Ich habe mir nun vorgenommen mich auch mal an eine C-41 - Entwicklung heranzuwagen. Dafür habe ich mir das C-41 - Kit von Tetenal besorgt. Ich möchte eine Entwicklung bei 30 Grad durchführen, da man dann nicht so gestresst arbeiten muss. So weit ist mir mit der Verarbeitung eigentlich alles klar. Ein paar kleine Punkte gibt es aber noch. Vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tipps geben.
.) Für was benötigt man das Stabilisierungsbad? Ist es nur ein Netzmittelbad unter einem anderen Namen, oder hat es auch noch einen anderen Sinn? Ich habe schon öfter gelesen, dass manche dieses auch einfach weglassen.
.) Laut der Tetenal-Anleitung gießt man sofort nach Ausguss des Entwicklers den Fixierer hinein. Sollte man nicht besser eine Zwischenwässerung machen? Der Fixierer wird ja genauso wie der Entwickler mehrfach verwendet. Damit würde man ja den Fixierer ein wenig mit Entwicklersubstanzen verunreinigen. Macht das nichts? Andererseits steht ebenfalls in der Tetenalanleitung, dass man ein Stoppbad alternativ verwenden kann um eben nicht den Fixierer zu kontaminieren. Übers stoppen habe ich aber wiederrum gelesen man darf dies unter gar keinen Umständen machen, da sonst der Film einen gewaltigen Rotstich bekommt. Wie soll man es also am besten machen?
.) Wie lange ist die Gebrauchslösung vom Entwickler wirklich haltbar? Hat da jemand Erfahrungen? Tetenal gibts mit 6 Wochen an. Im Internet habe ich auch schon von mehreren Monaten gelesen.
.) Für was benötigt man das Stabilisierungsbad? Ist es nur ein Netzmittelbad unter einem anderen Namen, oder hat es auch noch einen anderen Sinn? Ich habe schon öfter gelesen, dass manche dieses auch einfach weglassen.
.) Laut der Tetenal-Anleitung gießt man sofort nach Ausguss des Entwicklers den Fixierer hinein. Sollte man nicht besser eine Zwischenwässerung machen? Der Fixierer wird ja genauso wie der Entwickler mehrfach verwendet. Damit würde man ja den Fixierer ein wenig mit Entwicklersubstanzen verunreinigen. Macht das nichts? Andererseits steht ebenfalls in der Tetenalanleitung, dass man ein Stoppbad alternativ verwenden kann um eben nicht den Fixierer zu kontaminieren. Übers stoppen habe ich aber wiederrum gelesen man darf dies unter gar keinen Umständen machen, da sonst der Film einen gewaltigen Rotstich bekommt. Wie soll man es also am besten machen?
.) Wie lange ist die Gebrauchslösung vom Entwickler wirklich haltbar? Hat da jemand Erfahrungen? Tetenal gibts mit 6 Wochen an. Im Internet habe ich auch schon von mehreren Monaten gelesen.