Wann welche Blitzfolie?

    • Wann welche Blitzfolie?

      Hallo,

      kann mir hier vielleicht jemand nen Link oder so posten wo ich bez. der Blitzfolien nachlesen kann ( wann welche Folie zum Einsatz kommt etc.) oder sich jemand die Arbeit eines keinen HowTo gemacht hat?

      Folien sind kein Problem - hab mir jetzt so ein Musterheft schicken lassen - war kostenlos - echt tolles Service einer Wiener Firma!!
    • Tom,

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] wird das Thema auch diskutiert. Folien kann man ja für Effekt oder für Weißabgleich verwenden.
      Für Weißabgleich, um z.B. Blitz zu fluorescent Licht zu kalibrieren, ist ein Farbmesser gut zu haben, besonders wenn das Licht eher gemischt ist.

      lg, lensi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lensman ()

    • Tom,

      Wenns nur um Folie auf einem Aufsteckblitz geht, dann [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]. Vielleicht hilft dir das.

      CU,
      Lensi

      P.S.Da ich oben Fluorescent erwähnt habe, möchte ich dazu noch sagen, Ich habe immer gefunden, daß sogenannte fluorescent Folien (Lee PlusGreen, usw) alleine nicht gereicht haben, um ein Blitz zu fluorescent zu kalibrieren. Ich habe immer ein Sandwich machen müssen von Grün und Blau von verschiedenen Stärken um den Blitz einzustellen. Deshalb sage ich ein Farbmesser ist extrem hilfreich. Das galt im Film-Zeitalter, aber heute mit digital ist es vielleicht kein großes Thema.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Lensman ()

    • [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] auch eine kurze einleitung zu dem thema

      chwerner schrieb:

      hab ich zwar noch nicht ausprobiert, aber tolle Fotos davon gesehen ... z.B. vor dem Objektiv ein Violett-Filter für Sonnenuntergangstimmung und der Blitz mit dem gegengleichen Gelb-Filter, der die Person im Vordergrund "neutralisiert".
      digital geht die "hintergrundstimmung" einfacher mit dem weißabgleich ;)
    • Angleichen der Farbtemperatur:
      Folien am Blitz werden auch dazu verwendet, die Farbtemperatur des Blitzes an die Farbtemperatur des Umgebungslichtes anzupassen.. Klassiker sind große Räume, abends. Blitz flasht mit 5600K die Personengruppe beim Fotografen an, 5m weiter hinten ein Kristall-Luster mit Glühbirnen (2200K), ganz hinten der Show-Act mit Scheinwerfer (hoffentlich auch 2200K).

      Wenn Du nun auf Farbtemperatur vom Blitz einstellst, dann erscheinen die Kunstlichtquellen seeeeeehr warm (unnatürlich), wenn Du auf das Kunstlicht einstellst, dann fotografierst Du Familie Frost im Vordergrund. Wenn Du "irgendwas dazwischen" einstellst, ist es ein Herumpröblen.

      Lösung: Blitz mit Folie auf auf <3000K bringen, dann passts schon.


      FarbEffekte:
      War v.a. in den 80ern in - 3 Blitze - jeder mit einer anderen Folie - dazu eine Wasserstoffblondine mit auftoupierten Haar, Puff-Ärmeln, Faltenrock mit Spitzenunterrock, der 4 cm hervorlugt, nicht zu vergessen die Spitzenhandschuhe, Spitzenkragen, Mascherl im Haar - das ganze mit Rot von Links, Grün von Rechts und Orange von oben beleuchtet - Fertig ist das 80er Jahre Disco-Look-Foto :party:

      Polfilter zum verhindern von Reflexionen bei der Repro-Fotografie:

      Linearer Pol-Filter vor die Linse, vor die Blitze ebenfalls lineare Polflter, um 90° verdreht gegenüber dem Filter vor der Linse - symmetrischer Lichtaufbau - Klack - Fertig ist das Reflexionsfreie Repro eines Ölgemäldes.

      Zu beachten gilt (v.a. bei Studio-Blitzen) dass die Filter nur sehr bedingt wärmeresistent sind, daher idealerweise ohne Einstelllicht und nicht 300 Bilder im Dauer-Stakkato-Feuer runterspulen - die Wellen in der Folie machen sich nicht so gut...

      Effektfilter (Sternfilter, Prismenfilter (machen 4 oder mehr "Bilder im Bild"), Regenbogenfilter, Farbverläufe,.....) kenne ich nur vor den Optiken, nicht vor den Blitzen...

      LG StB
    • CTO und CTB???

      darf ich da eine ähnliche Frage anhängen?

      Ich habe jetzt soweit nachvollziehen können (ich hoffe es stimmt so), dass CTO (also die Orangen) Folien dazu da sind, um das Blitzlicht bei Kunstlicht (Glühbirnen, Kerzen, also eher warme Lichtquellen) dem Kunstlicht anzugleichen.

      Wann verwende ich die blauen Folien CTB? Stimmt das, dass ich diese bei Leuchtstoffröhren verwende?

      Und was ist dann mit den vielen vielen anderen Farbfilter, die es zu kaufen gibt? Gehen die dann schon in Richtung Effekte?

      lg kk
    • Die blauen Folien 1/8, 1/4, 1/16 kann man mit grün verwenden um fluoreszent Licht genauer nachzumachen, also ein Filter-Sandwich für den Blitz.
      Die Kunstlicht zu Tageslicht Folien waren hauptsächlich gemeint um 3200K Dauerlichter zu Tageslicht zu konvertieren, z.B. wenn man Tageslichtfilm schießt und die Lichtquelle 3200K ist.

      lg, Lensi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lensman ()

    • KleinerKater schrieb:

      Und was ist dann mit den vielen vielen anderen Farbfilter, die es zu kaufen gibt? Gehen die dann schon in Richtung Effekte?


      es gibt auch ein leben nach der fotografie und da finden diese folien ihren einsatz.
      lichtdesign bühne (theater/konzert), film und tv.
      das sogenannte "intelligente" licht (moving lights, scanner, etc.) verwendet tageslicht-brenner.
      das analoge licht (par, stufenlinsen, profiler) verwendet meist kunstlicht-brenner.
      um diese farbtemp.-unterschiede auszugleichen nimmt man cto und ctb.

      und um auf deine frage zu antworten: ja - effektlicht.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden