Monitor-Kalibrierung: Welche Einstellungen?

    • Monitor-Kalibrierung: Welche Einstellungen?

      Hallo liebe Forummitglieder,
      habe mich nun durch das Farbmanagement getankt, mittels Literatur, Internet und durch Austausch.
      Mittlerweile habe ich, wie in einem anderen Thread geschrieben, von der fotocommunitiy-prints.de
      ein Monitorkalibrierungstool erstanden und die Kalibrierung durchgeführt.
      Das Ganze nennt sich "fotocommunity squid2 WG" und ist eigentlich nichts anderes als
      das X-Rite eye-one display 2. Die Software von basICColor.de war dabei und nennt sich basiccolor display 4.1.22,
      aktuell wäre 4.1.28, aber ich habe es trotz Registrierung nicht geschafft, diese von der Seite [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] herunterzuladen.
      Und das, obwohl dies in der beiliegenden Info extra empfohlen wird. Dies nur so nebenbei - jetzt habe ich also die Kalibrierung durchgeführt.

      Nun zu meiner Frage:
      Welche Einstellungen empfiehlt ihr für die Monitorkalibrierung?
      Habe in diversen Quellen folgende Empfehlungen gefunden:
      1.:
      6500 K
      120 cd
      Gamma 2,2
      2.:
      5000 K
      120 cd
      Gamma 2,2
      3.:
      5000-6000 K
      160 cd
      Gamma: gemäß Arbeitsfarbraum

      jeweils für Adobe RGB (für Apple sollte Gamma statt 2,2 auf 1,8 gesetzt sein.
      Für Naturfotografie wurde mir Variante 1. empfohlen.

      Ihr seht, der Spielraum ist groß!

      Mein System:
      Notebook, Win7 Home 64-bit, i7, 8 GB RAM, Nvidia 330 mit 1 GB
      Bildschirm 24" EIZO SX2462W, also NICHT Hardware-kalibrierbar.
      Mein EIZO zeigt im Menü zwar "Gamma" an, aber dieser Menüpunkt
      lässt sich nicht anwählen, oder einstellen. Schätze, das bleibt den
      "großen Brüdern" vorbehalten (EIZO CG 241 oder so).

      Basiccolor Display hat eine Softwarekalibrierung durchgeführt.
      Ohne Kalibrierung war ich total überrascht, wie sehr sich mein Monitortestbild vom zugesandten Testprint der fotocommunity-prints.de unterschieden hat. Nach der Kalibrierung haben sich die beiden Bilder doch ziemlich angenähert. 100% entsprechen die beiden Bilder allerdings immer noch nicht, vielleicht geht es auch nicht besser?

      Vielen Dank für Eure Antworten!

      lg
      Stefan

      PS: habe meine Bilder, die alle mit einem unkalibrierten Monitor tonwert- und farbkorrigiert wurden stichprobenartig durchgesehen, Rot- und Grüntöne liegen teilweise ordentlich daneben, jetzt trifft mich der Schlag! Ich glaube ich muss jetzt: :party:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bergverführer ()

    • Ich versuch einmal eine kurze Antwort zu geben. Ich habe mich auch in der Vergangenheit intensiv mit Farbmanagement auseinander gesetzt. Dabei bildet das Adobe-Profil sicher die meisten Schwierigkeiten, bietet aber den größten Farbumfang was sich besonders beim Druck von Grüntönen bemerkbar macht obwohl Drucker nur einen Bruchteil der RGB-Palette abdecken kann. Aber gerade bei diesem Grün das in der Natur besonders oft vorkommt sind Drucker im Farbausdruck differenzierter.

      Auf jeden Fall solltest du ein Gamma von 2,2 und 6500 K einstellen. Damit hat man die größte Kompatibilität. Das Gamma bei Apple von 1,8 war früher mal und wird bei den heutigen Geräten nicht mehr verwendet. Verwende zur Anzeige der Testbilder eine Software die Farbmanagement unterstützt und stelle wenn nötig das richtige Farbprofil ein was zum Beispiel bei Adobe CS-x der Fall ist. Bei Browsern unterstützt derzeit Mozilla Firefox zuverlässig Farbprofile. Muss aber extra eingestellt werden. Dann sollten die Farben aber ohne Abweichung am Monitor wie auf dem Testbild erscheinen.

      Kontaktiere auch das Forum prad.de bezüglich deines Eizo-Monitors. Hier gibt es wertvolle Tipps.

      lg. Albert
    • Stefan,

      6500K und Gamma 2,2 empfehle ich.

      Gamma 1,8 ist ein alter Standard, das heute nicht mehr zu empfehlen ist. Es wurde von Apple "erfunden" damit Bilder auf dem Bildschirm dem Output des alten Laserwriters besser aehneln wuerden. Helligkeit des Monitors stellt man je nach Zimmerhelligkeit ein, was heisst, wenn dein Arbeitsplatz hell ist, wirst du deinen Monitor heller einstellen muessen, und andersworum. Die genaue Helligkeit in Candela kann man dir wahrscheinlich nicht sagen, weil es an die Helligkeit deines Arbeitsraums haengt.

      lg,
      Lensi
    • Vielen Dank, Albert und Lensi,

      jetzt verstehe ich ein bisschen besser.
      OK, ich werde auf 6500 K, Gamma 2,2 und erst einmal 120 cd kalibrieren bzw.
      das habe ich beim ersten Mal so gemacht. Das Ergebnis war um einiges näher am Testprint als vorher.

      Noch etwas zu meinem Verständnis:
      Für Drucker, heißt es, soll man 5000 K einstellen und dann das entsprechende ICC-Profil.
      Heißt das für mich:
      1.:
      ein Bild mit 6500 K, Gamma 2,2, z.B. 120 cd bearbeiten
      2.:
      umstellen auf 5000 K und das richtige ICC-Profil wählen und danach die Datei zur Ausarbeitung verschicken bzw. drucken?

      lg
      Stefan
    • Bergverführer schrieb:

      1.:
      ein Bild mit 6500 K, Gamma 2,2, z.B. 120 cd bearbeiten
      2.:
      umstellen auf 5000 K und das richtige ICC-Profil wählen und danach die Datei zur Ausarbeitung verschicken bzw. drucken?


      ???????????????

      wozu der umstellungsaufwand

      - du bleibst bei EINER kalibrierten einstellung
      - dann machst du ein proof mit dem passenden druckertreiber/belichtertreiber
      - dann siehst du, wie es am papier aussehen wird
      - und machst die notwendigen korrekturen

      ich mache dazu das endergebnis 2x am bildschirm auf und stelle die bilder nebeneinander
      bei einem schalte ich den softproof ein, beim anderen nicht
      so sehe ich im direkten vergleich den unterschied bildschirm/drucker
    • Bergverführer schrieb:


      Meine Quellen haben BEIM DRUCK alle von 5000 K gesprochen und sonst solle ich 6500 K nehmen.


      5000K ist der Standard zum Abschätzen von Ablichtungen. In der Druckerei werden die Farben und Kontrast so kontrolliert.
      Vielleicht war das der Zusammenhang der Diskussion von "5000K" und "Druck" . Wenns aber um Monitor Farbtemperatur geht, machst du nichts falsch beim bei 6500K bleiben.

      ach ja, ich habe heute früh meinen Monitor wieder kalibriert. Die Helligkeit ist jetzt 60,66 CD/Μ2, falls es dich interessiert. Mein Arbeitsplatz zum Bilder bearbeiten hat eine sehr gedämpfte Beleuchtung, sonst würde das nicht reichen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Lensman ()

    • Hallo Lensi,
      das ist auch interessant, danke.
      Meine erste Kalibrierung habe ich am Nachmittag gemacht, wo zwar keine direkte Sonne hereinscheint, es aber doch relativ hell ist.
      Ich werde es nochmal bei gedämpftem Licht probieren, bin gespannt. In der Windows-Oberfläche habe ich allerdings jetzt ein seltsames, leuchtendes Rot bei den Symbolen. Ich werde das ignorieren und mich ausschließlich an der Fotografie orientieren. Für das Arbeiten mit Windows ist das ja nicht wichtig.

      lg
      Stefan

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden