Grüß euch liebe Leute!
Vorab möchte ich euch kurz die Vorgeschichte erzählen: Ich hab mir im November aus altem Interesse heraus die Canon EOS 400D mit einem 18-200 mm Sigma-Objektiv zugelegt. Für den Anfang eine recht vielseitige Konfiguration, und zum Probieren gerade recht. Jetzt, ein halbes Jahr später, genauer gesagt am Donnerstag, dem 2. August, habe ich mir das hübsche Canon-Objektiv 100-400 mm IS USM (usw) zugelegt. Hach war ich aus dem Häuschen dass endlich mitzieher funktionieren, ein ewig weiter Zoom da ist und und und...! Stolz bin ich immer noch!!
Jetzt ist es allerdings auch wieder so, dass ich mir ja wirklich um die richtigen Motive umschaun muss - schließlich will man ja nicht tausende von Euronen ausgeben und dann die Nachbarskatze ablichten - so dacht ich mir, das Pink-Konzert wäre eigentlich ja genau das richtige für das Zoom - die Jungfernfahrt quasi.
Jaja - weit gefehlt. Ich schlepp also gestern abend meine kleine Kameratasche mit zwei Objektiven und der 400D nach Imst/Tirol nachdem ich mir zuvor die Tickets für Frau und mich besorgt habe. Und man glaube es kaum, am eingang ein kleines, unscheinbares Schildchen:
"Ton-, Video- und Fotoaufnahmen sind verboten!"
Ach du Schande dacht ich mir natürlich, an der Einstellung der Securities und dem Veranstalter war nichts zu rütteln, meine Versuche, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen scheiterten an 2 Meter großen und 1 Meter breiten, grimmigen Gesichtern. Keine Chance, da was zu machen. OK, ich bin nicht der, der jetzt eingeschnappt wieder geht (50 EUR fürs Ticket waren mir dafür zu viel) und ich schaute mir das Konzert halt dann doch noch an! Die Kamera und Objektive hab ich für 1 EUR bei einem Stand extra dafür abgeben müssen.
Auf dem Konzertgelände waren natürlich 100e Menschen mit ihren kleinen Kompaktkameras unterwegs und zwei-drei Reporter mit 300 mm Zooms. Ach ärgerte mich das jetzt nur noch mehr - HAHAHA - die dürfen schmuggeln, ich nicht.
Ich bin mir sicher, dass das tolle Fotos geworden wären, schließlich hab ich auch in das Objektiv 200 EUR mehr investiert als ich es beim günstigsten Händler bekommen hätte, nur um es rechtzeitig vor dem Konzert zu haben.
Mich interessiert inzwischen wirklich, welche rechtliche Grundlage eigentlich dafür spricht, bei einem mit gültigem Ticket öffentlich zugänglichen Konzert nicht fotografieren zu dürfen. Man wollte mir erklären, dass das mit Copyright-Bestimmungen zusammen hänge. Naja - bei mir wäre das kostenlose Publicity für Pink gewesen.
Ein befreundeter Fotograf meinte heute dazu, dass ich mir einen Presseausweis besorgen sollte! Ein Pressefotograf zu sein ist ein freies Gewerbe in Österreich, somit wäre es kein Problem bei der nächsten Zeitung auch den nötigen Ausweis zu bekommen. Damit wäre ich dann anscheinend berechtigt dazu, mit Kamera auf das Konzertgelände zu kommen.
Was meint Ihr dazu? Nachdem ich meinen Frust abgelegt habe, bin ich viel mehr auf der Suche nach einer Problemlösung für die nächsten Veranstaltungen. Umsonst will ich mir das 400mm-Objektiv nicht gekauft haben!!
Liebe Grüße aus den Bergen, Matthias
Vorab möchte ich euch kurz die Vorgeschichte erzählen: Ich hab mir im November aus altem Interesse heraus die Canon EOS 400D mit einem 18-200 mm Sigma-Objektiv zugelegt. Für den Anfang eine recht vielseitige Konfiguration, und zum Probieren gerade recht. Jetzt, ein halbes Jahr später, genauer gesagt am Donnerstag, dem 2. August, habe ich mir das hübsche Canon-Objektiv 100-400 mm IS USM (usw) zugelegt. Hach war ich aus dem Häuschen dass endlich mitzieher funktionieren, ein ewig weiter Zoom da ist und und und...! Stolz bin ich immer noch!!
Jetzt ist es allerdings auch wieder so, dass ich mir ja wirklich um die richtigen Motive umschaun muss - schließlich will man ja nicht tausende von Euronen ausgeben und dann die Nachbarskatze ablichten - so dacht ich mir, das Pink-Konzert wäre eigentlich ja genau das richtige für das Zoom - die Jungfernfahrt quasi.
Jaja - weit gefehlt. Ich schlepp also gestern abend meine kleine Kameratasche mit zwei Objektiven und der 400D nach Imst/Tirol nachdem ich mir zuvor die Tickets für Frau und mich besorgt habe. Und man glaube es kaum, am eingang ein kleines, unscheinbares Schildchen:
"Ton-, Video- und Fotoaufnahmen sind verboten!"
Ach du Schande dacht ich mir natürlich, an der Einstellung der Securities und dem Veranstalter war nichts zu rütteln, meine Versuche, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen scheiterten an 2 Meter großen und 1 Meter breiten, grimmigen Gesichtern. Keine Chance, da was zu machen. OK, ich bin nicht der, der jetzt eingeschnappt wieder geht (50 EUR fürs Ticket waren mir dafür zu viel) und ich schaute mir das Konzert halt dann doch noch an! Die Kamera und Objektive hab ich für 1 EUR bei einem Stand extra dafür abgeben müssen.
Auf dem Konzertgelände waren natürlich 100e Menschen mit ihren kleinen Kompaktkameras unterwegs und zwei-drei Reporter mit 300 mm Zooms. Ach ärgerte mich das jetzt nur noch mehr - HAHAHA - die dürfen schmuggeln, ich nicht.
Ich bin mir sicher, dass das tolle Fotos geworden wären, schließlich hab ich auch in das Objektiv 200 EUR mehr investiert als ich es beim günstigsten Händler bekommen hätte, nur um es rechtzeitig vor dem Konzert zu haben.
Mich interessiert inzwischen wirklich, welche rechtliche Grundlage eigentlich dafür spricht, bei einem mit gültigem Ticket öffentlich zugänglichen Konzert nicht fotografieren zu dürfen. Man wollte mir erklären, dass das mit Copyright-Bestimmungen zusammen hänge. Naja - bei mir wäre das kostenlose Publicity für Pink gewesen.
Ein befreundeter Fotograf meinte heute dazu, dass ich mir einen Presseausweis besorgen sollte! Ein Pressefotograf zu sein ist ein freies Gewerbe in Österreich, somit wäre es kein Problem bei der nächsten Zeitung auch den nötigen Ausweis zu bekommen. Damit wäre ich dann anscheinend berechtigt dazu, mit Kamera auf das Konzertgelände zu kommen.
Was meint Ihr dazu? Nachdem ich meinen Frust abgelegt habe, bin ich viel mehr auf der Suche nach einer Problemlösung für die nächsten Veranstaltungen. Umsonst will ich mir das 400mm-Objektiv nicht gekauft haben!!
Liebe Grüße aus den Bergen, Matthias