2 Blitze, 2 Synchronkabel

    • 2 Blitze, 2 Synchronkabel

      Blöde Frage:

      Ich möchte mit einem Synchronkabel (kommt vom Funkauslöser) zwei Blitze auslösen.

      Wie muß ich die Verkabelung anlegen, damits die Geräte nicht zerstört und das Auslösen funktioniert?


      Danke!
      Lg, Niki

      PS, im akuten Falls gehts darum, ich möchte mit einem Pocketwizard zwei Canon 580EX auslösen.
    • Es gibt von Canon original eine "Verteilerweiche" und die passenden Kabel!

      Kaufen. Löten zahlt sich nicht aus, wenn es eine fertige Lösung gibt.

      du wärst also vorsichtig, aha - vorsichtig sein ist immer gut :)
      aber warum? worauf genau soll ich aufpassen?


      Naja Parallel hast du die doppelte Stromstärke.
      Bei den paar mA ists aber nicht dramatisch.
      Außerdem ist eine Verteilerweiche eh eine parallele Lösung. Wenn sogar Canon sowas anbietet, solls kein Drama sein.

      wenn man mit 1/200stel synchronisiert auslösen will, funktioniert das nicht bei funkausgelösten Blitzen, da die Funkauslösung schon soviel Zeit in Anspruch nimmt.

      Also mein Nikon ML2 Infrarotauslöser schafft eine 1/250 auf 100 Meter(bei Dämmerung ). Mein Quantum Radio Slave4 schafft eine 1/250 auf 400 Meter.
      Der PocketWizard schafft laut Datenblatt 1/250 bei Schlitzverschluß und 1/500 bei Zentalverschluß. Haben die da gemogelt ?
    • Original von Harry_Hoppel
      Also mein Nikon ML2 Infrarotauslöser schafft eine 1/250 auf 100 Meter(bei Dämmerung ). Mein Quantum Radio Slave4 schafft eine 1/250 auf 400 Meter.
      Der PocketWizard schafft laut Datenblatt 1/250 bei Schlitzverschluß und 1/500 bei Zentalverschluß. Haben die da gemogelt ?

      das kann man so generell gar nicht sagen, es gibt beim funk keine fixe obergrenze, nur eine bestimmte verzögerung, die je nach kamera verschiedene maximale verschlusszeiten zulässt
    • Original von lupus-corridor
      Es gibt von Canon original eine "Verteilerweiche" und die passenden Kabel!

      LG Wolfgang


      _Irgendwelche_ Kabel gibts von Canon sicher.
      Aber eins von Pocket Wizard 3,5mm Klinke auf 2x "Screwlock PC" Connector? Wohl kaum.

      Genau das brauch ich aber. Ich werd Outdoor garantiert nicht mit einer Lösung mit 3 Zwischenstücken, Konvertoren etc arbeiten.

      Wer schon mal 'richtig' Outdoor geblitzt hat weiß was ich meine. Ich red da etwa von solchen Bildern:
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]


      Wenn ich gerade mitten in der Donau steh hab ich nämlich anderes zu tun als herauszufinden welches der 7 Blitzkontakt-Zwischenstücke gerade etwas locker sitzt. Da muss ich dafür sorgen daß meine Modelle, der Blitz und ich nicht weggespült werden und die 5d immer eine Handbreit über der Wasseroberfläche bleibt :woot:

      Von Auf, Abbau, Transport und sonstigen Nachteilen unnötiger Komplexität ganz zu schweigen.
      _Das_ Kabel werd ich wohl basteln müssen, oder basteln lassen von Flashzebra oder Paramound Cords.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Niki_N ()

    • RE: 2 Blitze, 2 Synchronkabel

      Original von seehund
      Blöde Frage:

      Ich möchte mit einem Synchronkabel (kommt vom Funkauslöser) zwei Blitze auslösen.

      Wie muß ich die Verkabelung anlegen, damits die Geräte nicht zerstört und das Auslösen funktioniert?


      Danke!
      Lg, Niki

      PS, im akuten Falls gehts darum, ich möchte mit einem Pocketwizard zwei Canon 580EX auslösen.


      Ich glaube ja ,das ich zu blöd bin für diese Welt - Du möchtest mit Deinem Funk - zwei Canon auslösen die miteinander mit Kabel verbunden sind? Habe ich da etwas falsch verstanden? Oder Steckt auf der Kamera der Funk und aus dem heraus kommt das Kabel für die beiden 580EX? Die wiederum miteinander mit nem Kabel verbunden sind?

      Da gab es früher so dinger die man auf den Blitzschuh steckte, zweipoliges Kabel dran - das gleiche gab oder gibt es für den Blitz Kabel dran und ab geht die Post!
      Nix löten nix basteln, nix große Kosten! Das Fummeln mit den Kontakten ist allerdings nicht spaßig - wie Du schon selber angemerkt hast!

      Roland
    • Original von lupus-corridor
      Was fragst Du uns hier eigentlich, wenn Du in Deiner vorgefassten Meinung ja sowieso keine anderen Antworten zulässt als Dir in Hinterstübchen genehm sind?

      die ursprüngliche frage war eigentlich nach der verkabelung
      so wie ich das verstehe: ein klinkenstecker (steckt im skyport) von dem statt einem eben zwei kurze kabel zu den nebeneinander montierten blitzen gehen
      also parallel zusammenlöten und und fertig die diskussion

      ich verwend für sowas einfach einen klinkensplitter, aber wenn ihm das zuviel verkabelung ist ...
    • Original von PANZERWOLF
      Original von lupus-corridor
      Was fragst Du uns hier eigentlich, wenn Du in Deiner vorgefassten Meinung ja sowieso keine anderen Antworten zulässt als Dir in Hinterstübchen genehm sind?

      die ursprüngliche frage war eigentlich nach der verkabelung
      so wie ich das verstehe: ein klinkenstecker (steckt im skyport) von dem statt einem eben zwei kurze kabel zu den nebeneinander montierten blitzen gehen
      also parallel zusammenlöten und und fertig die diskussion

      ich verwend für sowas einfach einen klinkensplitter, aber wenn ihm das zuviel verkabelung ist ...


      huhu PW, wenigstens einer der mich versteht ;)

      warum ich keinen Klinkensplitter verwend? weil ich nüsse Ahnung von Elektronik habe und nichtmal weiss daß sowas existiert ;)

      naja werd mir das Kabel wohl bei Flashzebra oder Paramound Cords bestellen.

      es sei denn jemand hat eine bessere, österreichische, Bezugsquelle für am besten alle notwendigen Teile!?!?!
    • Original von lupus-corridor
      Was fragst Du uns hier eigentlich, wenn Du in Deiner vorgefassten Meinung ja sowieso keine anderen Antworten zulässt als Dir in Hinterstübchen genehm sind?


      Huhu lupus-corridor - ich hab eigentlich eine sehr konkrete Frage gestellt, ich hoffe die war halbwegs verständlich.


      Lösungen mit unterschiedlichen Konnektoren, Blitzschuhen etc hab ich schon zur Genüge ausprobieren und kann sagen - die taugen was fürn Schönwettereinsatz im Heimstudio und das ist es dann auch schon.

      Beispiel: Kaiser Blitzschuhe mit Klinkenstecker dran. Funktioniert prinzipiell super. Bricht aber ganz leicht in der Mitte auseinander wenn der Blitz dran ist, von wegen Hebelwirkung, Vollplastik und so. Einmal dagegen gestossen und Metall vom Blitzschuh hat sich verbogen.

      Jedes unnötige Teil ist im Locationeinsatz nun mal schlecht.


      Glaub mir ich weiss konkret was ich brauch, bin aber elektrotechnisch nicht bewandert, daher auch die ganz konkrete Frage.

      Ist nicht böse gemeint!!!

      Lg, Niki

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden