Hoffe Ihr zerlegt mich nicht gleich, aber ich habe gegoogelt, das Forum durchforstet, mit einem analog Könner gesprochen, im Fotoklub einige Erklärungen erhalten, - ABER ich suche immer noch, da die Fülle an Informationen zu groß ist, bzw. mit meinem bescheidenen DUKA-Wissen, ich mit den Informationen nichts anfangen kann. Mir fehlen zuviele Grundlagen.
Ich möchte, als absoluter Anfänger und unwissender, meine Mittelformat und gelegentlich auch KB-Filme, selbst entwickeln. SW/Farbe/Dia - natürlich mit SW beginnend. Ausbelichtung strebe ich keine an, ich will bei der Filmentwicklung bleiben.
Einiges hab ich gesehen und in Erfahrung bringen können, aber es bleiben zu viele Fragen offen. Daher suche ich eine gute Buchempfehlung.
Ich würde gerne verstehen, den Arbeitsablauf der einzelnen Prozesse, welche Chemie wofür, woher die Zeiten, gibt es was universelles, was immer paßt ...
Ab Farbe wahrscheinlich nur mehr mit Maschinenhilfe (Temperatur)...
Wenn ich einen Film habe (exotisch und nicht Std), aber keine Entwicklungszeitangaben, woher krieg ich die, oder gibts das golden Mittelmaß daß hier event. passen könnte ...
Verschiedene Entwickler, andere Zeiten, wie Umrechnen, wenn vom Hersteller der andere Partner nicht gelistet ist...
All diese Punkte (und viele mehr) würde ich gerne verstehen und nachlesen können.
Was sind Eure Buchempfehlungen, womit kann man anfangen (auf ein Buch bezogen), da es für einen Anfänger verständlich ist. Ich suche nicht der Weisheit letzten Schlußes, sondern einen guten und verständlichen Einstieg (bitte nicht gleich Marchesi).
Schon mal besten Dank
ciao
Andreas
Ich möchte, als absoluter Anfänger und unwissender, meine Mittelformat und gelegentlich auch KB-Filme, selbst entwickeln. SW/Farbe/Dia - natürlich mit SW beginnend. Ausbelichtung strebe ich keine an, ich will bei der Filmentwicklung bleiben.
Einiges hab ich gesehen und in Erfahrung bringen können, aber es bleiben zu viele Fragen offen. Daher suche ich eine gute Buchempfehlung.
Ich würde gerne verstehen, den Arbeitsablauf der einzelnen Prozesse, welche Chemie wofür, woher die Zeiten, gibt es was universelles, was immer paßt ...
Ab Farbe wahrscheinlich nur mehr mit Maschinenhilfe (Temperatur)...
Wenn ich einen Film habe (exotisch und nicht Std), aber keine Entwicklungszeitangaben, woher krieg ich die, oder gibts das golden Mittelmaß daß hier event. passen könnte ...
Verschiedene Entwickler, andere Zeiten, wie Umrechnen, wenn vom Hersteller der andere Partner nicht gelistet ist...
All diese Punkte (und viele mehr) würde ich gerne verstehen und nachlesen können.
Was sind Eure Buchempfehlungen, womit kann man anfangen (auf ein Buch bezogen), da es für einen Anfänger verständlich ist. Ich suche nicht der Weisheit letzten Schlußes, sondern einen guten und verständlichen Einstieg (bitte nicht gleich Marchesi).
Schon mal besten Dank
ciao
Andreas