Welche DuKa lampe für Color-Vergrösserungen?

    • Welche DuKa lampe für Color-Vergrösserungen?

      Hier wieder eine Frage an die Splittergruppe:

      Zum angebot hätte ich einerseits die OSRAM Duka 10 Natrium-Dampf-Lampe, andererseits die JOBO MaxiLux Color. Beide gebraucht, die OSRAM ca. 20% teurer, aber beide immer noch ein gutes Angebot..

      Welche Überlegungen würden welche Lampen favorieren?

      Mir fällt ein:

      Vorteile OSRAM:
      Helles Licht, regelbar
      Nachteile OSRAM:
      Nicht sinnvoll ein/ausschaltbar (Natriumdampflampe), teure Birndln, wird heiss

      Vorteile Jobo:
      LED-Technologie (oder?), daher ein/ausschaltbar wie es beliebt, lange lebensdauer, unkaputtbar
      kleiner (?) - schaut zumindest so aus...
      Nachteile JOBO:
      nicht so hell (? denk ich mir zumindest)

      sonst noch überlegungen / empfehlungen?

      Grüsse
      StB
    • Ich habe beide Lampen im Einsatz. Die Jobo eignet sich eher als Orientierungslicht. Die Osram ist die meiner Meinung nach wirklich einzig vernünftige Lampe für die Farbduka. Du mußt sie aber ca. 20min vorher einschalten. Ich verwende Sie indirekt auf mittlerer Stufe. Damit läßt sich noch bequem arbeiten und ergibt eine Schleiersicherheit von ca. 2 min. Bei mir kein Problem da ich in einem Kuvettentank entwickle. Größere Sachen mache ich in der Schale. Da decke ich zumindest die Entwicklerschale immer während der Entwicklung mit einer zweiten Schale ab.

      lG. Peter
    • hm - öps.... 250 Eupos - a bisserl heftig.... v.a. wenn man nicht weiss, wie der Vorgänger mit dem Ding umgegangen ist.

      Ok - damit tendiere ich doch eher in die Richtung Jobo-Lampe... Orientierungshilfe ist das was ich brauche... habs mit der Minilux (der Taschenlampe) probiert, die ist doch ein wenig wenig...

      Da ich sowieso im Rotationsprozessor entwickle und ich das Einlegen auch schon um Stockdunkeln geschafft habe, sollte es ausreichen...

      nochwas eine Frage:

      Meine (neu eingerichtete Duka) ist nur zu 99,999% lichtdicht... Wenn man 10 minuten im "stockdunkeln" hockt, kann man die eine oder andere Lichtquelle erkennen....

      Kann man eingentlich davon ausgehen, dass wenn sie für SW wirklich ausreicht (Test SW-Papier 15 minuten drinnen liegen gelassen-keine Lichteinwirkung gesehen, auch kein Problem für SW-Film), dass es für RA4 Papier (und vielleicht sogar Color negative, weiss noch nicht) auch ausreicht, wenn man die Zeiten, die das Papier aus der Verpackung draussen ist , minimiert? Ist RA4-Papier wesentlich empfindlicher oder nur etwas?

      grüsse
      StB
    • Zum einen ist RA4 Papier empfindlicher und vor allem halt für ein wesentlich breiteres Spektrum. Ich würde mal davon ausgehen dass wenn für Film finster genug ist für Papier kein Problem bestehen dürfte. Allerdings sobald Licht in irgend einer Form vorhanden ist es immer nur eine Frage der Zeit wie lange es braucht um fotografisches Material zu verschleiern.
      Einen Schleiertest führt man immer mit vorbelichtetem Material durch.
      Wie auch immer. Ich würde keinesfalls Papier offen herumliegen lassen. Irgenwann denkt man nicht dran und schaltet ein Licht ein. Außerdem macht es keinen Spaß in vollständiger Dunkelheit zu arbeiten.

      lG. Peter

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden