Welchen Unterschied gibt es zwischen SD und CF? Speichermedium pro Kamera oder für alle Kameras?

    • Welchen Unterschied gibt es zwischen SD und CF? Speichermedium pro Kamera oder für alle Kameras?

      Hey,

      ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber welches Speichermedium ist das "Beste"? Und damit meine ich nur die Übergeordneten Typen wie Compact Flash, Secure Digital, Smart Media, Memory Stick... keine Ahnung was es da sonst noch gibt.
      Dass es in den einzelnen Typen dann wieder schnellere und langsamere gibt ist für mich eh klar.
      Ist das reine Geschmacks, bzw Herstellersache oder verbergen sich hinter den verschiedenen Produkten verschiedene Anwendungsziele?
      Wird in Zukunft (zb: von den Herstellern) zu einem Datenträger tendiert, oder werden weiterhin die verschiedenen nebeneinander bestehen?

      Die Frage rührt daher, da ich mir kürzlich eine gebrauchte Coolpix 995 besorgt habe, aber ev. noch eine Speicherkarte dazukaufen will (CF I bzw II ) da ich aber schon sehr weit vorrausdenke und irgendwann vielleicht auch eine dslr haben möchte stellt sich mir die Frage ob ich dann die Speicherkarten nicht für beide verwenden sollte - denn dann kauf ich mir eine größere, oder sollte ich lieber für jede Kamera meine eigenen Speicherkarten haben?
      Was meint ihr?
    • Also ich denke mir, dass du mit je einer Karte plus evtl ein oder mehrere Reservekarten am besten faehrst. So kannst du beide schussbereit halten, sonst passierts dir dass du die Kamera nimmst, und aber keine Karte drinnen hast.

      Aber es ist sicher sinnvoll, wenn beide Kameras Compactflash bzw den gleichen Kartentyp verwenden, dann brauchst du nicht fuer beide eigene Karten.

      Zu den unterschiedlichen Medien kann ich dir aber auch keinen Rat geben. Ich habe nur Compactflash.
      Ich denke allerdings, dass es weiterhin verschiedene Medien geben wird. Compactflash wird sicher weiterhin in DSLR eingesetzt damit man den benoetigten Speicherplatz hat. Andere Kameras koennen aufgrund der Groesse kein Compactflash verwenden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von computix ()

    • ...nachdem bei DSLR's die Größe nie eine Rolle spielen wird (zumindestens nicht hinsichtlich CF oder SD oder ähnliches), werden es wohl über lange Zeit bei CF Karten bleiben. Ausserdem sind die CF Karten mit Abstand am stabilsten und halten am meisten aus.

      link zu einem artikel: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      lg, andy
    • Nach meiner Erfahrung gibt es herstellerspezifische Unterschiede. Nicht die Karten-, sondern die Kamerahersteller meine ich jetzt.
      Meine kleine Olympus nimmt fast alle gängigen Typen...wobei zwei Schächte gleichzeitig beschickt werden können. Ich konnte dabei die Leistung von CF- mit jener von XD-Karten vergleichen, wobei die XD-Karten doch merkbar schneller waren. Dennoch mag ich die fummelig-kleinen XDs nicht sonderlich und verwende überwiegend CFs, nicht zuletzt deshalb, weil sie ein im Vergleich günstiges Preis-/Leistungsverhältnis bieten und eben einigermaßen griffig-robust sind.
      Mit CF-Karten bist du sicher am universellsten ausgerüstet, wenn du nicht gerade eine Kamera von Sony (Memory-Stick) oder Fuji (bevorzugt XD) erwerben willst. Aber sogar Sony hat mittlerweile Kameras mit der Möglichkeit CF zu verwenden im Programm.
      Zur Größe des Kartenspeichers: Ich verwende lieber mehrere kleinere Karten á 256mb als eine mit Megakapazität, damit im Fall eines Defekts nicht alles hin und weg ist. Hängt aber sicher auch vom Kameratyp ab: Wer stets mit 12 Megapixeln RAW fotografiert, wird da eine andere Grundlage brauchen... :D
    • SD karten sind weit kleiner ...
      der grösste vorteil liegt in den "kontakten" ... sie sind unempfindlicher (theoretisch zumindest) als die anzahl der kleinen pins von cf's ...

      kommt dann zum tragen wenn du die karte oft wechselst bzw. zum überspielen die karte aus der cam nehmen musst ...

      sd-karten können mittels adapter in cf-schächten verwendet werden (viceversa natürlich nicht*g) .. allerdings weiss ich ned ob dies eine auswirkung auf die übertragungsgeschwindigkeit hat ...

      beide sind momentan in etwa gleich schnell mit ca 133x ... also in etwa 20MB write speed ... (nützt nur was wenn auch die cam mitspielt ...)

      allerdings stocken die sd momentan bei 1 GB ... die cf's stehen irgendwo bei max 6-8 GB (microdrives) speichervolumen ... nützt auch nur wenn die cam mitspielt (fat32)
    • Na ja Technisch (einmal abgesehen von schreib Geschwindigkeiten) gibt es zwischen CF, SD etc. eigentlich nur einen den Unterschied das sie ein anderes Gehäuse haben aber eines haben alle gemeinsam alle speichern auf einen Chip.

      Wo bei ich denke das sich CF sicher auf Dauer durchsetzen wird da die Karte eigentlich bei fast allen höherwertigeren Kameras eingesetzt wird.

      Große Unterschiede gibt es bei den lese und schreib Geschwindigkeiten !

      Ein Beispiel:

      Ich habe noch eine alte Nikon Coolpix 885 daheim liegen wenn ich 1G Katen verwende dauert es bei einer Noname Karte fast immer eine Ewigkeit bis ich wieder auslösen kann da die Karte eine niedrige schreib Geschwindigkeit hat.

      Mit einer (ohne jetzt Werbung zu machen) Sandisk Ultra II mit der gleichen Kapazität dauert es nicht länger als bei einer Noname Karte mit 256 MB.

      Wobei man aber auch sagen muss dass die Kamera auch eine große Rolle spielt bei einer langsamen Kamera bringt auch die schnellste Karte nichts :)

      lg

      Patrick

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden