babyfotografie - blitz und hintergrundfrage!

    • RE: babyfotografie - blitz und hintergrundfrage!

      ich persönlich glaube, das gscheiteste für Deinen Zweck mit Deinem Equipment ist, 430'er auf die Kamera, indirekt in einem nicht zu hohen Raum mit weisser Decke, mit einer Streuscheibe eine kleine Portion nach vorne. ich glaube, der 430'er hat sowas, wenn nicht, dann tuts ein weisser Karton auch.

      Damit hast Du auch die höchste Flexibilität, was bei einem 1jährigen durchaus hilfreich ist.

      LG StB
    • hmm... ist ne möglichkeit.


      zum thema stoff kannst du mir auch nix sagen oder ??

      achja, baustrahler und styroporplatten sind natürlich auch kein problem.

      achja, der 430ex hat ne streuplatte. ansonsten hätte ich auch noch nen bouncer. (den hab ich eigentlich immer drauf)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gust ()

    • Wie du meinst.

      Ich werfe trotzdem Fotografen aus unserer Klinik-Abteilung, sobald die mit Blitzgeräten auf Kleinkinder zielen.

      Bei Kindern dieses Alters ist das Auge bzw. der Augenhintergrund noch nicht ausreichend pigmentiert um es zuverlässig vor derartigen Lichtblitzen zu schützen.
      Punkt.
    • Original von RoTa
      Absolut richtig!
      Das Auge eines Babies oder Kleinkindes ist wesentlich empfindlicher ist als das eines Erwachsenen. Daher ist vom direkten Anblitzen dringend abzuraten.
      Bleibende Augenschäden könnten die Folge sein.


      Da gebe ich Dir recht, aber ich denke mit einem Jahr kann INDIREKTES Blitzen nicht mehr das Problem sein - ich würd natürlich nicht 8h durchgängig durchflashen, aber das haltet sowieso kein Kind aus...

      In einer Klinik hat ein Fotograf sowieso immer den kürzeren, da würd ich mir (als Laie) schon alleine aufgrund des elektromagnetischen Feldes des Blitzes in Verbindung mit dem ganzen elektronischen Klump dort sorgen machen..

      LG StB
    • Original von RoTa
      Wie du meinst.

      Ich werfe trotzdem Fotografen aus unserer Klinik-Abteilung, sobald die mit Blitzgeräten auf Kleinkinder zielen.

      Bei Kindern dieses Alters ist das Auge bzw. der Augenhintergrund noch nicht ausreichend pigmentiert um es zuverlässig vor derartigen Lichtblitzen zu schützen.
      Punkt.


      So wie du schreibst, muss du in einem Krankenhaus beschäftigt sein, nur würde mich dann interessieren wie diese Bilder entstehen: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Wie kann man das Auge eines Babys mit geschlossenen Augen schädigen. Weiters sind diese Fotos meist mit einfachen Kompaktkameras mit direktem Blitz fotografiert worden.

      So wie überall gilt auch hier: alles mit Maß und Ziel.
    • Original von pistipixel

      So wie du schreibst, muss du in einem Krankenhaus beschäftigt sein, nur würde mich dann interessieren wie diese Bilder entstehen: [Links sind nur für Registrierte Benutzer sichtbar]

      Wie kann man das Auge eines Babys mit geschlossenen Augen schädigen. Weiters sind diese Fotos meist mit einfachen Kompaktkameras mit direktem Blitz fotografiert worden.

      So wie überall gilt auch hier: alles mit Maß und Ziel.


      Mal abgesehen davon, dass das alles (zumindest die, die ich mir angeschaut habe) ausnehmend schlechte Bilder sind, für die ich niemals auch nur die geringste, potentielle Gefährdung meines Kindes in kauf nehmen würde, sind die Lider von Neugeborenen auch noch wesentlich dünner als als die von älteren Kindern.
      Weiters kannte das Neugeborene in seinem bisherigen Leben nur (wenn überhaupt) gedämpftes, rotes Licht.

      Dritten riet unsere Geburtsklinik nicht nur vom Blitzen ab, sondern empfahl auch in den ersten Tagen überhaupt nur gedämpftes Licht (vorgezogene, lichtdurchlässige Vorhänge) an das Kleine heranzulassen.

      Es gibt leider (oder gott-sei-dank?) keine Studien über die Belastung von Neugeborenenaugen durch Blitzlicht - aber wenn ich nur daran denke, wie empfindlich die Haut eines 4 Wochen alten Babys auf Sonnenlicht (nicht stundenlang braten lassen Mitte Juli - sondern spazieren im April und mal 3 minuten nicht auf den korrekten Stand des Sonnenschirms achten!) reagiert, dann wär ich da bei den Augen noch vieeel vorsichtiger...

      LG StB
    • @StB:
      So sehe ich das auch.

      Es gibt Studien zur erhöhten Lichtempfindlichkeit der Augen von Kleinkindern, wenn auch nicht dezidiert im Zusammenhang mit Fotoblitzlicht. Die zu zitieren würde hier aber zu weit führen.
      Und letztlich bleibt es für die Wirkung wurscht, woher das starke Licht kommt.

      Natürlich gibt es Bilder von verblitzten Babies, es gibt ja auch gedankenlose Deppen genug. Manche von denen parken dafür ihren Popel nicht außerhalb der Garage, damit der Lack nicht vorzeitig altert.

      Wie man jüngst in Klatschspalten lesen konnte, gibt es auch promillente Mütter, die einerseits drei Kindermädchen, fünf Leibwächter, Butler, Gärnter und Modeärzte beschäftigen, andererseits aber ihre Kleinkinder mit Zuckerlimonade zu Zahn- und Kieferkrüppeln machen.

      Mehr als aufklären geht halt nicht......

      Meine Kritik bezieht sich übrigens rein auf direktes Anblitzen, indirektes ist im allgemeinen vertretbar.
    • Zitat aus obigem Link:

      "Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann indirekt blitzen,......"

      Warum auf Nummer sicher gehen, wo's doch eh ungefährlich ist?

      Ich darf daran erinnern, dass laut einer in diesem Frühjahr veröffentlichten Studie rund 80%(!) der im Internet angebotenen medizinischen Informationen unvollständig, irreführend, veraltet oder schlicht falsch sind.

      Bei anderen Themen sollen es ca. 10% weniger sein.


      Viel Spaß noch beim Baby- Blenden, griffiger auf Neudeutsch: Baby-Flashing! Man gönnt sich ja sonst nix....
    • Wie du selbst sagst, sind die indirekt geblitzten Bilder ja eh viel besser. Und die Kleinen danken es dem kundigen Fotografen. Auch wenn sie noch nicht sprechen können.

      Und es gibt ja eine Erklärung für die erhöhte Empfindlichkeit von Babyaugen. (Siehe weitere oben). Nur findet man die normalerweise nur in guten Physiologie-Lehrbüchern.
    • RE: babyfotografie - blitz und hintergrundfrage!

      :winken: :winken: haallo :winken: :winken:
      wir wollen doch alle nur das Beste für die Babys und jetzt interessiert mich noch eines (mangels eigener Erfahrung)
      Ein 1-jähriges Kind ist doch schon ordentlich im Krabbelalter (oder schon weiter?). Wie schafft man es, so ein Quirlchen auf einem Platz zu halten? Ich nehm an, dass die kindliche Neugier hier einen Bewegungsumfang zaubert, der nicht einfach festzuhalten ist :hmm:

      LG Patricia
    • Ein 1-jähriges Kind ist doch schon ordentlich im Krabbelalter (oder schon weiter?). Wie schafft man es, so ein Quirlchen auf einem Platz zu halten? Ich nehm an, dass die kindliche Neugier hier einen Bewegungsumfang zaubert, der nicht einfach festzuhalten ist


      deswegen haben die kleinen krabbler meist ein interessantes spielzeug neben sich oder in der hand, da sind sie meist sehr beschäftigt un man bekommt tolle bilder ...

      lg raimund

    Registrieren oder Anmelden

    Du musst auf fotografie.at angemeldet sein, um hier antworten zu können.

    Registrieren

    Hier kannst Du Dich neu registrieren - einfach und schnell!


    Neu registrieren

    Annmelden

    Du bist schon Mitglied? Hier kannst Du Dich anmelden.


    Anmelden