Nikon FE2 vs. FM2

    • Also um das ganze zusammenzufassen ...

      Ich hatte beide, die FM2n und die FE2.

      Bei mir war es so das ich eine frühe FM und eine späte FE hatte. Meine FM hatte einen Titanwabenverschluss und die FE den Alu-Schlitzverschluss.

      Bedienung ist nur minimal anderst. Die FM hat einen mit Leds beleuchteten Belichtungsmesser, die FE hat eine Nadel die nur durch Gegenlicht beleuchtet wird. Auch ist die Anzeige der FE im allgemeinen Fummeliger da naja, nicht so klar ersichtlich wie der der FM. Ansonsten sind beide baugleich und es gibt keine unterschiede in der Bedienung.

      Die FM ist deshalb beliebter weil sie unter die besten Nikon Kameras überhaupt gehört. Unverwüstlich, Batterieunabhängig da komplett mechanischer Verschluss und absolut zuverlässig.
      Die FE war mehr so die Amateuer/Faulen Version der FM wegen der Automatikfunktionen.
    • An der FE2 hat mir immer besser als an den FMs gefallen, dass Du eine grenzgeniale Nachführmessung im Sucher hast, Die FM zeigt drüber oder drunter; die FE genau welche Zeit der Kamera Belichtungsmesser nehmen würde und welche Du eingestellt hast. Das ist im Gegenlicht oder beim Lichtmischen mit available und Blitz sehr viel wert. Automatiken hatte ich an der FE2 nie eingestellt.
      An der FM2 hat mir immer der mechanische Verschluss besser gefallen. Die FE bildet alle Zeiten bis auf 1/250 elektrisch ab und ist ohne Batterie sehr hilflos; die FM bildet alle Zeiten mechanisch ab.
      Die FE2 hat TTL-Blitzmessung, die FM nicht!
      Die FM3A find ich persönlich nicht soooo toll, wenn schon sinnlos viel Geld ausgeben, dann eine FM2T!

      Ich habe seit 1989 die FE2 und habe damit fast alles ausser Studio gemacht – Reportage, SW, Still, Landschaften etc. Meine hat den Wabenverschluß. Titan? Duralumin? Die FM ist ein geiles Teil, aber ich würde die FE2 nicht dagegen eintauschen! Alleine wegen der TTL Blitzmessung und der genialen Nachführmessung. Ich finde das Konzept der FE deutlich professioneller.

      Mein Traum war immer die FE mit mechanischen Zeiten.

      lg Michi
    • ahhh, alles klar! led anzeige kann schon was!
      Ich kann ja bei dunklen Lichverhältnissen eine Tascheinlame vor die FE halten um die anzeige zu sehen... :rofl:

      D.h. die Batterie in der FM dient rein zur Belichtungsmessung? Somi gibt es keine manuelle Verschlusszeit "M90" bzw. "M250" wie bei der FE bzw. FE2 sondern ich kann ohne batterie alle Zeiten auslösen, richtig?

      Danke!
    • Wenn Du den Belichtungsmesser in der FE2 nicht mehr siehst, kommst Du auch mit ISO 3200 nimmer weiter ohne Blitz. Dann wird die TTL Blitzmessung interessant, die die FM nicht hat.
      Dann ist aber auch nicht mehr interessant, dass Du unterbelichtest, sondern eher um wieviele Blenden.
      Die FM2 ist ein sehr kompetentes Gehäuse, aber nicht ohne Belichtungsmesser und professionellen Operator.
      Trotzdem war sie immer schon auch als Spielzeug bei Menschen mit mehr Geld als fotografischer Erfahrung beliebt.
      :winken:
      Michi
    • Original von mimoser67
      An der FE2 hat mir immer besser als an den FMs gefallen, dass Du eine grenzgeniale Nachführmessung im Sucher hast, Die FM zeigt drüber oder drunter; die FE genau welche Zeit der Kamera Belichtungsmesser nehmen würde und welche Du eingestellt hast. Das ist im Gegenlicht oder beim Lichtmischen mit available und Blitz sehr viel wert. Automatiken hatte ich an der FE2 nie eingestellt.
      An der FM2 hat mir immer der mechanische Verschluss besser gefallen. Die FE bildet alle Zeiten bis auf 1/250 elektrisch ab und ist ohne Batterie sehr hilflos; die FM bildet alle Zeiten mechanisch ab.
      Die FE2 hat TTL-Blitzmessung, die FM nicht!
      Die FM3A find ich persönlich nicht soooo toll, wenn schon sinnlos viel Geld ausgeben, dann eine FM2T!

      Ich habe seit 1989 die FE2 und habe damit fast alles ausser Studio gemacht – Reportage, SW, Still, Landschaften etc. Meine hat den Wabenverschluß. Titan? Duralumin? Die FM ist ein geiles Teil, aber ich würde die FE2 nicht dagegen eintauschen! Alleine wegen der TTL Blitzmessung und der genialen Nachführmessung. Ich finde das Konzept der FE deutlich professioneller.

      Mein Traum war immer die FE mit mechanischen Zeiten.

      lg Michi


      Habe deine Nachricht erst nach meinem letzten posting gelesen.
      TTL-Blitzmessung habe ich prinzipell lt. wikipedia verstanden. Schon ein großen Plus!
      Allerdings war ich der meinung, dass ich bei der FE2 mit blitz nur 1/250 belichten kann. Wikipedia: "Die Messung kann noch während der Belichtung weitergeführt und korrigiert werden" verstehe ich daher nicht ganz :doh:
      Kann man mir am Beispiel FE2 die TTL-Blitzmessung noch etwas genauer erklären? :hmm:

      Vielen Dank!
    • Du kannst an der FE2 mit jeder Zeit länger gleich 1/250stel Blitz fotografieren. Dazu stellst Du Zeit und Blende ein, baust den Blitz auf den Schuh, stellst am Blitz TTL ein und legst los!
      Die Kamera schaltet den Blitz bei genug Licht ab. Über den Abstand der eingestellten Zeit/Blende zum available light steuerst Du sichtbare Farbtemperatur und Anteil des Blitzes an der Gesamtausleuchtung. Auch die Blitzfolgezeit hängt davon ab; große Abstände brauchen mehr Energie, der Blitz lädt länger.
      Die FE2 misst dabei 70% im Mittelkreis der Mattscheibe, 30% ausserhalb.
      Sehr einfach, sehr effizient und viel leichter zu kapieren, als das was die Canon 400d mit dem Blitz aushandelt in Abhängigkeit vom eingestellten Programm. Trotzdem braucht die Canon weniger Operator als die FE und die FM noch mehr! Die Intelligenz ist bei der Canon im Gehäuse, bei der FM ausserhalb, bei der FE zum Teil innerhalb. Deswegen muss die FE die Zeiten elektronisch steuern, zumindest elektronisch darüber Bescheid wissen und die FM kann keine Innenmessung.
      Blitzbelichtung ohne TTL ist aber sehr unlustig, wie sehr kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen!
      Michi

      PS: kürzer als 1/250stel geht nicht, weil dann nicht mehr der ganze Kader gleichzeitig offen ist. Du kannst das mal probieren, es wird dann nur mehr ein Streifen belichtet. Um diese kurze Zeit (normal war 1/60stel) zu erreichen läuft der Schlitzverschluss bei FE/FM vertikal nicht horizontal ab. So werden die Wege kürzer, die Zeit schneller!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mimoser67 ()

    • RE: Nikon FE2 vs. FM2

      Original von rb67
      Original von beinschinken
      ...Am gebrauchtmarkt erkennt man, dass die FM2 eher die wertvollere ist bzw. beliebter ist, weiß jemand wieso? ...

      Viele, die sich gegen rein manuell/mechanisch und für Zeitautomatik/elektronisch entschieden haben, greifen gleich zur nochmals wertigeren, aber nur unwesentlich teureren F3. Zur FM2 gibt es insgesamt weniger konzeptionell ähnliche Alternativen, während es eine ganze Reihe von Zeit-/Multiautomaten mit elektronisch gesteuertem Verschluss gibt.

      Andreas


      Bei den Preisen, die heute teilweise für eine F4s aufgerufen werden (399,–), muss man aber auch für eine F3 schon eher Liebhaber sein!
      Die F4s ist meiner Meinung nach eines der interessantesten Geräte: Verschliusszeitendrehknopf und Autofokus!
      ;)
      Michi
    • Servus!

      War und bin zwar kein Nikon-User. Damals, Anfang der 1980er stach mir die FM2 ins Auge. Besonders angetan hat es mir die schwarzverchromte Version. Nur fehlte mir das nötige Kleingeld dazu; besuchte ja noch eine höhere Schule.
      Die FM2 war doch meiner Erinnerung nach die erste SLR mit 1/4000s als kürzeste Verschlusszeit und 1/200 bzw. 1/250s als kürzester Blitzsynchronzeit, oder?
      Die Werbeprospekte der FM2 hab ich gesammelt.

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden