Selbstentladung bei Akkus

    • Selbstentladung bei Akkus

      Hallo!
      Ich hab da mal eine Frage!?
      Ist das normal dass sich meine Akkus (BP-511 für Canon EOS 40D) nach einigen Tagen in der Kamera bzw. im Batteriegriff (Nachbau) selbst entladen? Alle Schalter sind auf OFF. Sowohl der auf der Kamera als auch der am Batteriegriff (obwohl der ja nichts damit zu tun hat).
      Vorher hatte ich eine EOS 400D. Da waren sie auch mal über ein paar Wochen drin und haben nicht oder nur minimal an Leistung verloren.

      Vielen Dank,


      Mitch
    • Ja es gibt Akkus die sich selbst entladen !!!
      Egal ob Cam Akku oder z.B. AA Akkus ... da kann ich nur VARTA empfehlen .. Ansmann hat auch einen große Selbstentladung.. Bei Varta gleich 0 !!

      lg CHRIS

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von finearts ()

    • thread gefunden:
      geht da um einen nachbau BG namens Phottix BP-40D oder so ähnlich:

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Entladeproblematik?

      Viele Käufer berichten, dass die Kamera mit angesetztem Batteriegriff die Akkus heimlich leersaugt - quasi "über Nacht". Ich habe mich bereits zuvor darüber informiert und könnte auch damit leben. Die Akkus kann man ja bei Nichtbenutzung rausnehmen...

      Die Bedienungsanleitung des Phottix-Griff schreibt dazu:

      Zitat:
      Bezug auf die Nachricht von Bedienungsanleitung
      Achten Sie darauf,, dass der BP-40D an der Kamera montiert wird, bevor Sie die Stromversorgung im BP-40D einsetzen. Der Batterie-/Akku-Ladezustand wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt, wenn Sie den BP-40D mit bereits installierter Stromversorgung an der Kamera anbringen.
      Bevor Sie den BP-40D von der Kamera entfernen, vergewissern Sie sich, dass sich der Power-Schalter der Kamera in Schalterstellung <Off> befindet, und entfernen Sie die BP-40D Stromversorgung. Nach dem Entfernen des BP-40D bringen Sie die Schutzabdeckung auf den elektrischen Kontakten an.
      Ich habe diese Ratschläge bisher befolgt und noch nichts vom Akkuproblem gespürt - der Akku ist seit etwa einer Woche im Einsatz, hat rund 400 Bilder mit 80% IS geschossen und die Kamera zeigt noch 3 volle Striche.

      Mal sehen, ob die Entladung trotz Befolgung der Ratschläge auftritt. Ich halte Euch auf dem Laufenden!
    • Original von finearts
      Ja es gibt Akkus die sich selbst entladen !!!
      Egal ob Cam Akku oder z.B. AA Akkus ... da kann ich nur VARTA empfehlen .. Ansmann hat auch einen große Selbstentladung.. Bei Varta gleich 0 !!

      lg CHRIS


      Diese Aussage ist leider so ziemlich total falsch!!!

      NiCd und NiMH Akkus haben immer ein Selbstentladung egal welcher Herstellername da drauf steht.
      Außerdem, wer sagt dir, dass wenn Varta drauf steht auch Varta drin ist?
      Bei Ansmann z.B. weiß ich es aus verlässlicher Quelle, dass da auch schon Sanyo Zellen unter der Hülle gesteckt sind. Und ich bin mir ziemlich sicher, das Ansmann keine eigene Akkuproduktion hat.

      Die einzige NiMH Zelle soweit man diese als NiMH bezeichnen kann, die nahezu keine Selbstentladung hat ist die Sanyo Eneloop. Erhältlich als 2000 mAh in der Größe AA und als 700 mAh in der Größe AAA.
      (Persönliche Anmerkung, es gibt nichts besseres als diese Zelle. Siehe auch: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] )
      Es gibt auch schon den einen oder anderen Anbieter der ähnliche Akkus im Programm führt, die Sanyo aber hat gerade in der Welt der Fotografie, den absolut höchsten Stellenwert bzw. die höchste Anerkennung.

      Die Kapazität eines Akkus sagt nichts über deren Qualität aus. Aber das habe ich schon einmal in einem anderen Beitrag lang und breit erklärt. (werde ihn noch einmal heraussuchen)

      Ich nehme einmal an, dass es sich bei deinem BP-511 Akku um einen Lithium Akku (egal ob Lithium-Polymer oder Lithium-Ionen) handelt. Solche Akkus haben tatsächlich nahezu keine Selbstentladung. Daher kann es nur sein, dass die dabei verwendeten Akkus miesester China-Schrott sind. Oder, die Sicherheitselektronik darin bzw. dein Batteriegriff selbst erzeugen einen enormen Stromfluss (Kriechstrom). Oder aber und dass ist eher unwahrscheinlich, deine Kamera hat einen defekt.
      Hast du auch einen Original Akku, kannst du definitiv behaupten, das dein Akku die Fehlerquelle ist?

      Wenn du googelst, wirst du feststellen, dass BP-511 Akkus mit 7,2 und 7,4 Volt angeboten werden.
      7,2 Volt kann nur NiCd oder NiMH sein.
      7,4 Volt kann nur Lithium-Polymer oder Lithium-Ionen sein.

      Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Klärung deines Problems beitragen.
    • Das mit den Varta Akkus kann ich bestätigen. Allerdings die AA Zellen für den Blitz. Varta hat da eine neue Generation, die Ready2go oder so ähnlich heißen. Die sind vorgeladen und können sofort benutzt werden. Die halten die Ladung wirklich ewig.
      Bei den Kamera Akkus habe ich eine ähnliche Erfahrung gemacht.
      Vieleicht ist auch nur Einbildung. Ich könnte aber schwöhren, sind beide Akkus im Batteriegriff sind die Akkus schneller leer. Ist nur eine im Griff , halten die Akkus länger. Bei Nichtbenutzung, durch selbstentladung, wohlgemerkt. Originalakku, gleich alt, fast gleich oft geladen.
    • @Karl239

      Helllo,

      ne böse sein aber ich weiß schon was ich schreibe !!
      Ich verwende selber Varta aber mit 2700mAh und das sind die einzigen wo ich keine Selbstentladung merke ... nur zur Info ich verwende nur AA Akkus da ich mit einer Fuji S3 arbeite und meine Ansmann egal welcher Typ halten mit den Varta ned mit .. ist so PUNKT !!



      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lg CHRIS
    • @Chris: Wenn Du keine Selbstentladung merkst bedeutet das nicht, dass es keine gibt ;)

      Karl hat mit seiner Aussage absolut Recht, dass jeder Akku eine Selbstentladung hat. Die Frage ist nur - und das unterscheidet die Guten von den Schlechten - wie hoch diese ist. Innerhalb weniger Tage darf sich ein einigermaßen guter Akku nicht von selber entladen, aber innerhalb von einigen Monaten entlädt sich auch ein guter Akku.

      LG,
      Gerhard
    • Also meine Ansmann verlieren in 7 Tagen ca. 30 % !!!
      Doch ned gerade wenig .. bei den Varta merke ich da nix... und klar das jeder Akku sich entladet eben wie du richtig schreibst nur die Frage wie viel!


      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Tabelle : [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]


      lg CHRIS

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von finearts ()

    • Original von finearts
      Also meine Ansmann verlieren in 7 Tagen ca. 30 % !!!
      Doch ned gerade wenig .. bei den Varta merke ich da nix... und klar das jeder Akku sich entladet eben wie du richtig schreibst nur die Frage wie viel!


      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Tabelle : [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]


      lg CHRIS


      Grundsätzlich glaube ich das mit den Ansmann und Varta Akkus sehr gerne.

      Aber:
      Den Link mit den Vergleichswerten finde ich köstlich.

      Ich bin seit 25 Jahren in der Modellbaubranche und tätig und bei uns werden andere Anforderungen an Akkus gestellt.
      Seit es die Eneloop Zelle gibt, haben die nicht ohne Grund alle anderen Akkus in den Verkaufszahlen (ich meine Mengen) alles andere vom Tisch gefegt.

      Wenn ich lese, dass sich die Bewertung in einem Testbericht auf kosten pro Ampere-Stunde bezieht kommt mir das Lachen!
      Dann schreiben die von einer Praxisgerechten Entladung : [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      Ein durchschnittlicher Stromverbrauch mag vielleicht in einer Sprechende Pupe praxisgerecht sein, bestimmt aber nicht in einer Kamera oder gar in einem Blitzgerät.

      Hier zählt auch der Innenwiederstand einer Zelle!!!

      Dazu ein Auszug aus einem anderen Beitrag von mir:
      ...und noch etwas, es ist wohl ein von der Industrie absichtlich herbeigeführter Geniestreich, dem Volk zu erklären, je mehr Kapazität (mAh) ein Akkus hat, umso besser ist er.

      FALSCH!!! Genau genommen ist es meistens eine Verschlimmbesserung.

      Für die Qualität eines Akkus ist einzig und alleine sein Innenwiderstand verantwortlich, und der sollte so klein als möglich sein.

      Um es wieder einfach zu erklären:
      Wenn ein Akku belastet wird, gibt er Leistung ab, und es geht dabei gleichzeitig die Spannung zurück, je nach Innenwiderstand ist dieser Spannungsrückgang nun mal mehr und mal weniger hoch.
      Wenn eine 2700er Zelle nun einen höheren Innenwiderstand als eine 2500er Zelle hat, kann es durchaus sein, dass beide Zellen-Pakete bei gleicher Belastung zum gleichen Zeitpunkt ihre Ladeschlussspannung erreichen. Somit hat das mehr an Kapazität nichts gebracht. Wenn du deinen Blitz nun nur ab und zu verwendest, wirst du den unterschied kaum bemerken, anders aber verhält es sich, wenn du diesen sehr häufig bzw. ständig an seiner Leistungsfähigkeit (Leistungsgrenze) betreibst.

      Abschließend noch ein Link: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
    • Welche Varta-Batterien verwendet ihr?

      Ich selbst hab die silbernen "AA Professional Rechargeable Accus 2700mAh" und bin mit der Selbstentladung überhaupt nicht zufrieden. Wenn ich sie zwei Wochen liegen lasse (außerhalb eines Stromfressers), entladen sie sich derart, dass sich der Blitz nicht mal einschalten lässt. :( Sie sind jetzt schon etwas älter als ein Jahr, aber das Problem hatte ich von Anfang an.

      lg
      Wolfgang
    • Link-->[Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Ich verwende nun diese Akkus ( bauähnlich mit Varta Ready2use, AccuLoop, Eneloop etc ) da meine Reserveakkus die ich dabei hatte immer an Kapazität verloren.
      Der Unterschied ist deutlich merkbar.

      LG Hans Martin

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von komet1 ()

    • Ich kann und muß Karl239 zu 100% beipflichten. Er hat nicht nur mit seinen technischen Erläuterungen recht ( ich bin selbst Techniker ), sondern kann auch seine positiven Erfahrungen mit den Eneloop-Akkus voll bestätigen ( nur zur Klarstellung: ich arbeite nicht bei Sanyo).
      Ich verwende die Dinger hauptsächlich in meinen Blitzen und kann nur sagen, dass sie deutlich spürbar besser sind als alles, was ich bisher an Akkus hatte.
      Nicht nur die Selbstentladung ist minimalst ( kann selbst nach mehrerern Monaten ohne Ladung noch praktisch die volle Blitzzahl herausholen) sondern auch die Blitzfolgezeiten sind hier spürbar kürzer ( weil es nämlich dabei, wie Karl239 ganz richtig erläuterte, auf den Innenwiderstand der Zellen ankommt).
      Der zitierte Test der Akkus ist, sagen wir's mal vorsichtig, unvollständig. Ein Dauerstrom von 400mA für AA-Zellen ist für die meisten Anwendungen absolut nicht praxisgerecht (außer vielleicht für Taschenlampen).
      Wir haben bei uns im Betrieb auch einschlägige Tests durchgeführt und konnten sehen, dass die effektiv nutzbare Kapazität sehr stark von der Nutzung abhängt. Wenn man immer nur kurz auch relativ hohe Ströme entnimmt, und dazwischen dem Akku Pausen gönnt, dann liefern die meisten Akkus in Summe deutlich mehr mAh als bei Dauerlast. Ein zyklischer Belastungstest wäre daher, zumindest zusätzlich zum Dauertest, viel praxisnäher.
      Weiters sollten auch Angaben zum Innenwiderstand gemacht werden, da die meisten elektronischen Geräte, speziell in der digitalen Fotografie, häufig kurz viel Strom benötigen.
      Sei es bei der Kamera selbst (z.B. AF-Motor) oder eben auch beim Blitz (Aufladung). In diesen Fällen ist der Innenwiderstand von essenzieller Bedeutung, denn wenn er in diesem Moment zu groß ist, dann bricht die Zellenspannung ein, und die Kamera oder Blitz schalten dann ab.

      LG Gerhard
    • Selbstentladung bei Akkus

      Original von montnoirat
      darum empfiehlt es sich immer nur originalware zu verwenden....
      :kaffee:


      meine "gute alte" Canon 10D hat keine "Selbstentladung"
      meine "auf IR umbebaute" 10D muß ich vor jedem Shooting wieder neu aufladen
      meine 40D lad ich ab und zu mal auf, ....

      und alle haben Originalakkus und ich hab keine Ahnung, welcher Akku zu welcher original dabei war. Wenn ich also die IR "jetzt gleich und sofort!" brauch und die Akkus leer sind, schnapp ich mir einfach von einer anderen Cam die Akkus.

      LG Patricia
    • RE: Selbstentladung bei Akkus

      Hier muss man unterscheiden welche Technologie der Akku verwendet.
      Generell kann man Folgendes sagen:

      Nickel Cadmium Akkus (NiCd): starke Selbstentladung - gibts aber heute praktisch nicht mehr weil "Umweltbomben"

      Nickel Metall Hydrid (NiMH): geringere, aber noch immer deutlich spürbare Selbstentladung - neuere Entwicklungen sind hier schon viel besser -> siehe Eneloop.

      Lithium Ionen (Lion) : extrem geringe Selbstentladung, sehr geringer Innenwiderstand

      Der Akku der 40D ist definitiv eine Lithium Ionen Akku (hab selbst eine 40D) und ich vermute auch die 10D. Daher sollte hier die Selbstentladung kaum eine Rolle spielen, was ich bei der 40D nur bestätigen kann - vorausgesetzt, sie ist auch ausgeschalten.

      Aufpassen muss man nur auf folgendes: viele der heutigen elektronischen Geräte trennen die Batterien/Akkus nicht komplett von der Elektronik, auch wenn sie scheinbar ausgeschalten sind. Oft fließt hier ein mehr oder weniger geringer Strom permanent ins Gerät, obwohl der Anwender meint ohnehin ausgeschalten zu haben - das kann dann dazu führen, dass man meint, die Batterien/Akkus entladen sich selbst.

      LG
      Gerhard

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden