Lichtsetzung bei Familienfoto

    • Lichtsetzung bei Familienfoto

      Wie würde (falls notwendig) bei euch eine Lichtsetzung für ein Familienfoto aussehen?
      Die Gruppe besteht aus 6 Personen.
      An Lichtformern hätte ich eine 90er - Octobox auf dem 1200W - Jinbei - Porty und 2 Durchlichtschirme für Aufsteckblitze zur Verfügung.
      45 ° von links und rechts schräg oben oder nur die Octobox in der Mitte, oben? ... oder, oder, oder? :)

      Wer kann mir da Inputs geben?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von erwin* ()

    • - wo willst du fotografieren? Outdoor, Studio, Wohnzimmer, Wirtshaushinterzimer?
      - wer sind die 6 Leute (Alter & Geschlecht)? nicht jedes Licht schmeichelt jedem

      Grundsätzlich: je seitlicher das Licht, desto größer die Gefahr, das die Leute aufeinander Schatten werfen. Und das bemerkst du vielleicht erst bei der Bearbeitung. Das gibt dann im schlimmsten Fall ein nicht korrigierbares Scheckenmuster.

      der erste Gedanke für mich wäre

      - Oktabox von Mitte oben, ev ein wenig seitlich versetzt
      - Großer Reflektor oder auch ein weißes Leintuch von unten vorne (!)

      Aufsteckblitze von links/rechts hinten für Haarlicht/Rim wenns denn sein muss

      keep it simple, 6 Leute zu beobachten und anzuleiten ist Herausforderung genug.
    • Also ich würde ebenfalls von vorne (5 oder 7uhr), leicht von oben mit einem sehr großen reflexschirm blitzen.
      die 90er box könnte oder wird womöglich zu klein sein - oder du gehst weiter weg, dann hast aber verluste im "weichen" softboxlicht!
      links und rechts blitze is ein wenig gefährlich mit den schatten wie wolfi schon beschrieben hat - dann retouschierst du dich dämlich wenns überhaupt noch möglich ist.

      keep it simple - gibt ja auch nur eine sonne ;)
    • erwin, wenn Outdoor, dann such dir einen bewölkten Tag aus, oder fotografiere im Schatten. Weil sonst bekommst du Sonnenstrahlen in die Gruppe die du nicht bewältigen kannst. Bei Sonnenschein sollte im Hintergrund auch möglichst keine sonnendurchflutete Szene sein, das wird sonst nur hoffnungslos überstrahlt. Also sanftes Licht, wenig Kontrast und Schatten. Vermeide einen normalen Reflektor, weil der für ungeübte "Models" zu grell ist und die Leute ihre Augen zusammen pressen.

      LG,
      Gerhard
    • Servus Erwin,

      mein erster Gedanke war, die Personen vor eine von der Sonne angestrahlten hellen Mauer (z.B. Sandstein) zu stellen, natürlich mit den Gesichtern zur Mauer und die Sonne hinter den Personen. So hast Du eine schöne Freistellung, freie Wahl der Perspektiven, brauchst keine Ausrüstung mit (reicht ein kleiner Aufsteckblitz mit WW Einstellung zur Reserve) und ein heller Boden (Schotter u.ä) gibt Dir von unten ebenfalls eine Aufhellung.

      Bei bewölktem Himmel hast Du die weltgrößte Softbox als Dein Arbeitsuntensil zur Verfügung :) Da kannst eigentlich alles machen.

      Ich habe vor einiger Zeit eine Firma portraitiert mit verschieden großen Personengruppen. Da reichte mein Porty Jinbei FL-II mit einem Durchlichtschirm völlig aus. Ich stellte dabei die Personen vor eine Fensterfront (ohne direkte Sonneneinstrahlung) und hatte somit rundum weiches Licht. Stand nur eine Reihe konnte ich offenblendiger fotografieren, standen die Personen in Zweierreihe habe ich bei 5.6 fotografiert. Der Durchlichtschirm befand sich über meinem Kopf oder etwas schräg daneben, aber ich bin immer so nah dran, das meine Linse den Schirm sozusagen berührt.

      Ich hatte dieses Wochenende eine Hochzeit zu fotografieren und die Gratulationen fanden im grellsten Sonnenschein statt (ging leider nicht anders) ich hatte wirklich zu kämpfen. Zum Glück konnte ich dann in einen Schloßinnenhof wechseln wo auf die hintere und eine seitliche Mauer volle Sonne draufknallte. Ich hatte also den Luxus, die Leute auf der Schattenseite auf einer Wiese zu positionieren und hatte rundum perfekt gebounctes Licht :)


      Die erwähnte 90er Octabox würde ich nicht nehmen, die ist zu klein für eine Gruppe.

      LG
      Valentin
    • bzgl. Octabox vs. Durchlichtschirm schließe ich mich den anderen an, hab sie Größe nicht wirklich beachtet oder überlesen.

      Ansonsten kommt es wie von vielen beschrieben auf die Verhältnisse an (Wetter, Tageszeit, Umgebung).

      drei Dinge, die mir noch eingefallen sind:

      - Auch das Licht der von Valentin beschriebenen "Riesensoftbox" bewölkter Himmel hat eine Richtung. Die flache Hand im Licht drehen und auf vorhandene Restschatten achten.

      - Der Boden ist je nach Helligkeit ein riesiger Reflektor, den du nutzen kannst (heller Kies, oder auch Beton). Er kann aber auch schaden: Wenn du die Leute in eine Wiese stellst, dann ist diese Reflexion möglicherweise grün. Dieser Farbton macht sich auf der Haut weniger gut. Eine Korrektur würde nicht betroffenen Bereiche Richtung magenta verschieben, was auch nicht besonders schönheitsfördernd ist.

      ideal wäre eine in der richtigen Himmelsrichtung liegende Grünfläche mit einer möglichst breiten hellen (Kies-) Fläche davor, wo du die Leute am Rand aufstellen kannst, so dass sie selbst im Grünen stehen, die Reflexion aber nicht grün ist.

      - Wenn du Blitz und Tageslicht mischt, vergiss nicht auf einen möglicherweise bestehenden Unterschied in der Farbtemperatur. (kommt natürlich auf die Tageszeit etc. an



      edit: Buchstabenreihenfolge optimiert :)

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden