Entwickler für Tri-X...

    • Entwickler für Tri-X...

      ...und plus-x. Bin von der tonwertwiedergabe der filme begeistert, will mir das aber nicht im vielleicht falschen entwickler (d-76) verhunzen. kann mir einer der (anscheinend zahlreichen) "trixler" einen empfehlen, der sich mit der emulsion besonders gut verträgt?

      danke,

      c.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von peschka ()

    • Original von Alex_M.
      Tri-X in D76 1+1 ist seit mehr als 50 Jahren ein Dogma.


      Der alte TRI-X, mit dem der derzeitige nur mehr wenig zu tun hat, war bei entwicklung in D76 wegen der hervorragenden schattenzeichnung (Steil aus den schatten heraus) sehr beliebt. Vor allem wenn mit mittel- bis großformat gearbeitet wurde. Für kleinbild war die kombination nicht so optimal, weil d76 in bezug auf schärfe (Auflösung) schwächen hat. Das hat beim großen format keine rolle gespielt. Derzeit ist AM74 und der baugleiche Supergrain von Maco ein hervorragender entwickler, der neben großer schärfe tolle grauwerte bringt, kontrastausgleichend wirkt und tolerant, wenn beim entwickeln nicht genau gearbeitet wurde. Hat ein schönes feines korn ohne kornzusammenballungen, ist aber bei verwendung mit 400er filmen nichts für leute, die kein korn wollen. Der Plus_X ist, wie die meisten niedriger empfindlichen filme, in bezug auf grauwerte kein musterknabe, aber AM74/Supergrain bringt da gute grauwerte rein und diese kombination ist was für kornmuffel. Es gibt derzeit viele gute entwickler, die zu empfehlen sind. X-TOL ist auch so einer. AM74 ist als haltbarer, flüssiger einmalentwickler praktischer. Man erspart sich das lange rühren, welches bei X-tol notwendig ist, bis das pulver komplett aufgelöst ist. Für X-tol spricht die jahrelange haltbarkeit des pulvers. Ist er aber angerührt, sollte er rasch verbraucht werden. Denn in dem zustand hält er nicht so lange, wie vom erzeuger angegeben.

      Quack

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Frosch ()

    • danke euch allen, das wird ja hier eine umfassende labor-abhandlung ;) also in puncto korn bin ich nicht sooo zimperlich - einer der gründe, weshalb ich keine digitalen sw mache ist ja, das mir die zu steril und irgendwie aalglatt wirken. mit d-76 war ich recht zufrieden (aber bei allem über 20x30 oder so muss einem das korn ja nicht gleich beim ersten hinsehen die augen wegscheuern, hat ja alles seine grenzen...). also zwecks der grauwerte werd ich jetzt mal xtol oder den von frosch empfohlenen amaloco versuchen, mal sehen was ich günstiger/praktischer kriege.

      herzlichen dank,

      c
    • RE: Entwickler für Tri-X...

      Nimm irgendeinen Standardentwickler, es wurden ja schon einige genannt. Hauptsache du bleibst möglichst bei einer Film/Entwicklerkombi. Das Herumprobieren bringt nix, die Parameter beim Vergrößern werden nicht reproduzierbar, und die Gewinne an Schärfe oder Feinkorn durch irgendwelche Spezialwässerchen sind imho eher homöopatisch.

      Ach ja, AM74 soll lt. Empfehlung des Herstellers für Tri-X eher ungeeignet sein ;)
      [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      cheers,
      Christian
    • Praktischer kriegt man AM 74, das gibts bei Phototec in kleinen Flaschen, ich hab das selbst früher ganz gerne verwendet. Xtol gibt es leider nur mehr in überdimensionierten Größen, in kleinen Packungen gibt es nur Fomadon Excel, was meines Wissens ziemlich identisch mit Xtol ist.

      Wenn du einen Filmscanner hast unbedingt auch die Scannertauglichkeit testen! Ich verwende z.B. AM 74 nicht mehr, weil ich in AM 74 entwickelte Filme mit meinem Scanner (reflecta PS 4000) nicht gut scannen kann, kein Problem ist es aber z.B. mit einem Nikon Coolscan. Fragt mich nicht warum das so ist, es ist aber so (und ich hab eine ganze Zeit lang gebraucht bis ich das kapiert habe - zuerst hab ich gedacht, es liegt am Film, dabei war es der Entwickler).

      lg Thomas
    • Ja klar, Rodinal ist ein super Entwickler und macht sehr scharfe Negative. Ich mag ihn auch recht gerne. Das Korn ist auch schön. Ich hab den Fomapan 400 und Ilford HP 5+ in Rodinal 1:25 schon öfters entwickelt mit sehr schönen Ergebnissen, wie gesagt körnig, aber scharf mit schönen Grauwerten.

      Wenn man hoch verdünnt (1:100) dann arbeitet Rodinal auch ziemlich feinkörnig, allerdings verliert man dann sehr stark an Empfindlichkeit. Also ich hab z.B. Ilford Delta 100 in Rodinal 1:100 entwickelt, das ergab knackscharfe feinkörnige Bilder. Der Film hatte eine Empfindlichkeit von 64 ISO, da gibt es eine Agfa Tabelle dazu. Ich hab also etwas stärker belichtet.

      lg Thomas
    • jetzt geb ich auch noch meinen senf dazu ;)

      arbeite seit jahren ausschließlich mit rodinal, bei tri x kleinbild sollte man das korn aber mögen, weil es ist deutlich vorhanden. ich arbeite maximal mit 1:50, bei 1:100 werden mir die verarbeitungszeiten einfach zu lange. finde aber bei kleinbild das korn mit 1:25 schöner.

      aber ich denke, jeder muß für sich selber seine kombi finden, die gefällt, und mal was neues ausprobieren zu verpönen finde ich auch etwas engstirnig - selbst wenn adams, weidner & co das predigen...

      liebe grüße,
      marcel
    • Original von thomas_l
      Ja klar, Rodinal ist ein super Entwickler und macht sehr scharfe Negative. Ich mag ihn auch recht gerne. Das Korn ist auch schön. Ich hab den Fomapan 400 und Ilford HP 5+ in Rodinal 1:25 schon öfters entwickelt mit sehr schönen Ergebnissen, wie gesagt körnig, aber scharf mit schönen Grauwerten.

      Wenn man hoch verdünnt (1:100) dann arbeitet Rodinal auch ziemlich feinkörnig, allerdings verliert man dann sehr stark an Empfindlichkeit. Also ich hab z.B. Ilford Delta 100 in Rodinal 1:100 entwickelt, das ergab knackscharfe feinkörnige Bilder. Der Film hatte eine Empfindlichkeit von 64 ISO, da gibt es eine Agfa Tabelle dazu. Ich hab also etwas stärker belichtet.

      lg Thomas


      Rodinal macht ein markantes korn, dass leider wegen kornzusammenballungen ungleichmässig und nach meiner beurteilung im vergleich zu AM74 hässlich ist. Bei starker verdünnung ist das nicht der fall, aber da ist der entwickler wegen langen entwicklungszeiten und reduzierter empfindlichkeit unpraktisch. Rodinal in starker verdünnung war einmal das schärferezept schlechthin. Mittlerweise gibt es moderne schärfeentwickler mit denen er nicht mehr mithalten kann.
      Am74 wird von Kodak als nicht emofehlenswert eingestuft, weil er das ursprüngliche korn des filmes nicht verändert, es bei Tri-X daher gut sichtbar ist und von manchen als negativ empfunden wird, während andere das als stilmittel mögen. Kodak will lieber seinen eigenen entwickler an den mann bringen.
      AM74 ist ein feinkornentwickler. Feinkornentwickler lassen im unterschied zu den feinstkornentwicklern die kristalle so wie sie sind, die schwimmen beim entwickeln nicht in der schicht, was der schärfe zugute kommt und kornzusammenballungen wie beim rodinal verhindert. Zusätzlich hat er ein extremes ausgleichsvermögen. Macht man belichtungsreihen, ist es sinnvoll 2 blenden unterschied zwischen den einzelnen belichtungen zu wählen, den rest macht der entwickler, ohne dass es zum ausfressen kommt. Ab einem bestimmten schwärzungsgrad verlangsamt der die entwicklung im verhältnis zu den weniger geschwärzten bereichen. Das macht ihn zu einem optimalen entwickler für konzert und theaterfotografie. Wegen vefeinerter rezeptur und verwendung von hochwertigerer chemie (Eine reinheitsstufe höher) ist der an sich baugleiche Supergrain von Maco etwas über AM74 zu stellen. Ich habe durch persönlichen kontakte mit dem ehemaligem SW-laborleiter von AGFA und Macoboss ein ziemlich grosses hintergrundwissen angesammelt.
      Wer filme scannt, der sollte auf feinkornentwickler zugunsten von feinstkornentwicklern wie X-tol verzichten, weil einige scanner mit korn probleme haben und es vergrössern. Die für jeden ideale film-entwicklerkombination gibt es nicht. Man kann auf einem stand stehenbleiben und an seine kombination glauben, oder testen und vergleichen, um das für seinen zweck bestmögliche herauszufinden. Da ich bei SW nur mehr mit mittelformat arbeite und tonalität neben guter schärfe das wichtigste kriterium für mich ist, verwende ich Neopan400 + Supergrain.

      Quack
    • Original von Frosch
      Original von thomas_l
      .

      lg Thomas



      Wer filme scannt, der sollte auf feinkornentwickler zugunsten von feinstkornentwicklern wie X-tol verzichten, weil einige scanner mit korn probleme haben und es vergrössern.

      Quack


      Hallo!

      Das habe ich auch schon oft gelesen und da muss ich widersprechen. Es hängt offenbar vom Scanner ab, welche Entwickler funktionieren. Ich kann alle Filme hervorragend scannen, wenn ich mit Rodinal entwickle. Ich kriegs aber nicht hin mit AM 74. Ilfosol geht auch recht gut. Bei ATM 49 geht der HP5, nicht aber z.B. der Delta 100. Keine Ahnung wieso das so ist, bei meinem Scanner ist das Ergebnis da aber eindeutig. Man muss das also offenbar selbst eintesten.

      lg Thomas

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden