Nikon 85mm 3.5 Micro AF-S VR DX G IF-ED

    • Nikon 85mm 3.5 Micro AF-S VR DX G IF-ED

      Hallo

      Ich hätte mal eine Frage zum oben genannten Objektiv.
      Ich hab die möglichkeit das genannte neu im Geschäft für unter 400 zu bekommen,was mir gut passen würde da ich so oder so gerne ein Makro hätte.
      Meine Frage ist jetzt ob sich das Objektiv auch für Portraits eignet ?
      Hab selbst im DSLR Forum kaum Bilder die damit gemacht wurden gefunden,erst recht kaum Portraits.
      Das 60ger soll ja super für Portraits sein aber beim 85 ?
      Das 105er wäre natürlich auch super liegt aber weit ausserhalb meines Limits.
      Alternativ gäbe es noch das 90/2,8 von Tamron das hat aber keinen VR und ich bin doch oft ohne Stativ underwegs.
      Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.

      Lg Klaus
    • ich hab diese linse nicht, kann also nur allgemein raten. Anfangsblende 3,5 ist für Portrait vielleicht nicht so ideal, deswegen wirds da wenig Fotos geben. Das 85/1.8 wär da sicher bessergeeignet. Makro wird der VR nicht viel helfen, wennst das ernsthaft betreibst wirds ohne Stativ und manual fokussieren eh nicht gehen. Es hängt also davon ab was du machen willst, ich würde mir für Portrait das 85 oder 50/1.8 kaufen und dazu einen Zwischenring fürs Makro.
    • Hmm ok
      Habe gerade im DSLR Forum gelesen das das 50/1,8 AF-S jetzt offiziel ab Juni erhältlich ist und das laut Nikon für 229 €.Wird vermutlich bald schon für unter 200 zu bekommen sein.
      Und zu Makro,es wird ja nicht jeder Insekten nur mit Stativ machen oder ?
      Kann ja nicht bei einer Wanderung immer das Stativ an der Kamera drann haben,oder wie macht Ihr das alle ?
      Achja hab eine D5000,hab ich am Anfang vergessen zu erwähnen.
    • @fotowilly: Rucksack ab ... und weg ist der Schmetterling.

      @KlausR: Ich besitze das 85mm Macro und bin gerade für Naturnahaufnahmen ohne Stativ sehr zufrieden damit. VR ist durchaus hilfreich und die etwas größere Fluchtdistanz im Vergleich zum 60er-Makro ist auch nicht zu verachten. Natürlich wäre in dieser Hinsicht das 105er-Makro am besten (aber es ist ja auch teuer).
      Ich halte das 85mm Macro durchaus auch geeignet für Portraitaufnahmen.
    • Ja das Stativ hab ich eh immer am Rucksack,aber bis ich das herunten hab ist nur mehr die Blume da auf der Wasauchimmer saß :/

      Ich bekomme nächste Woche mal die möglichkeit das 85ger zu testen danach werd ich hoffentlich in der Lage sein mir selbst auch eine Meinung zu bilden,wobei da ein Tag sicher nicht ausreicht um ein echtes Urteil zu treffen.
      Ich denke das es für meine Ansprüche ev. auch als Portraitlinse ausreicht,wobei ich dabei aber schon auf erste Bilder und Tests zum neuen AF-S 50/1,8 gespannt bin,wenn es P/L mäßig passt werd ich mir dann das als Portraitlinse holen.

      Danke Euch erstmal.
    • für solche zwecke würd ich dir ein 55 2.8 empfehlen. kostet gebraucht ca 150-200€ hat keinen VR macht dafür seinen job total gut und das auch, wenn du menschen fotografierst.
      wenn ich makro mach, leg ich mich in die wiese, am besten vor ne pflanze, wo gerne die objekte der begierde landen, stell dann noch minimal den fokus ein und drück ab. da ich da am boden liege brauch ich auch keinen VR, da man da recht gut aufstützen kann.
      bei porträts is es halt die frage ob man nicht noch auf ein 50mm 1,4 oder so spitzt. kostet auch um die 200€.
      dann hast du für deine 400€ ein gutes makro und eine linse für porträts.


      LG
    • 55 ist aber schon sehr kurz was Fluchtdistanz betrifft oder nicht ?
      Es ist sicher ein gutes Objektiv aber so ganz ohne AF an meiner D5000 ist es meiner Meinung nach auch nicht das wahre,vorallem da der Sucher auch nicht zum besten gehört und somit das manuelle Fokusieren nicht gerade vereinfacht.
      Wie ich aber oben schon gesagt habe bin ich ja gerne bereit für Portraits dann noch eine eigene Linse zu kaufen und da dürfte das neue 50/1,8 AF-S echt intressant werden.
      Mein Ziel ist es mich generell mal gut in alle Themen einarbeiten und mir später auch mal einen besseren Body zu holen,aber zur Zeit will ich erstmal einen Objektivpark aufbauen der mal die wichtigsten Elemente abdeckt.
    • Elli schrieb:

      Sorry, aber das 50mm 1.4 kostet a bissal mehr...ab ca. € 300,--
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lg Elli


      gebraucht nicht...... ich möcht nur die überlegung in den raum werfen auch gebrauchte ins auge zu fassen. ich persönlich find die kombie jetzt nicht schlecht.
      das du beim makro manuell fokusieren musst is klar, aber das is grad der reiz am makro ;)
      however

      LG
    • Ich unterstelle, dass Offen-Blende < F3.5 ,
      sowohl bei Makro, als auch bei Portrait möglicherweise
      nicht immer zweckmäßig sein dürfte.

      Begründung siehe Schärfenrechner: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Hope it helps & lg Andreas

      Nachtrag I: Bei Makro ist bisweilen die erreichbare Vergößerung interessant.
      Diese kann aus der Nahgrenze und der Brennweite abgeschätzt werden.

      Nachtrag II: Eine interessante technische Frage/Diskussion könnte sich ergeben...
      Die Nahgrenze wird möglicherweise von der Sensorebene gerechnet.
      In diesem Fall wäre eine Nahgrenze von ca. 4 Brennweiten genau 1:1

      Nachtrag III: Manche "normalisieren" den Abbildungsmaßstab auf den verwendeten Sensor,
      wenn sie eine Entwicklung/Ausdruck auf 9x13 als gebräuchlichstes Format annehmen.
      Das ergibt jedoch wieder andere Werte...

      ok ich seh schon ... ich mach aus den Nachträgen einen eigenen Thread

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von pluslucis ()

    • pluslucis schrieb:

      Ich unterstelle, dass Offen-Blende < F3.5 ,
      sowohl bei Makro, als auch bei Portrait möglicherweise
      nicht immer zweckmäßig sein dürfte.

      Als ideale blende bei portrait (vollformat) gilt für viele gute portraitisten blende 5,6 und bei macro 11. Eine blendenöffnung wie 2 und größer braucht man nur für effektfotografie. Effekte stumpfen bald ab und sind reine geschmacksache. Wenn mir jemand mehr als 5 1,4 portrait's zeigen will, sage ich danke mir reicht es. Viele portraitierte mögen ihre abbildungen mit geringstem schärfebereich nicht. Sowas braucht meist nur das ego und der wunsch nach forenhonig des fotografen. Das wesentliche beim portraitieren ist das gelungene einfangen des opfers. Effekte sind dabei kontraproduktiv.


      Nachtrag I: Bei Makro ist bisweilen die erreichbare Vergößerung interessant.
      Diese kann aus der Nahgrenze und der Brennweite abgeschätzt werden.

      Die erreichbare vergrößerung ist nicht nur bei macro interessant. Die ergibt sich aus der auflösung des verwendeten werkzeugs. Passt diese kann auch auf 10 m vergrößert werden. Dies kann nicht aus nahgrenze und brennweite abgeschätzt werden. Eventuell gibt da der anschaffungspreis für das werkzeug einen ungefähren aufschluss.

      Nachtrag II: Eine interessante technische Frage/Diskussion könnte sich ergeben...
      Die Nahgrenze wird möglicherweise von der Sensorebene gerechnet.
      In diesem Fall wäre eine Nahgrenze von ca. 4 Brennweiten genau 1:1

      Mit 1.1 meinst du vermutlich den abbildungsmaßstab. 1cm motiv ergibt dabei 1cm am film oder sensor. Du kannst auch aus großer entfernung mit langer tüte 1:1 erreichen. Spiegellinsenoptiken haben einen interessanten abbildungsmaßstab und traumhafte abbildungen, wenn man das eigenwillige bokeh mag. Werd mich mal so wie in meinen fotografischen anfängen mit so einer optik einen tag lang auf einer blühenden frühlingswiese aufhalten.

      Die nahgrenze wird immer von der sensor/filmebene gerechnet. Man kann bei manueller entfernungseinstellung ein metermaß zur hilfe nehmen. Da misst man von der markierung für die filmebene (Wenn vorhanden) weg. Bei portrait und entfernungseinstellung mittels metermaß misst man die entfernung von der filmebene bis zur nasenspitze und addiert das mit der geschätzten entfernung von der nasenspitze bis zum auge. Direktes messen auf das auge ist wegen der verletzungsgefahr nicht ratsam. Diese art der entfernungseinstellung wurde und wird bei fachcams angewandt.

      sss


      Nachtrag III: Manche "normalisieren" den Abbildungsmaßstab auf den verwendeten Sensor,
      wenn sie eine Entwicklung/Ausdruck auf 9x13 als gebräuchlichstes Format annehmen.
      Das ergibt jedoch wieder andere Werte...

      Stimmt! :)

      ok ich seh schon ... ich mach aus den Nachträgen einen eigenen Thread
    • @ pluslucis - also so ganz schlau werd ich daraus jetzt nicht.
      Wiso ist Blende 3,5 nicht Ideal ?
      Bei Makro aufnahmen wird doch meist stark abgeblendet oder ?
      Dann sollte doch die Anfangsblende nicht soviel ausmachen ob jetzt 2,8 oder 3,5 oder lieg ich da ganz falsch ?
      Und das ich,wenn ich bessere Portraits machen will,um eine eigene Linse dafür eh nicht rumkomme,so wie ich das bisher mitbekommen habe.
      Also bin ich jetzt soweit das ich sage das 85 Micro nur für makro und etwas später dann noch ein 50ger AF-S,da warte ich aber auf erste User Bilder vom neuen 1,8er und entscheid mich dann ob 1,8er oder doch das teurere 1,4er.
    • @klausr:
      Muecke hat meine Aussage treffend erläutert.

      Das 85mm F3.5 reicht daher aus um Portrait und Makro zu machen.

      Weiters sind die prominenten lichtstarken Varianten mit F1.4 zwar sehr fein,
      aber eben auch teurer und nicht unbedingt für die genannten Anwendungsbereiche notwendig.

      Hope it helps & lg Andreas

      Nachtrag:
      Im Zweifelsfall spiele Dich einmal mit dem Schärferechner [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] dann
      weist Du vielleicht, warum ....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pluslucis ()

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden