Multigrade-papier und Farbmischkopf

    • so..hier gefunden: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]
      auf der seite 5 ist eine tabelle wie die filterwerte zu verstellen sind...passenderweise auch in abhängigkeit voneinander so, dass die belichtungszeiten gleich bleiben...
      oder hier: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar] stehts auch nochmal....
      ich verwende die tabelle auch für multigradepapiere anderer marken...müsste auch da so halbwegs passen....
      bin schon auf ergebnisse gespannt!
      greets
      stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 13thfloorelevators ()

    • RE: Multigrade-papier und Farbmischkopf

      hi,
      an sich ist bei jeder packung multigrade-papier, die ich bisher geöffnet habe, ein beipacktext, auf dem auch die jeweiligen durst-filterwerte angegeben sind (variieren manchmal leicht) aber ich beginne meist mit einer nullfilterung. ist auch von der papiergröße (=säulenhöhe) abhängig, wie stark die filter eingreifen. will heißen: nicht zu sehr auf irgendwelche tabellen stützen, sondern einfach mal probieren, was gefällt, und spätestens beim 2. mal hast eh schon die ersten erfahrungswerte.
      lg,
      marcel
    • @bill: wieso ist das von der säulenhöhe abhängig? (hoffe das ist jetzt keine zu blöde frage)...aber die farbe ändert sich ja nicht über die entfernung, nur die intensität (=längere belichtungszeiten)...das es nur anhaltswerte sind ist klar, aber eigentlich kommt man damit ganz gut zurecht finde ich :)
      bin aber auch kein wirklciher fine art printer...da mag das dann schon relevant werden...
      greets
      stefan
    • Wie Marcel bereits erwähnt hat sind bei den Papierpackungen 2 Tabellen dabei. Für SW sind nur die Y und M Filter von Bedeutung. Eine Tabelle gibt die Werte mit nur einem "aktiven" Regler an (z.B Y 30 für Grad. 2). Bei diesen Werten ändert sich aber die Belichtungszeit wenn man die Gradation verändert da die Filter unterschiedliche Dichten haben. In der zweiten Tabelle sind Filterpaare angegeben (z.B Y 20 und M 10 für Grad. X). Diese Filterpaare haben immer die gleiche Dichte, man muß dann nicht die Belichtungszeit verändern wenn man von Grad. 2 auf Grad. 3 ändert.

      Die Regler meines M 605 stehen alle auf Null und unter dem Objektiv hängt ein Ilford MG-Filtersatz. Erspart mir das ewige rumdrehen ;)

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden