wie feuershow richtig fotografieren?

    • wie feuershow richtig fotografieren?

      hallo
      ein problem, mit dem ich schon anderswo hausieren gegangen bin:
      hatte bis jetzt 3x die gelegenheit feurshows zu knipsen. das este mal war die show gut aber ich hab nix zammbracht, auch mich nicht blitzen getraut. die beiden jetzt waren ohne große flammenspeier etc. und sehr kurz. dieser tage bin ich auf die geniale idde gekommen, mir in den foren durchzulesen, was die leute so zeigen und vor allem schreiben. einzige erkenntis (immerhin): sollte auch mal mit sehr kurzen belichtungszeiten und hohen iso`s probieren.
      meine probleme: die akteure machen oft "geisterbilder(doppelbelichtungen) wenn ich nicht blitze ist das ok. aber beim blitzen hätt ichs gern scharf.
      das feuer und die haut kriege ich nicht unter einen hut (dh. den weißabgleich).
      alles ist irgendwie "einffärbig" - das liegt ev. auch am motiv.
      das erst bild gefällt mir ganz gut, habe eine "geister"-flamme am rock weggestempelt und ein bisschen doppelten turban. was mir überhaupt nicht gefällt ist, daß die akteurin zu hell ist.
      beim zweiten sieht man schon massenhaft dinge die nicht hingehören. (andere sind da noch viel schlechter). auch die haut ist mir noch zu blau -wärmer (so wie ichs hinkriege), ist aber noch langweiliger.

      zu den bildern an sich, würde mich ev.fachkundiger verriss auch weiterhelfen, glaube ich.
      leider bin ich ewas spät mit meiner frage, morgen ist die letzte show in dieser reihe. werde wohl nicht mehr viel erfahren, hier. hoffentlich komm ich überhaupt hin (habe leichten stress, morgen).

    • Wenn du den Akteur einfrieren willst, bleibt der Blitz nicht erspart.
      Ist er zu hell, einfach die Blitzleistung reduzieren.

      Ohne Blitz gehts entweder nur als Langzeit, dann hast aber hauptsächlich die Feuerspuren und wenig vom Künstler, oder mit hohem ISO dann kannst Flamme und Akteur einfrieren. Wobei der dann oftmals sehr dunkel wird.

      War das vor der Karlskirche, am Weihnachtsmarkt? :)
    • Vergiss den Blitz.
      Verschlusszeit bist begrenzt auf eine 200stel, für sowas einzufrieren viel zu langsam...


      Mein Tipp:

      Stativ, Kamera drauf. Ein Objektiv wie eine Festbrennweite verwenden mit einer Blende von 1,4 1,8 notfalls 2,8.

      Verschlusszeit musst du anpassen an dem Licht was du in deiner Umgebung hast.
      Da das Feuer viel Licht bietet, Reflektor vor dem Stativ und der Kamera angebracht.

      --> In der Kamera einstellen das du einen Wert von +1 +2 +3 hast,
      bewirkt das das du die Dunkeln Stellen höher Belichtest.

      Damit hast du den Vorteil gewonnen das du für die Kamera das Gesicht heller gestaltest.
      Dann im Raw Konverter den Rest, mit Belichtung, Auf helllicht, und Schwarztönen perfektionieren.

      Wenn du Photoshop verwendest, dann kann man da noch viel machen, aber ja in der Kamera wirst du langfristig dein Ende erreichen, deswegen hol ich persönlich das max. raus und den Rest hol ich mir vom Nikon Raw Konverter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Darkdevilinside ()

    • Für das zuletzt eingestellte Bild wird dich das Mädel aus Frauensicht wohl mögen, weil sie gut drauf ist. Der Feuerkünstler in ihr dich aber töten, weil die Struktur vom Feuer nimmer existent ist und damit die "Malerei" mit dem Element ausgelöscht wurde.
      Bei Feuershows find ich ehrlich gesagt so scharf abgebildete Persönlichkeiten sehr störend. Es sollte der Tanz mit dem Licht und die daraus entstehenden Figuren im Vordergrund stehen. da darf der akteur ruhig geist sein. bei pois, stab, fächer etc. daher eher lange belichtungszeit. bei feuerspuckern natürlich wesentlich kürzer, weil die ja im vergleich viiiiiiiiiiiiiel licht erzeugen. lustig wird´s, wenn du beides parallel hast. eventuell vorher über den ablaufplan der performance informieren.
    • Ja Ihr beide habt recht.

      Beim Feuertanz, (find das Foto gerade nicht) hab ich dasselbe Problem gehabt,


      Das Feuer benötigt eine lange Verschlusszeit, die Person im Feuertanz eine sehr sehr kurze.

      Ich glaub ich hab eine Verschlusszeit von 500stel genommen am Stativ, dann umgeschaltet die Kamera mit einen schnellen Dreh auf 40stel geschaltet und Serienschuss gemacht.

      Diese dann übereinandergelegt, von 50 Fotos hat dann das 1-mal perfekt gepasst....
    • sieh da- ich bin im stress - eine rarität. drum hab ich die heutige feuershow leider nicht sehen können.
      versuche eure wertvollen tipps nicht nur umzusetzen (wann?? die shows sind leider nicht täglich), sondern auch das eine oder andere statement rudimentär abzuarbeiten:

      peterklerr: dein fotos sind sehr schön, deine infos leider dürr. da sind wohl einige (nicht alle) aus einem "profi shooting"- könnte es zwar in solchen case zwar auch nicht besser (als jetzt) aber die sache hat doch immense vorteile. auch scheint der gewellte (folien?)boden vom "profi shooting" nicht für wildes herumgehopse geeignet. dh, die akteure stehen ev. extrem still. (siehe lange feuerschweife -scharfe akteure -one blitz)

      stativ: wollte gleich am anfang schreiben, daß ich verblüfft war, das das auch ohne so gut gegangen ist(mit stabilisator). -aber auch bei 1/4 sec. und mehr. natürlcih beim

      blitzen. ja der blitz war eindeutig zu hell. 1/200 sec. grenze? bin ich als fotograf ein säugling bin ich als blitzer quasi noch im uterus aber ich glaube doch daß auch mein relativ primitiver blitz (speedlite 380ex) in der H stellung doch kürzeres hergibt. täusche ich mich da? danke aber für den hinweis.

      einfrieren: geisterbilder habe ich, weil es noch zu hell war. war dann schon auf iso 100 und rel. kleiner blende, perfekt war`s aber meist nicht. ob wer reinblitzt kann ich während der aktion nicht sehen (ev dann nachher!? )
      ich bin sehr umsichtig, tu mich auch relativ schwer goßartig mit cam stativ und tamtam wo aufzupflanzen, denke aber manchmal kann man blitzen, manchmal ist`s ein fuaxpas. wenn blitzen drinnen ist, zb.am karlsplatz seh ich zumindest kein problem.

      die lichtstarke festbrennweite wirds wohl auch diese weihnachten (noch) nicht geben ;( . hab überhaupt bis jetzt nur ein glas.

      mandragora hat auf den punkt gebracht, was ich zu darkdevilinside`s bild auch spontan sagen wollte. weiters gefallen mir auch die farben nicht (wie auch bei meinen bildern). habe auch bilder mit weißer(also keiner), bzw blauer flamme, wo dann nix mehr zu machen ist. ich denke das wichtigste bei der feuershow ist das feuer.

      mandragora was sind pois, stab fächer etc..? (gibt`s kein smylie für "greenhorn"?)

      auf einzelne fotos von peterklerr würde ich gerne näher eingehen. muß aber leidr noch was tun, heute. villeicht läßt du auch so was raus- glaube da spitze nicht nur ich die ohren.
      lg
      christian
    • Für Feuershows würde ich verstärkt Mittelaltermärkte aufsuchen. Da sind die schwer beliebt. Saison geht wieder ab Anfang April los. Termine gibt´s auf huscarl.at. Mit zu den besten Feuerkünstlern in Wien zählen die Shining Shadows, deren Kalender könntest auch durchforsten.

      Pois sind die Dinger Gewichte/Kugeln an den Seilen, bei der Feuershow sinds Ketten (no na). Stab ist Feuerstab, wird ebenfalls geschwungen. Fächer auch, musst du dir als großen Fächer vorstellen dessen Rippen verlängert sind und da drauf sitzt dann das Feuerkonstrukt. Gibt auch noch Feuerseil, die kleinen Staberl zum Feuerschlucken und und und. Ich glaub, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

      Wie gesagt, ist wohl eine Glaubensfrage, mir ist das Feuer an sich wichtiger als die Person dahinter, weil für mich das Feuer gleichsam den Artisten verkörpert. Grad beim Feuerspucken hab ich ganz gern noch Struktur im Feuer - kann man wahrscheinlich sehen, wie man will und natürlich auch besser machen, ich bin jetzt nicht so der Nachtfotograf. (Oder aber die Feuerspucker einzeln nochmal mehr aufhellen und per Photoshop ausmaskieren, hat ja der Herr Darkdevil schon angesprochen.)
      Bilder
      • feuershowbeispiel.jpg

        200 mal angesehen
    • danke :) hatte das Glück mal bei einem Training dabei zu sein :) das den Vorteil hat, dass keine Zuschauermassen dir im Weg rumstehen. Die Bewegungen waren die gleichen wie in der Show. Bei der Art und Weise der Fotografie bin ich auch ganz bei Mandragora... also ich finde auch die Zeichnung im Feuer immer wichtig. Bei den Posen des Feuertanzes muss man halt länger Belichten, um die Kreise usw. zu bekommen. Wichtig ist, dass du dir vorab genau überlegst was du eigentlich machen willst... Doku, Foto vom Feuer, Foto vom Tänzer, Künstlerisches Bild
      Ich kann dir auch empfehlen, such viele Mittelaltermärkte auf und versuche dort die verschriensten Einstellungen. Oder frag einfach mal einen Feuerkünstler ob du bei einem Training dabeisein darfst.

      nicht zuletzt ist es oft auch die Form des Feuers die dem Bild eine besondere Note gibt, dies kann man jedoch nicht planen, sondern es ergibt sich einfach :) manchmal lebt das Feuer einfach.... dann ist es eine Zwiesprache zwischen Feuer und Künstler und das sollte auf dem Foto rauskommen...

    • Boomer schrieb:

      Dafür gibts auf den externen Canon Speedlites die H Stellung, da werden viele kurze Blitze ausgesendet und so kann man auch mit Zeiten wesentlich kürzer als die Synchro Zeit mit Blitz fotografieren.
      Einziger Nachteil ist, das die Leistung natürlich dementsprechend geringer ist.



      danke mein weltbild ist wieder in ordnung. wollte doch tatsächlich gar schon im manual nachlesen.

      pererklerr u mandragora danke für eure wertvollen tipps.
      die beiden fotos sind jedes für sich spitze. das das stativ mitdrauf
      ist, ist echt schade. die struktur im feuer gut hinzukriegen.... da sind wir uns
      einig.

      ich glaube der tourplan von künstler ist ein heißer hinweis - kennt jemand
      weitere künstler in der region (ostösterrecih) die frage nach den trainings ist auch
      gut, da schau ich vorher daß ich bessere fotos zammbringe :sweat: . ist wahrscheinlich der preis für solcherart einladungen.

      je mehr fotos ic hsehe, desto schlechter gefallen mir meine. villeich versuche ich in diesem -wer bearbeitet mein bild- thread mal eins reinstellen. dh. wer will kann sich gerne mal versuchen.

      mittelaltermärkte.....oh graus- aber was tut man nicht alles für gute gelegenheiten (da solls ja auch schmiede geben).
      aber jetzt gehts mal ans auswerten. kann ja mit kerzen und feuerzeuge mal üben (keine angst -eh nur im freien)
      lg
      christian
    • >bei einer öffentlichen (on air) show!<
      das dürfte zum schwierigsten überhaupt zählen, weil du null regie hast und (darüber hinaus, oder noch konkreter) andere mit "licht" (sprich: blitz) auf die lichtsetzung (temperatur UND richtung) unglaublichen einfluss nehmen. selbst mit den dafür besten sensoren (5d2/d700) bist du "der umgebung" ausgesetzt. FEUER hat bekanntlich eine warme farbtemperatur und wenn da jemand mit TAGESLICHTTEMERATUR rein-blitzt hast du "mischlicht". oje! da hilft (ad hoc) eigentlich nur eine gekonnte (und wechselnde) manuelle cam-einstellung (RAW) gepaart mit "dauerfeuer" (in mehreren (belichtungs-)einstellungen) um "d"eine" vorgabe zu erreichen.

      lg (und frohes fest)

      ps:
      einer der besten fotorafen der gegenwart macht folgenes:
      ein motiv (im absoluten dunkel) bewegt sich und: die cam belichtet (sagen wir mal) 10 sekunden BULB!
      während dieser zeit zündet der fotograf (manuell, sprich unabhängig von der cam) eine (nach gutdünken bestimmte) salve von blitzen:
      > ergebniss: EIN foto (ohne photoshop) das MIT 1! BELICHTUNG entstanden ist (ohne photoshop)!
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden