel (Unnützes und Verwirrendes) und vergleiche Angebote - leider komme ich auf keinen grünen Zweig. Deshalb hoffe ich, ihr könnt mir etwas weiter helfen.

      Was ich damit machen möchte:
      Portraitfotos. No na nid.. *g* Aber ich möchte betonen, dass ich zwar schon in einem Studio fotografiert habe (mit professioneller Ausstattung von Walimex), hier für den Heimgebrauch jedoch etwas um zwei, drei Stufen kleineres suche, was eindeutig für den Hobbyfotografen gedacht ist.
      Im Prinzip würden mir vielleicht 2 Blitze und 2 Lichtformer reichen - oder 3. Oder eventuell doch eine Dauerlichtlösung? Ob Blitz, oder Dauerlicht ist mir eigentlich egal.

      Der Raum bei mir zu Hause ist relativ klein und kann sehr gut abgedunkelt werden.
      Beim Stöbern durch's Internet bin ich auf folgendes gestoßen:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Jetzt ist mir der Hintergrund dabei relativ egal. Die Frage, welche sich mir stellt ist, ob ich mit den Blitzen meine Freude haben werde. Ich brauche zwar sicherlich keine Profi-Qualität, aber herumärgern will ich mich auch nicht müssen. Wenn dabei die Kamera noch frei wäre (Blitzauslösung mit Fotozelle) und nicht an einem Synchrokabel hängen müsste, wäre doch geholfen.

      Kommen wir zu des Pudels Kern:
      Mehr als 400,- bis 500,- will ich dafür nicht ausgeben müssen. Inkludiert soll dabei sein:
      +ausreichend Licht (Blitz oder Dauerlicht)
      +Hintergrundstoff (vermutlich Bühnenmolton)
      +Befestigungen f. Hintergrund und Licht (Stative, oder Führungsstangen an der Decke - egal)

      Bereits vorhanden:
      +Kamera (Canon EOS 550D)
      +Objektiv (Bevorzugt: EF-S 60mm 2.8 Makro - ein Weitwinkel und ein Tele auch noch vorhanden)
      +Stativ für Kamera
      +1 Dauerlicht mit Softbox und Stativ (Tageslichtlampe 5400K - nagelt mich jetzt bitte nicht auf die Watt fest..)

      Meint ihr ist das machbar? Wie gesagt: Es soll bei weitem keine Profiausrüstung sein, sondern lediglich die Anforderungen eines Hobbyfotografen erfüllen, der in Zukunft privat ein paar Portraits machen möchte.
      Habt ihr Vorschläge für mich?

      Über jede Hilfe würde ich mich sehr freuen.

      Vielen Dank,
      Foo
    • FooFighter schrieb:

      mit professioneller Ausstattung von Walimex), hier für den Heimgebrauch jedoch etwas um zwei, drei Stufen kleineres suche, was eindeutig für den Hobbyfotografen gedacht ist

      das ist ja eigentlich eh schon für Hobbyfotografen, viel kleiner wird nicht gehen.
      Für "ordentliche" Portraits brauchts zumindest 4 Lichter, Haupt- und Füllicht, Spitze und Hintergrund.
      Mit deinem Budget würd ich auf Aufsteckblitze setzen, zB Yungnuo oder wie die heißen.
      Schreib Valentin_W an, der ist Experte mit diesen Dingern und weiß, was du brauchst und wo du es beziehen kannst.
      Und was meinst du mit klein, der abstand Modell zum Hintergrund soll mindestens 1 Meter sein und Weitwinkel nimmt man üblicherweise nicht für Portraits, dh, vorne auch noch mindestens 3 Meter, Platz fürs Modell, für dich selber, dh, viel unter 6 Meter sollte der Raum nicht haben, mindestens.
    • Foofighter,

      M_Martin_M ist ein erfahrener Studio/Portrait Fotograf. Wenn er 4 Lichter als mindestausstattung vorschlägt, spricht er von dem Standpunkt aus.
      Das vierte Licht lässt man einen 3D Effekt erschaffen. Ich hätte geschrieben man braucht mindestens 3 Lichter um ein Portrait zu schaffen - Hauptlicht, Aufhelllicht, Hintergrundlicht. Für mich ist das die Mindestanzahl. Ich zeige dir hier 2 Beispiele von "3-Lichter Portraits". Martin kann dir sicher ein 4-Lichter Portrait zeigen, wo du den Unterschied sofort erkennen wirst.

      lg, Lensi
      Bilder
      • dreiLichter.jpg

        391 mal angesehen
    • Sehr gute Qualität zu einem eher geringen Preis bieten die Neueren "kleineren" Elinchrom Blitze.

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Von der Leistung her sind sie für kleinere Räume konzipiert und man kann auch recht offenblendig Portraits machen.



      Zur Anzahl der Lichter: Ich selbst fotografiere mit drei Lampen: Kopflicht, Hintergrundlicht und Hauptlicht, für das Fülllicht verwende ich einen Reflektor gegenüber dem Hauptlicht. Aber M_Martin_M hat schon grundsätzlich recht. Es gibt auch sehr nette One Light Setups. Eventuell einfach mal bei Krolop & Gerst nachsehen.


      lG Dominik
    • M_Martin_M schrieb:

      FooFighter schrieb:

      mit professioneller Ausstattung von Walimex), hier für den Heimgebrauch jedoch etwas um zwei, drei Stufen kleineres suche, was eindeutig für den Hobbyfotografen gedacht ist

      ...
      Mit deinem Budget würd ich auf Aufsteckblitze setzen, zB Yungnuo oder wie die heißen.
      ...


      Ich verwende auch die YN Blitze. Machen genauso ihren Dienst. ;) Dazu habe ich mir Lampenstative ( ca 10 Euro auf Amazon ) gekauft, unbedingt die Blitzneiger mit bestellen. Und zum Schluss habe ich mir noch extra ein HIntergrundsystem ( lässt sich dank den Lampenstativen und der Querstange leicht montieren bzw demontieren.) Um mir noch mehr Geld zu sparen, habe ich einfach billig mir Salatschüsseln für Strahler/Beautydish gekauft. Wenn du es noch unprofessioneller haben möchtest, kannst dir Kartons besorgen und diese in Softboxen oder Striplights verwandeln. Aber diese Möglichkeit ist Geschmacksache und erfordert doch etwas Bastelliebe :)
    • Mein Erfahrung mit dem Heimstudio:

      Man braucht viel Platz zum Wegräumen der Ausstattung.
      Zum Schluss reicht der Platz doch auch wieder nicht.
      Weder zur Arbeit, noch zum Wegräumen.
      Brauchbare Hintergrundsystem sind so breit, dass es mühsam wird.
      Und nach Hinten ist selbst durch die Doppeltüre fast zu kurz.

      Farbige Einrichtung und Boden erschweren etwas die Farbabstimmung.
      zB Laminatboden (Gelb-Rot) oder ein großes Rotes Sofa an der Seite weggeschoben (!)
      Für seröses Arbeiten wäre ein rundum Vorhang aus Farbneutralem oder gar schwarzem Molton zweckmäßig.
      Für Decke und Boden müsste man sich extra etwas einfallen lassen.
      Boden kann man abdecken aber die Decke ist noch etwas schwieriger.
      Am Besten man kalkuliert alle vorhandenen Faktoren ein und nutzt die Gegebenheiten, anstatt dagegen zu arbeiten.

      Meiner Ansicht nach reichen 2 Blitze und, evtl. als Zusatz, Reflektoren mit Halter.
      Wenns gar nicht geht den Systemblitz im SU4 Modus mit verwenden.
      Das Hintergrundlicht oder ein Streiflicht müssen ja auch nicht unbedingt so weich sein.

      Es zahlt sich nicht aus beim Funk-Auslöser zu sparen.
      IR kann ganz gut funktionieren, aber der Hund liegt im Detail.

      Für das einfache schnelle Kopf- und Brust-Portrait
      Empfehle ich ein billiges Rollo an der Decke zu montieren.
      Da gibt es zB originelle graue glatte Rollos mit Bedienkette, die hochgerollt an der Decke kaum stören.

      Hope it helps & lg Andreas

      PS: Enje sollte es auch in Grau geben mit den BxH 140x250cm

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pluslucis ()

    • Erst mal vielen Dank für die Antworten. :)

      So wie ich das sehe, steht Dauerlicht gar nicht zur Debatte? Hat das spezielle Gründe? Ordentlich hell wird's mit den Tageslichtlampen ja eigentlich auch..!?

      Ich denke für den Anfang reichen 3 Lichter bei mir völlig aus. Später eines dazu zu kaufen ist ja nicht das Problem.
      Der Raum ist ca. 35 Quadratmeter groß und ich habe nicht vor, den Aufbau des "Studios" täglich abzubauen. Platzprobleme habe ich also nicht.

      Eigentlich habe ich erwartet, dass mir alle von dem von mir erwähnten Angebot ([Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]) abraten, weil... zu schwach, zu teuer, zu wenig Qualität, was auch immer. Überraschender Weise ist dem nicht so!? Mit diesem Set liebäugel ich jetzt nämlich schon ein paar Tage, aber ohne da jemanden zu fragen, hab' ich mich nicht drüber getraut. :hmm:

      Die Yongnuo-Blitze sind wirklich extrem günstig. =O Das muss ich mir wirklich mal genauer anschauen und durchrechnen, was mir im Endeffekt günstiger kommt und mir einen Mehrwert bietet. Der Vorteil von dem obigen Set wäre halt, dass schon beinah' alles dabei wäre.

      Die Elinchrom D-Lite RX ONE sind sicher recht ordentlich, aber liegen etwas über meinem Budget, das ich bereit bin auszugeben. Trotzdem Danke für den Hinweis.

      Bzgl Hintergrundstoff habe ich an sowas gedacht:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] in unterschiedlichen Farben eben.

      Grüße,
      Foo
    • Hi!

      Also ich arbeite jetzt schon seit längerem mit den Walimex VC400 Blitzen (in Summe 4) und kann mich nicht beklagen.
      Auch meine ganzen Lichtformer (Beautydish, Octaboxen, Striplights,..) sind von Walimex.

      Preis / Leistung passt hier jedenfalls perfekt!

      Ich würde dir von deinem Lichtsetup abraten weil du nach einiger Zeit merken wirst dass du an deine Grenzen stößt bzw.
      die Qualität nicht das ist was du erwartest!

      Wenn du billig in Fotoausrüstung investierst, investierst du zwei Mal. Aber nicht billig muss auch nicht gleich teuer sein.

      LG
      Daniel
    • FooFighter schrieb:

      So wie ich das sehe, steht Dauerlicht gar nicht zur Debatte? Hat das spezielle Gründe? Ordentlich hell wird's mit den Tageslichtlampen ja eigentlich auch..!?


      gegen den kleinsten Blitz ist auch ein relativ helles Dauerlicht ziemlich finster. Und die kleinen Aufsteckblize kannst du auch on location mitnehmen.

      Dauerlicht (und Studioblitze mit Einstellicht) haben dafür den Vorteil dass du das Licht (bzw eigentlich die Schatten) vorab siehst.

      FooFighter schrieb:

      Bzgl Hintergrundstoff habe ich an sowas gedacht:
      B1 Bühnen Molton in unterschiedlichen Farben eben.


      wozu unterschiedliche Farben?
    • Wie Webwolfi geschrieben hat, Dauerlicht ist keine professionelle Lösung. Billig, ja. Aber nützlich in einer professionellen Praxis, nein.
      Ich glaube wenns möglich wäre die gesamten Müllcontainer der EU und Nordamerika durchzuwühlen, würdest du jede Menge billige Dauerlichtlampen finden, wo man vorhatte Geld zu sparen, und wo es zu nichts gekommen ist. Für die meisten, und für alltagsfotografie, sind Dauerlichter sogut wie Gift.

      lg, Lensi

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden